In Deutschland gibt es laut einer Studie der Bank Comdirect, der Beratungsfirma Barkow Consulting und des Investors Main Incubator über 1.000 Fintechs. Neobroker, Neobanken und andere Start-ups haben im Finanzsektor deshalb inzwischen einen hohen Stellenwert.
Wir haben uns deshalb mit Tobias Gillen, Geschäftsführer des Medienunternehmens FINANZENTDECKER, über die aktuelle Fintech-Szene unterhalten.
Herr Gillen, können Sie sich und Ihre Unternehmen zu Beginn kurz vorstellen?
Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren in der Medienbranche, zunächst als Journalist, dann zunehmend auf der unternehmerischen Seite. Seit 2015 bin ich Geschäftsführender Gesellschafter der BASIC thinking GmbH, seit 2017 Geschäftsführer des Finanzmagazins FINANZENTDECKER. Dort beschäftigen wir uns intensiv mit den Entwicklungen der deutschen und internationalen Fintechs.
Das klingt so, als ob finanzentdecker.de entstanden ist, weil Sie die Fintech-Szene in Deutschland so fasziniert.
Nicht nur, aber das war ein großer Teil der Gründung, ja. Unser Ziel ist es, unseren Lesern das nötige Wissen mit auf den Weg zu geben, um sich selbst um ihr Geld kümmern zu können. Das Problem bei der Geldanlage ist leider für viele immer noch, dass die Einstiegshürde zu hoch ist. Das liegt vor allem an unserem Schulsystem, in dem Kinder und Jugendliche kaum etwas über Wirtschaft, persönliche Finanzen und Geldanlage lernen. Der Boom der Fintechs – Neobroker, Neobanken und Co. – zeigt, dass es eine große Nachfrage danach gibt, die Einstiegshürden abzusenken und es mehr Menschen möglich zu machen, sich selbst mit Themen wie Aktien und ETFs auseinanderzusetzen. Genau dabei wollen wir mit unserem Magazin helfen.
Welche Start-ups aus dem Fintech-Bereich haben Ihrer Meinung nach die größte Bedeutung?
Da muss man differenzieren zwischen Neobanken, also Anbietern, die ein Girokonto, Debitkarte und Kreditkarte anbieten, und Neobrokern, also Anbietern für Depots, mit denen Kunden in Aktien und ETFs investieren können. Bei den Neobanken ist sicherlich N26 eines der wichtigsten Fintechs. Bei den Neobrokern ist es ganz sicher Trade Republic, die fast im Alleingang den deutschen Markt für Depots verändert haben. Das zeigt auch unser ausführlicher Neobroker Vergleich. Ansonsten finden wir Scalable Capital, Smartbroker und JustTrade spannende Player, wobei Scalable Capital sich bei den Trade Republic-Verfolgern nochmal abhebt.
Menschen in Deutschland gelten in Finanzangelegenheiten als eher vorsichtig und aktienscheu. Neobroker wie Trade Republic und Scalable Capital konnten in den letzten Jahren ihren Kundenstamm trotzdem deutlich vergrößern. Welche Faktoren sind für diese Erfolgsgeschichten verantwortlich?
Wir haben jetzt eine jahrelange Niedrig-, Null- oder sogar Negativzinsphase hinter uns. Dazu kommt aktuell eine erhöhte Inflation und die zunehmende Erkenntnis, dass wir uns alle selbst um unsere Finanzen kümmern sollten und – unter anderem durch Neobanken und Neobroker – das auch selbst können. Zudem sehen wir einen großen Aktienboom bei jüngeren Anlegern, die den Dotcom-Crash von 2000 damals nicht aktiv miterlebt haben oder damals teilweise sogar noch gar nicht auf der Welt waren. Damals haben sich viele Menschen am Aktienmarkt die Finger verbrannt und das Thema dann für immer abgehakt. Das ist bei jüngeren Anlegern nicht so. Dazu kommt noch, dass sich die klassischen Banken in den letzten Jahren weniger weiterentwickelt haben und nicht so ansprechend sind wie die jungen Neobroker, sowohl beim Preismodell als auch bei der Benutzerfreundlichkeit. All diese Faktoren haben zu diesem Boom der Fintechs geführt, der sich jetzt zwar etwas abgeschwächt hat, aber das Interesse an privater Altersvorsorge mit Aktien und ETFs ist nach wie vor da.
Denken Sie, dass die Umsätze und das Kundenwachstum der Neobroker und Neobanken anhalten wird oder ist die Branche inzwischen gesättigt?
Ich denke, dass wir eine spannende Zeit vor uns haben, in der sich herauskristallisieren wird, welche Neobroker und Neobanken langfristig Bestand haben. Wir sehen ja schon erste Verschiebungen im Markt: Gratisbroker wurde von Finanzen.net Zero gekauft, Nuri (vormals Bitwala) ist insolvent, um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Der Markt hat großes Wachstumspotenzial, aber nicht jedes Unternehmen wird es eigenständig schaffen. Hier wird es noch einige Übernahmen und Zusammenschlüsse geben.
Können Sie uns einen Ausblick auf die kommende Jahre geben? Mit welchen Entwicklungen und Trends ist in der Fintech-Szene in Deutschland zu rechnen? Denken Sie, dass die Fintechs neben Neobanken und Neobrokern noch weitere Bereiche der traditionellen Finanzwelt „revolutionieren“ werden?
Wie gesagt, denke ich, dass es viele Zusammenschlüsse und Übernahmen geben wird. Und auch andere Branchen sind vor Fintechs nicht sicher. Das sehen wir an Insurtechs wie Getsafe, Getsurance, Friday und Co., die die klassische Versicherungsbranche zunehmend angreifen oder an Neobrokern, die auch den Kryptohandel mit aufnehmen.
Vielen Dank für das interessante Interview und Ihre präzisen Einschätzungen zu unserer Fintech-Szene.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BNP Paribas Multi-Asset Thematic investiert in globale Megatrends
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut
Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
DEURAG mit Gewinnsprung
Die DEURAG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Gewinnsprung abgeschlossen. Parallel sorgen neue Rechtsschutztarife für Bestnoten bei Ratings und hohe Kundenzufriedenheit. Welche Kennzahlen besonders hervorstechen – und was für 2025 geplant ist.
wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Skalierung des MGA-Geschäfts
Das Insurtech wefox hat sich über eine Kombination aus Kapitalerhöhung (76 Mio. Euro) und Refinanzierung (75 Mio. Euro) insgesamt 151 Millionen Euro gesichert. Damit will das Unternehmen seinen strategischen Fokus auf das Managing-General-Agent-Modell (MGA) sowie den technologiebasierten Maklervertrieb in Europa weiter ausbauen und 2025 die Rückkehr zur Profitabilität erreichen.
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.