Das Risiko, unwissend gefälschte Tickets für Events zu erwerben, steigt mit den digitalen Fortschritten immer weiter an. Betrüger nutzen diverse Strategien, um potenzielle Kunden in die Falle zu locken. Dabei ist die Gefahr nicht nur im Internet, sondern auch auf dem Schwarzmarkt groß. Auch Veranstalter leiden unter dieser Problematik. Nun sollen NFT-Tickets dafür sorgen, Fälschungen von Eintrittskarten unmöglich zu machen. Mit der Blockchain-Technologie kann eine Echtheit der Tickets verifiziert werden.
Ein Beitrag von Maximilian Schmidt, CEO von CPI Technologies.
Dem Begriff „Non-Fungible Token“ (NFT) begegnet der Mensch im Alltag immer häufiger. Zu Recht, denn NFTs haben es in den letzten Jahren möglich gemacht, einzigartige und immaterielle Güter digital zu besitzen und es nachzuweisen.
NFTs befinden sich auf einer Blockchain. In der Blockchain-Technologie werden bestimmte Datensätze in Form von Blöcken miteinander verkettet. Das hat zur Folge, dass ein einzelner Block aus der Kette nicht ohne Weiteres verändert werden kann. Denn wird ein Block verändert, so verändert sich auch der darauffolgende Block, bis letztendlich die gesamte Blockchain verändert wird. Somit können Daten innerhalb einer Blockchain, damit auch Besitzansprüchen von zum Beispiel NFTs, in keiner Weise verfälscht werden.
Auch sind Non-Fungible Token für viele Menschen aufgrund ihrer Einzigartigkeit interessant. Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, sind im Gegenzug „Fungible“. Token sind digitale Vermögenswerte. Jedes einzelne Bitcoin-Token hat den gleichen Wert wie alle anderen Bitcoin-Token. NFTs hingegen sind einzigartige, nicht ersetzbare Token. Prinzipiell können NFTs Bilder, Musik, Texte, Dokumente und vieles mehr repräsentieren.
Das erste NFT-basierte Kunstwerk stammt aus dem Jahr 2014. Es ist eine Animation des New Yorker Künstlers Kevin McCoy und trägt den Namen „Quantum“. Bei einer Auktion wurde es für 1,47 Millionen Dollar versteigert.
Ein weiteres NFT, welches besonders viel Aufmerksamkeit erzielte, ist die digitalisierte Fassung eines Banksy-Kunstwerkes mit dem Namen „Morons“. So wurde das originale Werk von einer Gruppe Krypto-Fans in einem Livestream verbrannt und als Non-Fungible Token digital auf den Markt gebracht. Ganze 380.000 US-Dollar erzielte die Gruppe mit ihrer Aktion.
Viele gute Chancen durch NFTs
So einzigartig NFTs nun sind, so vorteilhaft sind sie auch: Durch die Blockchain-Technologie ist keine Verfälschung möglich. Mithilfe von sogenannten Smart Contracts – die Grundlage der NFTs – können Verkäufer die Echtheit der Eintrittskarten garantieren. Lediglich dem Veranstalter ist es möglich, Tickets zu erstellen. Käufer haben zudem die Möglichkeit, beim Kauf und auch danach die Eintrittskarten auf ihre Authentizität zu prüfen.
Nicht nur die gewährleistete Sicherheit, sondern auch der Profit, den die Veranstalter weiterhin erzielen können, spielt eine bedeutende Rolle. Zum einen werden Betrügereien auf dem Schwarzmarkt deutlich erschwert, zum anderen können Veranstalter auch durch sogenannte Royaltys profitieren. Sie erhalten einen prozentualen Anteil bei jedem Wiederverkauf auf Zweitmärkten.
NFTs sind nicht nur einzigartig, weil sie nicht verfälscht werden können. Sie können auch als Sammelstücke oder personalisierte Kunstwerke verewigt werden. So könnte man Ticketbesitzern zahlreiche Möglichkeiten anbieten, ihr Ticket nach eigenem Belieben zu gestalten: Fußball-Tickets könnten das Design des Gewinner-Teams annehmen, ein Highlight von dem Konzert der Lieblingsband könnte das Ticket verzieren oder ein Meet-and-Greet-Foto könnte auf dem NFT-Ticket festgehalten werden. Somit heben sich NFT-Tickets von herkömmlichen Eintrittskarten ab und machen das Erlebnis unvergesslich. Auch kann man in Hinblick auf die bisherige Geschichte der NFTs davon ausgehen, dass sie immer mehr an Wert gewinnen können.
Was sind die Nachteile?
Neben den vielen Vorteilen haben auch NFTs einige Schattenseiten. Ein Nachteil ist die Challenge bei der technischen Umsetzung. Die Realisierung der NFT-Tickets ist mit einem Aufwand verbunden. Dieser Aufwand ist jedoch nur mittelgroß und kann mit den bisherigen Erfolgen leicht gemeistert werden.
Dies schließt jedoch nicht aus, dass jeder Mensch auf Anhieb den Umgang mit NFTs versteht. Folglich ist eine Affinität mit Technologien vorausgesetzt. Ist diese nicht gegeben, ist es ratsam, dass Interessenten sich mit der Blockchain-Technologie auseinandersetzen. Auch ist es notwendig, über ein digitales Wallet zu verfügen, um die Tickets zu verwenden. Veranstalter arbeiten derzeit an der Entwicklung von benutzerfreundlichen Apps, um die Nutzung für alle Kunden zu vereinfachen.
Fazit: NFTs könnten die Zukunft sei
NFTs gibt es nun schon seit einigen Jahren und sie wird es auch in Zukunft immer häufiger geben. In Form von Tickets sorgen sie mithilfe der Echtheitsprüfung für hundertprozentige Sicherheit. Insbesondere die Veranstalter profitieren von dieser Lösung. Auch sind sie der einzige Weg, den Markt von gefälschten Tickets und anderen Betrügereien zu befreien. Sie machen die Events durch ihre kreative Gestaltung umso unvergesslicher.
Der einzige Knackpunkt ist die technische Herausforderung für Laien. Doch auch dies stellt kein Hindernis dar: Im Internet finden sich zahlreiche Tutorials und Lehrinhalte auf Plattformen wie Instagram, YouTube und Co. Auch gibt es bereits einfache Softwares, die den Umgang mit NFTs erleichtern und verständlicher machen. Da die Blockchain-Technologie bereits in vielen Bereichen revolutioniert und in Zukunft weiterhin der Menschheit einen Mehrwert geben wird, ist die Auseinandersetzung in jedem Fall ratsam. Sie wird auch in naher Zukunft weitere Möglichkeiten mit sich bringen und viele Türen öffnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss
Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Blockchain-Trends bei der Digitalisierung von Unternehmen
Blockchain-Technologien bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz, indem sie eine dezentrale und unveränderliche Datenspeicherung ermöglichen. Damit liegt in ihnen auch für die Digitalisierung in Unternehmen ein immenses Potenzial. Diese 5 Anwendungstrends sind für 2023 entscheidend.
Wie können Unternehmen in NTFs einsteigen?
Auch wenn der NFT-Boom sich etwas beruhigt hat, ist das Interesse an Non-Fungible-Tokens weiterhin ungebrochen. Unternehmen haben durch den Einstieg in den NFT-Markt die Chance, ihr Geschäftsmodell zu erweitern, Aufmerksamkeit zu generieren und Gewinne zu erzielen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.