Nachhaltigkeit steigert den Wert einer Immobilie. Das zeigte eine Umfrage von Deepki, weltweit einer der wenigen Anbieter einer umfassenden ESG-Data-Intelligence-Plattform. An der Befragung im Auftrag von Deepki nahmen 250 Portfolioverwalter von Gewerbeimmobilien teil, jeweils 50 in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien.
36 Prozent der in Deutschland Befragten gaben demnach an, dass der Wert ihrer Immobilien durch das Berücksichtigen von ESG-Standards um 16 bis 25 Prozent gestiegen sei. Bei der Hälfte der Befragten erhöhte sich demnach der Wert ihrer Immobilien um 11 bis 15 Prozent.
Höhere Mietrenditen
Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Portfolioverwalter in Deutschland verzeichneten einen Anstieg der Mietrenditen zwischen 16 und 25 Prozent. Die Mieter seien bereit, für nachhaltige Gebäude mehr zu zahlen, da diese dank einer verbesserten Effizienz ihre Betriebskosten senken können, hieß es zur Erklärung. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Befragten führten an, dass die Mietrenditen für nachhaltige Gebäude um 11 bis 15 Prozent gestiegen seien.
Weniger Leerstand
Die verbesserte Nachhaltigkeit führt zu geringerem und kürzerem Leerstand. Bei mehr als einem Drittel (38 Prozent) der Befragten in Deutschland sind diese um 16 bis 25 Prozent gesunken, bei einem weiteren Drittel um 11 bis 15 Prozent.
Bei der Frage nach den Sektoren, die am meisten von Nachhaltigkeit profitieren, verwiesen 70 Prozent der Befragten in Deutschland auf den Industriesektor, 58 Prozent auf den Wohn- und 40 Prozent auf den Gesundheitssektor. In Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien fielen die Ergebnisse ähnlich aus. Vincent Bryant, CEO und Mitbegründer von Deepki, stellt fest:
Nachhaltige Immobilien sind nicht nur nachweislich gut für die Umwelt, sondern steigern auch die Rendite.
Gewerbliche Immobilienmanager, die ihre ESG-Bilanz verbessern, tragen dazu bei, ihre Net-Zero-Ziele zu erreichen und eine bessere Performance für Investoren zu erzielen, so der CEO weiter. Gebäude mit besseren Nachhaltigkeitsratings werden mit größerer Wahrscheinlichkeit vermietet, was ihre Gesamtmieteinnahmen steigere. Dies sei seit der Pandemie besonders wichtig, da Vermieter höhere Leerstandsquoten und einen Anstieg der Mieterfluktuation verzeichnen.
Svenja Eisner, Head of DACH bei Deepki, ergänzt, dass das Thema Nachhaltigkeit weitreichende Konsequenzen habe – es zeige sich, dass dies kein kurzlebiger Trend ist, sondern von grundlegender Bedeutung für die Zukunft aller. Auch und gerade in der deutschen Immobilienbranche wachse die Erkenntnis, dass ESG-Anforderungen nicht nur legislativer Natur seien, sondern auch einen konkreten kommerziellen Nutzen mit sich bringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltige Versicherungsmakler verstehen den Wert von Energieeffizienz
Was „grün“ im Sinne von ESG überhaupt bedeutet, ist am Markt nicht klar formuliert und schwankt eklatant. Doch es gibt gute Gründe, warum ESG-Kriterien im Rahmen der Beratung von Versicherungsmaklern zukünftig eine wichtige Rolle spielen sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte
Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können.
Was sind die größten Stromfresser im Haushalt?
Energieeffizienz rückt in den Vordergrund und damit auch das Bewusstsein für die größten Stromverbraucher im Haushalt. Auch weil jede dritte Immobilie in Deutschland eine schlechte Energieeffizienzklasse hat und energetische Sanierungen notwendig werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.