Globale Wachstumschancen wiegen geopolitische und wirtschaftliche Risiken auf

Marsh, der weltweit führende Versicherungsmakler und Risikoberater, hat seinen Political Risk Report 2023 veröffentlicht. Er skizziert die wichtigsten Veränderungen und Trends in der globalen politischen und wirtschaftlichen Risikolandschaft, die im kommenden Jahr auf international tätige Unternehmen und Investoren einwirken werden.

(PDF)
Asia digital schematic blue map view with business profit stockAsia digital schematic blue map view with business profit stockknowhowfootage – stock.adobe.com

Der von Marsh Specialty veröffentlichte Political Risk Report 2023 identifiziert vier Bereiche, in denen zunehmende Risiken das globale Handels-, Sicherheits- und Investitionsumfeld im Jahr 2023 bedrohen: anhaltende politische Instabilität, wirtschaftlicher Abschwung, Wettbewerb um strategische Ressourcen und Diversifizierung der Lieferketten. Der Bericht hebt auch signifikante globale wirtschaftliche Wachstumstreiber hervor, die – wenn sie richtig gehandhabt werden – nach Ansicht von Marsh Chancen bieten, die diese Risiken aufwiegen.

Dem Report zufolge dürfte das globale politische und wirtschaftliche Umfeld 2023 fragil bleiben, da eine Reihe von Faktoren zusammenspielen und die Auswirkungen globaler Risiken verstärken. So bedroht beispielsweise die anhaltende politische Instabilität, insbesondere wenn sie durch die Auswirkungen der Inflation verstärkt wird, das Wirtschafts- und Investitionsumfeld und in einigen Fällen auch die gesellschaftliche Struktur der Schwellenländer.

Der Global Risks Report 2023 des Weltwirtschaftsforums, der in Zusammenarbeit mit Marsh McLennan und anderen veröffentlicht wurde, bezeichnet diesen sich gegenseitig verstärkenden Effekt miteinander verbundener globaler Risiken als "Polykrise" und stellt fest, dass solche Polykrisen den Fokus der Staaten nach innen gerichtet haben.

Diese nach innen gerichtete Konzentration auf wirtschaftliche Sicherheit, die oft auf Kosten des freien Handels geht, als eine weitere wichtige Veränderung identifiziert, die den globalen Handel, die Sicherheit und die Investitionen bedroht. Der Report warnt davor, dass Entscheidungen der wichtigsten Wirtschaftsmächte zu verschiedenen Themen – von Düngemitteln und Mikrochips bis hin zur Energiewende – globale Auswirkungen haben werden.

Globales wirtschaftliches Wachstum möglich

Trotz des derzeit erhöhten Risikoumfelds gibt es jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass das wahrgenommene Risikoniveau das tatsächliche Risiko übersteigt. Mindestens vier wichtige globale wirtschaftliche Wachstumsfaktoren könnten die wirtschaftliche Erholung ankurbeln und die Sicherheit verbessern.

Dem Bericht zufolge deutet der Rückstau bei den Infrastrukturinvestitionen auf einen Anstieg der künftigen Aktivitäten und der Expansion weltweit hin, während die Bemühungen um die Erreichung der Net-Zero-Energiewendeziele für 2030 Investitionen in Innovationen nach sich ziehen werden.

Die Notwendigkeit, die Lieferketten zu diversifizieren, um eine größere Lebensmittel- und Energiesicherheit zu erreichen, wird zudem Investitionsmöglichkeiten eröffnen. Ebenso der beträchtliche Anstieg der staatlichen Verteidigungsausgaben weltweit, um Verbündete zu unterstützen, Bedrohungen abzuwehren und die Modernisierung des Sektors zu beschleunigen.

„Auch wenn es beunruhigend sein mag, gibt es viele Möglichkeiten für Unternehmen und Investoren, in der heutigen Zeit erhöhter geopolitischer und wirtschaftlicher Risiken zu wachsen“, sagte Nick Robson, Global Head of Credit Specialties bei Marsh Specialty. „Wenn die Risiken identifiziert, gemanagt und effektiv gemindert werden, überwiegen die Aussichten auf kurz-, mittel- und langfristiges Wachstum häufig die Risiken, die durch kurzfristige Volatilität entstehen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Best Internet Concept of global business from concepts seriesBest Internet Concept of global business from concepts seriesVictoria – stock.adobe.comBest Internet Concept of global business from concepts seriesVictoria – stock.adobe.com
Assekuranz

Die nachhaltige Bewältigung der Polykrise steht im Fokus

Angesichts der aktuell zahlreichen Krisen zeigen sich Anlagestrategen besorgt über deren nachteilige Auswirkungen auf die weitere nachhaltige Entwicklung. Kurzfristige Lösungen zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme stehen meist im Konflikt mit den SDGs.

Frau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoFrau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoBelkin & Co – stock.adobe.comFrau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoBelkin & Co – stock.adobe.com
Finanzen

Political Risk Map 2021: COVID-19-Pandemie verschärft Länderrisiken

Die durch die Pandemie bedingte Wirtschaftskrise wird das globale politische Risiko im Jahr 2021 weiter verschärfen und die Bedrohungen für bereits fragile Volkswirtschaften verstärken
News online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital pu
Studien

Desinformation ist größtes globales Risiko 2024

Globale Experten erwarten, dass sich eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung in den nächsten zehn Jahren herausbilden wird. Sie warnen vor einem möglichen Mangel an Zusammenarbeit bei der Bewältigung drängender globaler Probleme, der neue Ansätze und Lösungen erfordern wird.

Communication technology for internet business. Global world netCommunication technology for internet business. Global world netgreenbutterfly – stock.adobe.comCommunication technology for internet business. Global world netgreenbutterfly – stock.adobe.com
Assekuranz

Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt

Trotz der Krise bleibt die Branche auf Wachstumskurs, was vor allem auf eine starke Markterholung im Anschluss an die Pandemie, Zinsstraffungen sowie einen starken Anstieg der Prämien in den Schwellenländern zurückzuführen ist. Allerdings ist die Weltwirtschaft schwächelnd und die Inflation hoch.

Central heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasCentral heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasastrosystem – stock.adobe.comCentral heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasastrosystem – stock.adobe.com
Studien

Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU

Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.

Streichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.comStreichhoelzer-brennen-285523179-AS-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.com
Studien

Die größten Geschäftsrisiken für deutsche Unternehmen

Aus Sicht der deutschen Unternehmen dominieren dieselben Risiken wie weltweit, teilweise aber in veränderter Reihenfolge: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise stehen auf den drei Spitzenplätzen und drängen Pandemie, Naturkatastrophen sowie Risiken des Klimawandels ab.

Mehr zum Thema

Wie die Autoren der Studie darlegen, wird die deutsche Mittelschicht durch das Einkommensteuersystem überproportional stark belastet.Foto: AdobestockWie die Autoren der Studie darlegen, wird die deutsche Mittelschicht durch das Einkommensteuersystem überproportional stark belastet.Foto: Adobestock
Studien

Studie des Dezernat Zukunft: Reform der Einkommensteuer – Entlastung der Mittelschicht im Fokus

Die Einkommensteuerreform ist eines der zentralen Themen des Bundestagswahlkampfs 2025. Vor allem die Mittelschicht leidet unter der starken Belastung durch das aktuelle Steuersystem, das wegen des schnellen Anstiegs der Steuerlast in mittleren Einkommensbereichen oft als „Mittelstandsbauch“ bezeichnet wird.

Für eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabayFür eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabay
Studien

Stress als Risiko: Junge Generation kämpft um Work-Life-Balance

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeitsrenten. Eine repräsentative Studie der vivida bkk zeigt, dass vor allem junge Menschen unter hohem Stress leiden – ein Alarmsignal, das auch die langfristige Arbeitskraftabsicherung betrifft.

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabayDonald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabay
Studien

Trump-Effekt beflügelt Bitcoin-Hoffnungen

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt: Mehr als die Hälfte der Deutschen erwartet steigende Bitcoin-Kurse.

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit easy Login – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.