Aufgrund der Energiepreiskrise als Folge des Ukrainekrieges sowie einer anhaltend hohen Inflation blickt die auch die deutsche Versicherungsbranche mit Sorge auf die nächsten zwölf Monate. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie und Handelskammertags (DIHK) unter mehr als 24.000 Betrieben.
Ein Beitrag von Caroline Klingelhöfer, Senior-Analystin Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH
Laut Aussage der Konjunkturforscher waren im Zuge der Untersuchung, welche die DIHK drei Mal jährlich durchführt, noch nie so wenig Unternehmen optimistisch gestimmt wie in diesem Herbst. Über alle Branchen hinweg erwarten mit 52 Prozent mehr als die Hälfte der Befragungsteilnehmer in den kommenden zwölf Monaten einen Geschäftsrückgang. Wir haben uns im Zuge der jüngsten DIHK-Untersuchung die Zahlen der Versicherungsbranche genauer angeschaut.
Auch die Stimmungslage unter den 90 teilnehmenden Versicherungsunternehmen erreicht in der aktuellen DIHK-Umfrage ihren Tiefpunkt. Wenngleich die Versicherer etwas optimistischer sind als die übrigen Branchen, gehen dennoch 40 Prozent der Befragungsteilnehmer von rückläufigen Geschäften aus. Lediglich 8 Prozent erwarten, dass sich ihre wirtschaftliche Situation verbessert. Allerdings offenbaren sich zwischen den Sparten recht große Unterschiede.
Insbesondere die teilnehmenden Lebensversicherer blicken pessimistisch ins kommende Jahr, wobei sich lediglich 12 Gesellschaften dazu geäußert haben. Die geringe Teilnahme und auch das Ergebnis sind auf den ersten Blick überraschend, ist doch das Zinsniveau nach Jahren des herausfordernden Niedrigzinsumfeldes im Jahr 2022 deutlich angestiegen und die Neu- und Wiederanlage der Kapitalanlagen gewinnt an Attraktivität.
Darüber hinaus sorgt auch die erstmals seit 15 Jahren zu beobachtende steigende Überschussbeteiligung bei einzelnen Anbietern für positive Aufmerksamkeit in den Medien. Infolge der wachsenden Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) nämlich ihre lockere Geldpolitik aufgegeben und den Leitzins in mehreren Schritten auf 2,0 Prozent (Stand: November 2022) angehoben. Die Notenbanker haben sogar bereits weitere Zinsschritte angekündigt.
Obwohl die Zinswende eine deutliche Entlastung für die Lebensversicherer bedeutet, scheint die Sorge vor einem weiteren Wirtschaftseinbruch und den damit verbundenen Risiken durch Storno, Konsum- und Anlagezurückhaltung zu dominieren. Infolgedessen liegt die Geschäftserwartung der Lebensversicherer in der Herbstumfrage 2022 auf dem Tiefpunkt.
Vier von fünf Lebensversicherern gehen davon aus, dass sich ihre Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern werden. Kein Befragungsteilnehmer geht von einer Verbesserung der Wirtschaftslage aus. Ob die Stimmungslage bei der Mehrheit der nicht-teilnehmenden Lebensversicherer besser ausfallen würde, darf in Anbetracht der krisendurchzogenen Rahmenbedingungen bezweifelt werden.
Zwar stellt dich das Stimmungsbild In der Schaden-/Unfallversicherung nicht ganz so negativ dar, aber auch hier hegen die 41 Befragungsteilnehmer aktuell deutlich niedrigere Geschäftserwartungen als noch zuvor. Während zu Jahresbeginn noch 25 Prozent der Unternehmen von besseren Geschäften ausgingen, waren es im Herbst nur noch 4 Prozent.
Infolge der anhaltend hohen Inflation und der damit verbundenen Kostenentwicklung blicken hier 36 Prozent besorgt in die Zukunft. Neben steigenden Schadenzahlungen dürften auch höhere Rückversicherungskosten in vielen Zweigen der Schaden-/Unfallversicherung deutliche Preisanstiege nach sich ziehen, was sich belastend auf die Versicherungsnachfrage von Kunden auswirken kann.
Hierzu passt es, dass die Versicherungswirtschaft insgesamt neben dem Fachkräftemangel vor allem die Inlandsnachfrage als großes Geschäftsrisiko einstuft, nachdem in den vergangenen Jahren vor allem die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen das Sorgenkind der Branche waren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Moderate Anpassung der Überschussbeteiligung
Deutsche Wirtschaft findet noch nicht aus dem Tief heraus
Die Hoffnung auf einen starken konjunkturellen Aufschwung im Sommer schwindet und die Anzeichen für ein schwaches Wirtschaftsjahr 2023 häufen sich: Das Konjunkturbarometer des DIW Berlin liegt mit 90,3 Punkten für das dritte Quartal merklich unter dem Ergebnis für das zweite.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Durchwachsene Geschäftsaussichten für Lebensversicherer
Als wesentlichen Neugeschäftstreiber identifizieren die Lebensversicherer für 2023 weiterhin die Fondspolicen - insbesondere Verträge ohne Garantien. Die Neugeschäfts-Erwartungen für Neue Klassik, Indexpolicen und Alte Klassik hingegen schrumpften trotz des Zinsanstiegs weiter.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.