Amazon ist für viele Händler, aber auch kleine Selbstständige, Freiberufler und Künstler eine wichtige Plattform für den Vertrieb geworden. Doch im Dschungel der Angebote muss man auffallen, um Geschäfte machen zu können.
Und dafür ist es wichtig, dass man Amazon einerseits versteht, auf der anderen Seite aber auch mit ein paar Tricks arbeitet, die die Sichtbarkeit auf Amazon erhöhen und gleichzeitig dafür sorgen, dass gute Abschlüsse getätigt werden.
Was gibt es über Amazon zu wissen?
Um mit Amazon erfolgreich sein zu können, muss das Prinzip dahinter verstanden werden. Amazon ist eine Online-Plattform, die eigenständig Waren anbietet, aber auch namhaften Verkäufern und kleineren sowie mittelgroßen Anbietern die Möglichkeit bietet, über Amazon Verkäufe zu tätigen. Alleine in Deutschland hat Amazon mehr als 100.000 Online-Händler gelistet.
Über 60 Prozent der Waren, die auf Amazon angeboten werden, stammen gar nicht von Amazon. Sie sind von Marketplace Händlern und werden von diesen verkauft. Sie nutzen also das Know-how und die Reichweite von Amazon, um ihre eigenen Produkte anzubieten.
Es ist ganz einfach, bei Amazon einen Shop zu eröffnen. Die Produkte sind schnell eingestellt und online. Interessant wird es erst dann, wenn der Kampf um die Kunden losgeht. Denn hier gilt es, Tricks anzuwenden, um eine gute Sichtbarkeit bei Amazon zu erreichen. Und dafür wird eine Amazon Suchmaschinenoptimierung benötigt.
Die Auswahl der Produkte
Bevor bei Amazon ein Online-Shop angelegt wird, muss zuerst überlegt werden, welche Produkte dort vertrieben werden sollen. Sie sollten nicht nur saisonabhängig und gerade im Trend sein. Wichtig ist vielmehr, dass langfristig gedacht wird und das Produkte ins Sortiment genommen werden, die auch über einen längeren Zeitraum Geld generieren.
Für die Auswahl der richtigen Produkte ist es wichtig, die Kategorien bei Amazon etwas genauer zu betrachten. Ob Haushalt, Fitness, Spielzeug, Tierbedarf oder Technik - bei Amazon ist so ziemlich alles gelistet. Wer nun schaut, welche Produkte er selbst einstellt, sollte schauen, was die Top-Kategorien sind und welche Top-Produkte dort angeboten werden. So ist es möglich, sich optimal zu positionieren und die eigenen Artikel gut auszusuchen.
Der Kundenservice über Amazon
Für Amazon ist es wichtig, dass alle Käufer einen guten Kundenservice erhalten. Der Kundenservice muss stimmen und den Amazon-Regeln angepasst sein. Ist das nicht der Fall, kann der Shop durch Amazon geschlossen werden.
Unser Tipp: Zum Kundenservice gehört auch ein schnelles Versenden der Produkte. Wer bei Amazon Prime mitmischen will, muss sicherstellen, dass er auch einen schnellen Versand auf den Weg bringen kann.
Die Suchmaschinenoptimierung über Amazon
So gut die Produkte auch ausgesucht sind, sie werden nicht gefunden, wenn keine Amazon Suchmaschinenoptimierung stattgefunden hat. Denn die Vielzahl der Produkte bei Amazon ist so groß, dass hier mit wirklich allen Tricks gearbeitet werden muss. Und dazu gehört eben auch die Suchmaschinenoptimierung.
Wichtige Suchbegriffe gehören immer ins Backend. Das ist für eine hohe Platzierung im Ranking wichtig. Auch die Autovervollständigung muss passen. Es muss geschaut werden, welche Suchbegriffe die Kunden für die einzelnen Produkte eingeben. Und diese Suchbegriffe müssen in der Beschreibung gelistet sein. Dafür ist eine Keyword Recherche notwendig, um die Zielgruppe richtig anzusprechen.
Hinzu kommt, dass eine gute Produktbeschreibung ebenfalls wichtig ist. Je besser das Produkt beschrieben ist, desto mehr kann sich der Kunde damit identifizieren, umso besser findet er es und umso schneller kommt es zu einer Kaufentscheidung.
Am Ende ist auch immer ein wenig Glück wichtig. Amazon als Marktplatz ist für viele Händler eine tolle Ergänzung. Es sollte aber nicht der einzige Vertriebsweg sein, da dieser sich erst nach und nach aufbauen muss und nicht sofort die gewünschten Umsätze generiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Suchmaschinenoptimierung (SEO) – So gewinnen Anwälte, Steuerberater und Co. mehr Mandanten
Die Sichtbarkeit im Internet wird für Anwälte, Steuerberater und Co. immer wichtiger. Viele Kanzleien investieren deshalb in Suchmaschinenoptimierung (SEO), um sich bei Google und Co. der vorderen Position zu sichern und im Internet mehr Mandanten zu gewinnen.
Digitale Transformation definiert Customer Experience und Sales-Prozesse neu
Das Whitepaper des InsurLab Germany analysiert Einflüsse der Digitalisierung, Daten und Demografie auf den Versicherungsvertrieb und betont, die Vertriebsstrategien sind an die Bedürfnisse der Kund*innen anzupassen.
All-in-One-SEO-Tool macht andere SEO-Software überflüssig
Das All-in-One-SEO-Tool "Performance Suite" bewältigt Technik-Checks, Reportings, Keyword- und Content-Recherchen sowie die Überwachung technischer Aspekte und SEO-Initiativen automatisch und nonstop.
DFV: Makler als strategisch wichtiger Vertriebsweg
Die DFV vertreibt ihre Produkte zu 90 Prozent online oder direkt, dennoch sieht das Unternehmen den Maklervertrieb als wichtiges Bindeglied zum Kunden und will den Vertriebsweg strategisch ausbauen. Die Einführung des BiPRO-Standards soll die Zusammenarbeit optimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.