Ein Großteil der führenden Vertreter des Immobiliensektors erwarten laut der jährlichen PwC-ULI-Studie, dass im kommenden Jahr die Immobilienwerte in Europa sinken. Die Inflation und die höheren Zinsen waren die am häufigsten genannten Herausforderungen.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und das Urban Land Institute (ULI) erstellen jährlich die Studie „Emerging Trends in Real Estate Europa“. Die kürzlich publizierte 20. Ausgabe basiert auf Meinungen von etwa 900 führenden Vertretern der Immobilienbranche aus ganz Europa und zeigt, wo die größten Herausforderungen der Branche im kommenden Jahr liegen und welche Erwartungen die Experten haben.
Inflation und Zinsbewegungen für Immobilienbranche problematisch
Die Umfrageteilnehmer nannten als Herausforderung für die Immobilienbranche in Europa am häufigsten die hohe Inflation (91 Prozent), die Zinsen bei Immobilienkrediten (89 Prozent), die in Deutschland laut einem Rechner für Immobilienkredite aktuell bei etwa vier Prozent liegen und das schwache Wirtschaftswachstum in Europa (88 Prozent). Problematisch ist zudem die politische Unsicherheit auf globaler, regionaler und nationaler Ebene, die primär auf den Ukrainekrieg zurückgeht.
Ein Großteil der Vertreter des Immobiliensektors (87 Prozent) ist der Meinung, dass die Inflation in fünf Jahren kein Problem mehr darstellen wird. Das Zinsniveau und die schwache Wirtschaftsleistung werden hingegen laut den meisten Befragten (jeweils 75 Prozent) die Branche noch mittelfristig stark belasten. Außerdem sind die Verfügbarkeit von Materialien und die hohen Baukosten Herausforderungen, die die Immobilienwirtschaft noch mittel- bis langfristig beschäftigen werden.
Rückgang von Immobilienwerten und Investitionen
Laut einem Großteil der Befragten (71 Prozent) rutscht Europa in den kommenden Monaten in eine Rezession, die zu einem Rückgang bei der Verfügbarkeit von Finanzierungen, einem geringen Investitionsvolumen sowie sinkenden Immobilienwerten und Mieten führen wird. Die Erwartungen sind laut den Branchenexperten aber nicht für alle Länder gleich. Laut ihnen werden Deutschland, Großbritannien und die Niederlande der Rezession nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit entgehen. Frankreich hat aufgrund der anderen Art der Energieproduktion, die hauptsächlich auf Atomstrom statt auf Gas- und Kohlekraftwerken basiert, deutlich höhere Chancen.
Fremd- und Eigenkapital für die Immobilienfinanzierung
Die 20. Ausgabe der Studie offenbart zudem, dass die Verfügbarkeit von Fremd- und Eigenkapital für die Immobilienfinanzierung so schlecht eingeschätzt wird wie zuletzt in den Jahren 2012 beziehungsweise 2009. Der finanzielle Spielraum beim Kauf von Immobilien sinkt dadurch deutlich. Als Grund für diese prognostizierte Entwicklung nannten die Umfrageteilnehmer, dass sie davon ausgehen, dass das Volumen der internationalen Kapitalströme nach Europa sinkt.
Großes Potenzial für Investoren
Insgesamt deuten die Antworten der Befragten laut den Autoren der Studie darauf hin, dass im kommenden Jahr die Immobilienwerte in Europa sinken werden. Trotz der deutlich spürbaren Marktanspannungen gehen die Immobilienexperten davon aus, dass Ausmaße wie die der globalen Finanzkrise nicht annähernd erreicht werden. Investoren mit einem hohen Eigenkapitalpuffer werden aufgrund der sinkenden Immobilienpreise jedoch gute Kaufgelegenheiten erhalten, mit denen sie ihr Portfolio ausbauen können.
Immobilienprojekte werden verschoben
Im Bereich der Immobilienentwicklung gehen die Befragten laut PwC und ULI davon aus, dass viele Projekte von 2023 auf 2024 verschoben oder komplett gestrichen werden. Dies könnte sich auf Bestandsobjekte und deren Eigentümer positiv auswirken. „Seit der Durchführung der Studie und der Befragungen im Sommer ist die damals schon tiefe Besorgnis der Branche noch größer geworden. Aber es gibt weiterhin viel Kapital, das darauf wartet, investiert zu werden. Zeit spielt dabei meistens keine so große Rolle, um die besten Gelegenheiten zu finden. Damit die Branche den Sturm überstehen kann, sind neben der richtigen Bestandsauswahl ein starker Fokus auf ESG-Kriterien, operative Fähigkeiten und Kundenorientierung gefragt“, erklärt Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche haben eklatant lückenhaftes Finanzwissen
88 Prozent der Deutschen bewerten Finanzwissen generell als wichtig, wobei ihr eigenes Interesse daran eher gering ausgeprägt ist. Dennoch ist rund die Hälfte davon überzeugt, sich gut mit Inflation, Rente und Co. auszukennen. Ein Realitätscheck bestätigt diese Einschätzung nicht.
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.
Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro
Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.