Seit 2. Dezember verfügen zahlreiche Kunden des IT-Services-Providers Rackspace über keinen E-Mail-Zugriff mehr. Nachdem das Unternehmen zuerst von einem „Sicherheitsvorfall“ innerhalb seiner Hosted Microsoft Exchange-Umgebungen sprach, ist inzwischen klar, dass eine Ransomware-Attacke das Problem verursacht hat. Zwar werden die E-Mail-Services vieler Kunden durch Migration zu Microsoft 365 sichergestellt, doch gibt es im Moment noch keine Information, wann die Hosted Exchange-Umgebungen wieder im Einsatz sein wird.
Ein Kommentar von Roland Latzel, Sr. Director of Marketing, MailStore Software
Dieser Vorfall verdeutlicht einmal mehr: E-Mails sind in der Cloud nicht automatisch sicher. Unternehmen müssen die Verantwortung für ihre Daten übernehmen – unabhängig davon, ob diese Daten on-prem im eigenen Hause liegen, oder bei einem Cloud Services Provider. Alle darin enthaltenen Informationen können von einem Moment auf den anderen nicht mehr zur Verfügung stehen – nicht nur durch Cyber-Attacken, sondern auch durch versehentliches Löschen oder Server-Ausfälle.
Was im ersten Moment als ein Ärgernis erscheinen mag, kann tatsächlich enorme Folgen für Unternehmen haben. Viele kritische Geschäftsinformationen, die oft nur in E-Mails vorhanden sind, sind nicht verfügbar, die Produktivität der Mitarbeiter wird eingeschränkt, die Wirtschaftlichkeit des ganzen Unternehmens leidet, Business Continuity ist nicht gegeben.
Darüber hinaus gibt es dann auch noch rechtliche Konsequenzen (Stichwort „Revisionssicherheit“), Bußgelder (Stichwort „Datenschutz“) und Reputationsverlust drohen.
Es ist daher für Unternehmen von größter Bedeutung, auch bei Störungen Zugriff auf E-Mails und die darin enthaltenen Daten zu behalten. Die Lösung hier: professionelle E-Mail-Archivierung. Im Hinblick auf das Business Continuity-Management ermöglicht eine E-Mail-Archivierung die langfristige, revisionssichere und datenschutzkonforme Speicherung relevanter, geschäftskritischer E-Mails – dies sollte in Kombination mit entsprechenden Security- und Backup-Lösungen erfolgen.
Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass sie im Falle eines Datenverlustes selbst die Verantwortung tragen. Die meisten Cloud-Dienstanbieter verfahren nach dem „Shared Responsibility“-Modell. Konkret heißt dies, das Management der Kundendaten und damit auch der E-Mails liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die meisten Unternehmen bedingt durch steuer- und handelsrechtliche Vorgaben dazu angehalten, ihre E-Mails entsprechend zu archivieren.
Im Übrigen erleichtert ein professionell aufgesetztes E-Mail-Archiv auch den Wechsel des E-Mail-Dienstes – egal, ob in die Cloud oder on-prem.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Forcepoint räumt mit DLP-Mythen auf
Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck
Idealer Webhoster für jeden Bedarf
Die Zuverlässigkeit des Webhosters hat im betrieblichen Alltag eine sehr hohe Relevanz. Deshalb sind bei der Anbieterwahl einige Aspekte unter die Lupe zu nehmen. Worauf neben Preis, Leistungsfähigkeit und Datensicherheit besonders zu achten ist.
Die vier beliebtesten Ausreden, den Datenschutz zu verschlafen
Die Prävention gegen Datenverluste braucht viel Sorgfalt und Know-how, wird aber häufig als überflüssig und lästig empfunden. Wer als Daten-Verantwortlicher sicher schlafen will, sollte sich aber nicht selbst täuschen. Die beliebtesten Ausreden gegen notwendige Schutzmaßnahmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.