Non-Fungible Token (NFTs) und die zugrunde liegende Blockchain-Technologie werden von vielen als revolutionär betrachtet – allerdings steht die Entwicklung noch ganz am Anfang und hat dementsprechend mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Diese gilt es auszumerzen, damit die Branche langfristig erfolgreich ist.
Ein Beitrag von Raphael Zumsteg, Krypto-Experte und Co-Founder des Schweizer FinTech ChainDigger
Erst gehypt, dann medial abgeschlachtet: Nachdem NFTs in 2021 den Sommer ihres Lebens hatten, ist der digitale Hype jetzt vorüber und die Öffentlichkeit scheint sich einig: NFTs sind gefährliche Spaß-Investitionen. Doch stimmt das wirklich? Die Blockchain-Technologie scheint bahnbrechend und revolutionär, wieso dann nicht auch NFTs? Dies liegt vor allem daran, dass 90 Prozent aller NFT-Projekte schwerwiegende Fehler machen.
Kein Nutzen für die Kunden
Bei den meisten NFTs, die sich aktuell auf dem Markt befinden, handelt es sich um sogenannte "Profile Picture NFTs""(PFP-NFTs), bei denen es sich genau um das handelt, was der Begriff aussagt: Es sind einfach nur Bilder, die beispielsweise als Profilbild verwendet werden können.
Bei den großen Projekten, wie den Bored Apes, kann man durch das Verwenden eines PFP-NFTs die Zugehörigkeit zu einem exklusiven Club ausdrücken. Doch was ist der tatsächliche Nutzen? Was bringt es einem "normalen Investor", ein digitales Bild zu besitzen? Man kann es weder ausstellen, noch verwenden - der Mehrwert bleibt also aus.
Die meisten NFTs haben bisher keinen Use-Case außer dem Besitz des Bildes. Reine Sammlerstücke sind für vereinzelte Fans vielleicht interessant, aber nicht für die große Masse oder seriöse und professionelle Anleger.
Keine echten Werte
Viele haben vermutlich die Geschichte eines jungen, indonesischen Studenten gehört, der Selfies von seinem ausdruckslosen Gesicht gemacht und diese als NFTs verkauft hat. Der junge Mann wurde Anfang letzten Jahres damit zum Millionär. Das ist sicherlich schön für ihn, doch welchen Wert habe ich als Investor*in durch den Kauf dieser von ihm erstellten NFTs? Mir gehört dadurch ja nicht der Student oder sein Vermögen – ich besitze lediglich ein Bild seines Kopfes.
Dieser rein digitale Hype mag vielleicht kurzfristig hochkochen und durch die Decke gehen – aber ist genauso schnell auch wieder abgekühlt und vergessen. Aus Investor*innen-Sicht ist es absolut uninteressant, seriös und langfristig in einen Gegenstand ohne Wert zu investieren.
Abhängigkeit von Prominenten
Und obwohl den meisten NFTs der konkrete Nutzen sowie ein echter Wert fehlt, so kennen wir doch alle die Geschichten von NFT-Besitzer*innen, die über Nacht reich wurden. Was lief hier anders?
Wenn man sich diese Fälle genau anschaut, erkennt man schnell, dass oftmals ein bestimmtes Muster zugrunde liegt: Ein Prominenter interessiert sich für ein NFT, kauft dieses und treibt dadurch den Preis für die gesamte Serie in die Höhe. Als Investor*in muss ich in diesem Fall also hoffen, dass irgendein Weltstar sich auch für das NFT interessiert, das ich besitze.
Den meisten Anlegern ist dies aber zu heikel, zumindest für größere Investitionen. Während man bei kleineren Spaß-Invests vielleicht noch pokert, so wird bei höheren Summen das Projekt auf Herz und Nieren geprüft und ein gewisses Maß an Professionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit vorausgesetzt. Niemand möchte von den Launen eines Weltstars abhängig sein, wenn es um das eigene Vermögen geht.
Fazit
NFTs und die gesamte Blockchain-Technologie sind revolutionär und bieten viele Möglichkeiten zur Anwendung. Gestartet im Bereich der Kunst, nähern sich immer mehr Unternehmen dem Thema an und gehen erste Schritte im Metaverse.
Wichtig ist dabei, dass sie aus den Fehlern der "ersten Generation" an NFTs lernen und für die große Masse an interessierten Investor*innen eine ernstzunehmende Anlage-Möglichkeit bieten. Dies geschieht vor allem über einen echten Mehrwert für Käufer*innen sowie handfeste Use-Cases.
Zum Autor
Raphael Zumsteg, 24, ist Krypto-Experte und Co-Founder des Schweizer FinTech ChainDigger, das NFTs mit echten Sachwerten in Form von raren Luxusgütern hinterlegt. Mit seiner Firma erschafft der Schweizer NFTs mit realen Werten und einem echten Kundennutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NFT und KI: Was wir in Zukunft erwarten können
Der von Binance veröffentlichte NFT-Generator auf KI-Basis brachte in jüngster Vergangenheit bereits große Erfolge ein. So erstellte das Programm namens Bicasso binnen weniger Stunden 10.000 NFTs. Inwieweit kann Künstliche Intelligenz die NFT-Welt grundlegend verändern?
MiCAR: Hoffnung für die Kryptobranche?
Seit eine Einigung über den finalen Entwurf der „Markets in Crypto-Assets Regulation“ erzielt wurde, ist die Krypto-Branche in Aufruhr, denn die Verordnung soll noch dieses Halbjahr in Kraft treten. Doch hält sie, was sie verspricht und beendet die teilweise sehr unterschiedlich gehandhabte Regulation innerhalb der EU?
Bye bye Schwarzmarkt: Wie NFT-Tickets Fälschungen Lebewohl sagen
Das Risiko, unwissend gefälschte Tickets für Events zu erwerben, steigt mit den digitalen Fortschritten immer weiter an. Nun sollen NFT-Tickets dafür sorgen, Fälschungen von Eintrittskarten unmöglich zu machen. Doch wie ist das zu bewerkstelligen? Und wie sicher sind sie wirklich?
Warum ist Krypto die beste Investition?
Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.