ottonova – die erste rein digitale private Krankenversicherung hat sich das Gesundwerden und Gesundbleiben ihrer Versicherten auf die Fahne geschrieben und vergleicht deshalb den Gesundheitszustand von 31 europäischen Ländern. Die Lebenserwartung in den einzelnen Ländern, die Präventionsmotivation durch Bewegung und Ernährung, die Gesundheitsausgaben je Land und welche Krankheiten gerade bei einem ungesunden Lebenswandel die häufigsten sind, standen dabei im Mittelpunkt.
Deutschland hat die höchsten Gesundheitsausgaben
Deutschlands jährliche Gesundheitsausgaben liegen mit 11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) auf dem höchsten Niveau aller EU-Mitgliedstaaten (Durchschnitt 9,9 Prozent). Pro Kopf sind dies in Deutschland 4.505 Euro. Dennoch liegt Deutschland im europäischen Gesamtranking in Sachen Gesundheit nur auf Platz 18. Luxemburg dagegen, mit den niedrigsten Gesundheitsausgaben gemessen am BIP, liegt zusammen mit Belgien auf Platz 7.
Lebenserwartung der Deutschen niedriger als in anderen westeuropäischen Ländern
Die Lebenserwartung in Deutschland liegt mit 81,1 Jahren zwar etwas über dem EU-Durchschnitt mit 80,9 Jahren, allerdings ist sie niedriger als in den meisten anderen west- und mitteleuropäischen Ländern. Bei den gesunden Lebensjahren liegt der EU-Durchschnitt bei 64 Jahren. In Deutschland sind es 65,7 Jahre, in Schweden sogar 72,7 Jahre, gefolgt von Malta mit 70,5 Jahren. Schlusslichter bilden die Slowakei (56,7 Jahre) und Lettland (53,4 Jahre).
Herzinfarkte und Krebs sind die häufigsten Todesursachen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle (35 Prozent) verursachen noch immer die meisten Todesfälle, was in etwa dem EU-Durchschnitt entspricht. In Dänemark sind es nur 21,5 Prozent, in Frankreich 22,6 Prozent.
Rumänien (55,9 Prozent) und Bulgarien (64,5 Prozent) führen die Liste der meisten Toten durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Generell ist die Belastung durch Krebs in Deutschland beträchtlich. 2020 gab es 540.000 neue Krebsfälle und ca. 250.000 krebsbedingte Todesfälle. 24,7 Prozent der Todesfälle gehen in Deutschland auf Krebs zurück. (Der EU-Durchschnitt liegt bei 25,1 Prozent. Die Krebsinzidenz lag bei Männern unter dem EU-Durchschnitt und bei Frauen über dem EU-Durchschnitt.)
231 Todesfälle von 100.000 ließen sich in Deutschland durch Prävention und Behandlung verhindern, im Europa-Durchschnitt sind es 243 Todesfälle, wurde im Rahmen der Studie herausgefunden.
Die deutschen trinken viel Alkohol und Übergewicht ist weit verbreitet
Generell tragen verhaltensbedingte Risikofaktoren, insbesondere ungesunde Ernährung, Rauchen und Alkoholkonsum wesentlich zu Erkrankungen und Sterblichkeit in Deutschland bei. Ähnlich wie im EU-Durchschnitt sind etwa vier von zehn Todesfällen in Deutschland auf verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Ernährungsrisiken, Rauchen, Alkoholkonsum und geringe körperliche Aktivität zurückzuführen. 5,5 Tote pro 100.00 Einwohner lassen sich in Deutschland mit Alkoholmissbrauch begründen.
Das liegt über dem EU-Durchschnitt mit 3,57 Alkoholtoten. 28,4 Prozent der Deutschen rauchen täglich oder gelegentlich. Nur in Griechenland (28,6 Prozent) und in Bulgarien (36,2 Prozent) rauchen mehr Menschen.
Etwa 19 Prozent aller Deutschen sind fettleibig (EU-Durchschnitt 16,5 Prozent) und 53,5 Prozent übergewichtig (EU-Durchschnitt: 52,7 Prozent). Fast 11 Prozent gehen in Deutschland auf Adipositas zurück (EU-Durchschnitt: etwa 13 Prozent).
Immerhin liegt der Anteil der Menschen, die einmal pro Woche gesundheitsfördernden Sport treiben, in Deutschland mit 67,3 Prozent deutlich über dem Europa-Durchschnitt mit 44,3 Prozent.
Über die Untersuchung: 31 europäische Länder wurden anhand verschiedener Gesundheitskriterien miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienten Daten der europäischen Datenbank Eurostat, von Our World in Data, der OECD und der WHO. Je Kategorie wurden 1 bis 31 Punkte vergeben:
• Lebenserwartung
• Gesunde Lebensjahre
• Krebsfälle
• Diabetes
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Atemwegserkrankungen
• Vermeidbare & behandelbare Todesursachen
• Adipositas & Übergewicht
• Alkoholkonsum & Alkoholtote
• Raucher*innen
• Sportliche Aktivität
Alle Ergebnisse des Vergleichs stehen hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fluor-Polymere: Steht die Versicherungsbranche vor dem teuersten Schaden ihrer Geschichte?
Der Versicherungsbranche könnte der teuerste Versicherungsschaden ihrer Geschichte drohen. Es besteht das Risiko, dass Schadenersatz-Forderungen wegen extrem langlebiger per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) zu größeren finanziellen Belastungen als der weltweite Asbest-Skandal werden könnten.
Weltkrebstag: Die Deutschen unterschätzen das Risiko, noch immer!
Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
So achtet Deutschland auf seine Gesundheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.