Fonds mit einem Schwerpunkt auf bestimmte Branchen – sogenannte Themenfonds – erfreuten sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Auch das aktive Investieren rückte immer mehr in den Fokus der Anleger. Wie aus einer neuen Erhebung mit anschaulichen Infografiken von Business2Community hervorgeht, bleiben beide Ansätze allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Im Jahr 1980 lag die durchschnittliche Haltedauer von Aktien bei 9,7 Jahren. Seither hat sich sehr vieles verändert, und die viel zitierte Schnelllebigkeit ist nicht nur eine Mär. Konkret lag die Haltedauer von Wertpapieren vier Jahrzehnte später nur noch bei 0,6 Jahren. Dass Anleger immer aktiver in das Geschehen eingreifen möchten, das zeigt sich auch in der Popularität von Themenfonds. Beide Ansätze mögen ihre Berechtigung haben, doch eine Outperformance wird nur selten erreicht. Im Gegenteil.
Wie die Infografik von Business2Community aufzeigt, lag die durchschnittliche Performance von Multi-Themenfonds im Jahr 2022 bei minus 16 Prozent. Von 132 untersuchten Themenfonds konnten lediglich 3 eine positive Jahresrendite aufweisen.
Wer hingegen breiter investiert und auf den Weltaktienindex MSCI World gesetzt hat, der hatte zwar auch Einbußen zu beklagen, doch liegt der Rückgang hier lediglich bei 6 Prozent. Deutlich aussagekräftiger ist hingegen die 3-Jahres-Performance. Hier liegt die Rendite bei 5 beziehungsweise 10 Prozent, zu ungunsten der Themenfonds.
Bleibt die Frage, ob sich das aktive Investieren jenseits von Themenfonds rentiert. Auch hier lässt die Studienlage zumindest Zweifel aufkommen. Im Jahr 2022 gelang es lediglich einem Drittel der aktiven Fonds, den jeweiligen Vergleichsindex zu schlagen, im Vorjahr waren es mit 29,1 Prozent sogar noch weniger. Selbst im Ausreißer-Jahr 2020 gelang es mit einem Anteil von 46 Prozent noch weniger als der Hälfte der aktiven Fonds eine Outperformance zu erzielen.
Nochmals deutlich schlechter wird die Performance bei einem Blick auf einen größeren Zeithorizont. So nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass ein aktiv gemanagter Fonds die Marktrendite schlägt, mit den Jahren immer weiter ab. Bis hin zu Daten, die aufzeigen, dass bei einem 10-Jahres-Rückblick nur 2 Prozent der aktiven Fonds besser abgeschnitten haben als ihr Vergleichsindex.
Doch auch wenn es je nach gewählter Strategie erhebliche Unterschiede geben mag: insgesamt spricht sehr vieles für die Anlage in Aktien oder Fonds. Zur Verdeutlichung: Im Falle von Aktien liegt die inflationsbereinigte Langfristrendite bei einem Untersuchungszeitraum von 1900 bis 2021 bei 5,3 Prozent.
Wohnimmobilien stehen mit 2,4 Prozent an zweiter Stelle, das nicht zuletzt bei den Deutschen begehrte Edelmetall Gold kommt unterdessen inflationsbereinigt auf eine jährliche Rendite von 0,7 Prozent. Bei der Analyse aufgrund des noch jungen Alters nicht inkludiert: Kryptowährungen.
Diese sind zwar nach wie vor hochvolatil, überzeugen jedoch im Mittel mit hohen Renditen. Seit dem Jahresbeginn konnte der Bitcoin um 43,4 Prozent zulegen, bei Ethereum schlägt das Plus mit 39 Prozent zu Buche. Im selben Zeitraum liegt der MSCI World mit 5,8 Prozent im Plus – dies gleichwohl zu einem bedeutend geringeren Risiko.
„Anders als bei den meisten Dingen im Leben führt ein Mehr an Beschäftigung mit dem Thema Geldanlage nicht per se zum Erfolg“, so Business2Community-Analyst Dennis Buchbauer. „Selbst Fondsmanagern gelingt es nicht mehrheitlich, den Markt zu schlagen. Auch viel diskutierte und beworbene Produkte wie Themenfonds können einen Weltaktienindex nur selten schlagen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sie ungeeignet dafür sind, ein Portfolio zu ergänzen“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Profianleger unbeeindruckt von Krypto-Marktskandalen
Skandale und Pleiten einiger Krypto-Akteure haben den Markt zeitweilig verunsichert. Nun zeigt sich jedoch, dass insbesondere Profianleger wenig beeindruckt davon sind. Indes besteht sogar die Möglichkeit, dass die Branche mittel- bis langfristig von den Skandalen profitiert.
Was tun, wenn der Fondsmanager die Firma wechselt?
Inwieweit sind bislang erfolgreiche Portfoliomanager europäischer und US-amerikanischer Fonds in der Lage, ihre Investmentfähigkeiten und ihr "Alpha"-Potenzial von ihrer alten Firma auf ihre neue zu übertragen? Oftmals scheinen Erfolge sich auf lange Sicht nicht wiederholen zu lassen.
ETF: Was hinter dem Anlagetrend steckt
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.