Anleger stürzen sich häufig auf neue Finanzprodukte – sei es bei neuen Fonds, Börsengängen oder auch Digitalwährungen. Dabei zeigt eine neue Erhebung, dass viele davon bereits nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwinden.
So wurden beispielsweise etwa 55 Prozent der im Jahr 2012 neu aufgelegten Fonds inzwischen wieder geschlossen (fusioniert oder liquidiert). Selbst bei den im Jahr 2020 aufgelegten Fonds liegt der Anteil bei 7,4 Prozent. Dies geht aus einer Datenauswertung des Analysehauses “Refinitiv Lipper” hervor.
Dass es nicht zwingend von Vorteil sein muss, in Fonds zu investieren, die frisch am Markt sind – auch wenn sie sich großer Beliebtheit erfreuen – das zeigt ein Blick auf den 10x DNA Fonds von Star-Investor Frank Thelen und den Dirk Müller Premium Fonds. Binnen der letzten 12 Monate büßten diese um 20,6 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent an Wert ein, wohingegen der DAX im selben Zeitraum immerhin 4,7 Prozent an Notierung zulegte.
Wie die Infografik aufzeigt, sind auch Investments direkt nach einem Börsengang mit Vorsicht zu genießen. Block-Builders.de hat hierfür die 12 nach Emissionsvolumen größten Börsengänge des Jahres 2021 (in Deutschland) angeschaut, und einen Blick auf die seither erzielte Performance geworfen. Das Ergebnis: lediglich eine einzige der 12 Aktien befindet sich im Plus, konkret handelt es sich dabei um Vantage Towers AG.
IPO-Investments mögen riskant sein. Noch höher scheint das Risiko unterdessen bei Geldanlagen in Kryptowährungen, vor allem wenn es sich um nach Marktkapitalisierung verhältnismäßig kleine Cyberdevisen handelt. Alleine im Jahr 2022 sind 951 verschiedene Kryptowährungen von der Bildfläche verschwunden, im Vorjahr waren es sogar 3.322 Stück.
Unabhängig von der Asset-Klasse sind Anleger gut damit beraten, Investments sorgfältig zu prüfen, und es gilt dabei auch der Versuchung zu widerstehen, nur auf frisch aufgelegte Finanzprodukte zu setzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Alle Anlagen mit einer App im Überblick
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Photovoltaik – hat ein Investment Zukunft?
Investitionen in Photovoltaik-Anlagen gelten als sichere und wertstabile Investition. Nicht nur Eigentümer der eigenen Immobilie erzielen finanzielle Erfolge. Eine Solaranlage kann auch auf einem externen Grundstück gekauft gepachtet werden. Private Investoren erkennen die Möglichkeiten und informieren sich über Chancen und Risiken des Investments.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.