Schwere Unwetterereignisse treten immer häufiger auf und verursachen immer mehr Schäden. Um Kund*innen dabei zu helfen, Schäden zu vermeiden, erweitert die Allianz die Gruppe der Empfänger der Allianz Unwetterwarnungen im Bereich Privatkunden mit Wohngebäude-, Hausrat- und Kfz-Kasko-Verträgen. Diese Kunden erhalten bei anstehenden Ereignissen wie Sturm, Gewitter, Starkregen, Hagel, Eisregen und schwerem Schneefall eine Unwettervorwarnung per SMS direkt auf ihr Mobiltelefon. Der Service ist kostenfrei.
„Niemand wünscht sich einen Schadenfall. Mit einer rechtzeitigen Warnung können sich unsere Kundinnen und Kunden auf drohende Elementarereignisse vorbereiten und ihren Besitz schützen“, erklärt Lucie Bakker, Schadenvorständin der Allianz Versicherungs-AG.
Bei der Allianz Unwetterwarnung handelt es sich um örtlich und zeitlich präzise Unwettervorhersagen. Droht ein Unwetter in der Region, werden die Warnungen per SMS punktgenau für den Wohnort erstellt und versendet. Die Allianz warnt, anders als Cell Broadcast, die Katastrophenwarnung des Bundes, nicht nur bei Katastrophen, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen, sondern auch bei Unwettern, die Schäden an Gebäuden, Hausrat und Fahrzeugen verursachen können. Bei dem Unwetterservice kooperiert die Allianz mit dem global führenden Anbieter von meteorologischen Prognosesystemen UBIMET.
Warnung per SMS hilft, Schäden zu verhindern
Viele Anbieter von Unwetterwarnservices arbeiten mit App-Lösungen. Die Allianz Unwetterwarnung alarmiert hingegen per SMS. „Wir haben uns ganz bewusst für eine SMS-Unwetterwarnung entschieden“, erklärt Christopher Iwanowski, Leiter des Fachbereichs Schaden in der Allianz Versicherungs-AG.
SMS seien viel seltener als Benachrichtigungen von Apps und erzeugen höhere Aufmerksamkeit, vertieft Iwanowski. Viele Menschen erhalten ständig Pushnachrichten und nehmen einzelne Notifikationen kaum noch wahr, oder sie haben die Funktion sogar deaktiviert. Warnungen per SMS erreichen den Kunden direkt.
Die ausgewählten Kundinnen und Kunden wurden per Mail über die Allianz Unwetterwarnung informiert. Sollte dieser freiwillige kostenlose Service nicht gewünscht sein, kann die Allianz Unwetterwarnung jederzeit abgewählt werden.
Unwetterwarnung und Schadenprävention gehen Hand in Hand
„Schwere Unwetterereignisse und Naturkatastrophen werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen“, erklärt Iwanowski. „Nachhaltiges Schadenmanagement bedeutet nicht nur, nach Eintritt des Schadens mit nachhaltigen Reparaturmethoden zu arbeiten, sondern unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen, Schäden zu vermeiden.“
Im vergangenen Jahr hat die Allianz deshalb ein Testfeld für Unwetterwarnungen durchgeführt und die Wirkung dieses Service auf die Prävention von Schäden geprüft. 15.000 Privatkunden und -kundinnen mit Wohngebäude-, Hausrat- und beziehungsweise oder Kfz-Kasko-Verträgen erhielten vor dem Auftreten von den Unwetterereignissen Sturm, Gewitter, Starkregen, Hagel, Eisregen und schwerer Schneefall eine Ankündigungs-SMS auf ihr Mobiltelefon.
Die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden waren durchweg positiv: 96 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, dass sie nach einer Warnung aktiv Maßnahmen ergreifen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Jeder Zweite bestätigte, dass er aufgrund der Warnung einen Schaden verhindern konnte. Und jede vierte Teilnehmer*in leitet die Warnungen sogar an Familie und Freunde im gleichen Postleitzahlgebiet weiter.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass dieser Service von unseren Kundinnen und Kunden gewünscht ist. Deshalb erweitern wir die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger der Allianz Unwetterwarnung um zunächst 1,1 Millionen Kundinnen und Kunden“, so Iwanowski. „Wenn unsere Unwetterwarnung weiterhin so positiv aufgenommen wird, werden wir diese im kommenden Jahr allen unseren Kundinnen und Kunden zur Verfügung stellen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
ServiceValue kürt die servicestärksten Schadendienstleister
Für Versicherer ist es besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich diese im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus. ServiceValue ehrt servicestarke Schadendienstleister.
Regionale Naturgefahrenbilanz: Hier gab es die höchsten Schäden
Sturm, Hagel, Blitz und weitere Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen haben 2022 Schäden in Höhe von rund vier Milliarden Euro verursacht. NRW und Bayern verzeichnen mit 790 Mio. Euro die höchsten Schadensummen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.