ETF: Was hinter dem Anlagetrend steckt

Sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs) sind der neueste Trend. Doch wie funktionieren diese und was sollten Interessenten bei der Anlage beachten?

(PDF)
Sparschweine-auf-Pfeil-Leiter-210278743-FO-Andrey-PopovSparschweine-auf-Pfeil-Leiter-210278743-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

Unterschied ETFs und aktive Fonds

ETFs bilden die Wertentwicklung von Aktien-Indizes wie den DAX oder den Dow Jones nach. Wer in einen ETF investiert, kauft damit Wertpapiere all der Unternehmen, die in dem nachgebildeten Index enthalten sind. Dadurch soll exakt die Rendite erzielt werden, die auch der nachgebildete Index erzielt. Damit unterscheiden sich ETFs von aktiven Fonds, bei denen ein Fondsmanager durch Kauf oder Verkauf einzelner Aktien oder Anleihen versucht, eine höhere Rendite zu erzielen. Ohne Fondsmanager sind die Kosten für einen ETF daher niedriger. Auch Vertriebsprovisionen fallen geringer aus als bei aktiv gemanagten Fonds.

Der passende ETF

Entscheidend für den Erfolg eines ETF-Sparplans ist die Wahl des geeigneten Indexfonds: Bei kurzfristigen Sparzielen ist es empfehlenswert, weniger risikoreich zu investieren. Unter Umständen können Marktschwankungen während einer kurzen Anlagezeit nicht ausglichen werden. Weniger Risiko kann allerdings auch weniger Rendite bedeuten.

Andreas Wagner, Finanzexperte der IDEAL Versicherung, erklärt:

„Bei einer langen Laufzeit gleichen sich Hochs und Tiefs meist aus, daher kann hier auch eine risikoreichere Strategie gewählt werden.“

Rendite vs. Sicherheit

Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, sind breit gestreute Indizes ratsam, die zum Beispiel auf weltweite Anlagen und verschiedene Branchen setzen.

Indizes, die sich auf bestimmte Märkte spezialisieren, bieten zwar höhere Renditechancen, sind allerdings risikoreicher.

ETFs auch bei geringeren Beträgen lohnenswert

Um über ETFs am Aktienmarkt teilnehmen zu können, sind keine großen Summen notwendig: Bereits mit nur 25 Euro im Monat lässt sich ein Fondssparplan umsetzen. Gerade für junge Sparer ist das eine gute Möglichkeit, frühzeitig mit kleinen Schritten in die Altersvorsorge zu investieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannSparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannGerd Altmann – stock.adobe.comSparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannGerd Altmann – stock.adobe.com
Produkte

Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren

Warum überhaupt Geld in Wertpapiere investieren? Wer sein Geld auf dem Sparkonto oder unter der Matratze parkt, vergibt vielversprechende Chancen, dieses zu vermehren. Sparbücher, Girokonten und Festgeld gelten zwar als sicher, die Zinsen sind heute allerdings alles andere als attraktiv. Manche Banken verlangen sogar Negativzinsen, wenn Geld ungenutzt liegen bleibt. Das heißt, Sie bekommen nicht nur keine Zinsen auf ihr Erspartes, sondern müssen sogar noch ...
Anzugtraeger-Taschenrechner-352635668-AS-ElnurAnzugtraeger-Taschenrechner-352635668-AS-ElnurElnur – stock.adobe.comAnzugtraeger-Taschenrechner-352635668-AS-ElnurElnur – stock.adobe.com
Finanzen

Aktiv oder passiv – (k)eine Frage der Überzeugung

Die Frage, ob eine Anlagestrategie aktiv oder lieber passiv abgebildet werden soll, spaltet die Investoren weltweit. Doch der eigentlich entscheidende Erfolgsfaktor ist vielmehr, ob diese teuer oder kostengünstig umsetzbar ist.

ChartChartHenry Schmitt – stock.adobe.comChartHenry Schmitt – stock.adobe.com
Finanzen

Studie vergleicht Renditen aktiver und passiver Fonds

In Deutschland investieren immer mehr Privatanleger in ETFs. Eine Studie hat nun die Renditen aktiver und passiver Fonds verglichen.
Financial rising graph and chart with lines and numbersFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.comFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie „Finanzielle Vorsätze der Deutschen 2022“ würden laut Kai Friedrich, CEO der ebase, zeigen, dass die Deutschen optimistisch in ihre finanzielle Zukunft blicken. Außerdem ziehen sie Aktien erstmals dem Sparbuch vor und setzen noch stärker auf ETFs. D

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.