Marsh, der weltweit führende Versicherungsmakler und Risikoberater, hat seinen Political Risk Report 2023 veröffentlicht. Er skizziert die wichtigsten Veränderungen und Trends in der globalen politischen und wirtschaftlichen Risikolandschaft, die im kommenden Jahr auf international tätige Unternehmen und Investoren einwirken werden.
Der von Marsh Specialty veröffentlichte Political Risk Report 2023 identifiziert vier Bereiche, in denen zunehmende Risiken das globale Handels-, Sicherheits- und Investitionsumfeld im Jahr 2023 bedrohen: anhaltende politische Instabilität, wirtschaftlicher Abschwung, Wettbewerb um strategische Ressourcen und Diversifizierung der Lieferketten. Der Bericht hebt auch signifikante globale wirtschaftliche Wachstumstreiber hervor, die – wenn sie richtig gehandhabt werden – nach Ansicht von Marsh Chancen bieten, die diese Risiken aufwiegen.
Dem Report zufolge dürfte das globale politische und wirtschaftliche Umfeld 2023 fragil bleiben, da eine Reihe von Faktoren zusammenspielen und die Auswirkungen globaler Risiken verstärken. So bedroht beispielsweise die anhaltende politische Instabilität, insbesondere wenn sie durch die Auswirkungen der Inflation verstärkt wird, das Wirtschafts- und Investitionsumfeld und in einigen Fällen auch die gesellschaftliche Struktur der Schwellenländer.
Der Global Risks Report 2023 des Weltwirtschaftsforums, der in Zusammenarbeit mit Marsh McLennan und anderen veröffentlicht wurde, bezeichnet diesen sich gegenseitig verstärkenden Effekt miteinander verbundener globaler Risiken als "Polykrise" und stellt fest, dass solche Polykrisen den Fokus der Staaten nach innen gerichtet haben.
Diese nach innen gerichtete Konzentration auf wirtschaftliche Sicherheit, die oft auf Kosten des freien Handels geht, als eine weitere wichtige Veränderung identifiziert, die den globalen Handel, die Sicherheit und die Investitionen bedroht. Der Report warnt davor, dass Entscheidungen der wichtigsten Wirtschaftsmächte zu verschiedenen Themen – von Düngemitteln und Mikrochips bis hin zur Energiewende – globale Auswirkungen haben werden.
Globales wirtschaftliches Wachstum möglich
Trotz des derzeit erhöhten Risikoumfelds gibt es jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass das wahrgenommene Risikoniveau das tatsächliche Risiko übersteigt. Mindestens vier wichtige globale wirtschaftliche Wachstumsfaktoren könnten die wirtschaftliche Erholung ankurbeln und die Sicherheit verbessern.
Dem Bericht zufolge deutet der Rückstau bei den Infrastrukturinvestitionen auf einen Anstieg der künftigen Aktivitäten und der Expansion weltweit hin, während die Bemühungen um die Erreichung der Net-Zero-Energiewendeziele für 2030 Investitionen in Innovationen nach sich ziehen werden.
Die Notwendigkeit, die Lieferketten zu diversifizieren, um eine größere Lebensmittel- und Energiesicherheit zu erreichen, wird zudem Investitionsmöglichkeiten eröffnen. Ebenso der beträchtliche Anstieg der staatlichen Verteidigungsausgaben weltweit, um Verbündete zu unterstützen, Bedrohungen abzuwehren und die Modernisierung des Sektors zu beschleunigen.
„Auch wenn es beunruhigend sein mag, gibt es viele Möglichkeiten für Unternehmen und Investoren, in der heutigen Zeit erhöhter geopolitischer und wirtschaftlicher Risiken zu wachsen“, sagte Nick Robson, Global Head of Credit Specialties bei Marsh Specialty. „Wenn die Risiken identifiziert, gemanagt und effektiv gemindert werden, überwiegen die Aussichten auf kurz-, mittel- und langfristiges Wachstum häufig die Risiken, die durch kurzfristige Volatilität entstehen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Political Risk Map 2021: COVID-19-Pandemie verschärft Länderrisiken
Desinformation ist größtes globales Risiko 2024
Globale Experten erwarten, dass sich eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung in den nächsten zehn Jahren herausbilden wird. Sie warnen vor einem möglichen Mangel an Zusammenarbeit bei der Bewältigung drängender globaler Probleme, der neue Ansätze und Lösungen erfordern wird.
Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt
Trotz der Krise bleibt die Branche auf Wachstumskurs, was vor allem auf eine starke Markterholung im Anschluss an die Pandemie, Zinsstraffungen sowie einen starken Anstieg der Prämien in den Schwellenländern zurückzuführen ist. Allerdings ist die Weltwirtschaft schwächelnd und die Inflation hoch.
Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU
Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.