Die Fintech-Szene in Deutschland: Experten-Interview mit Tobias Gillen

In Deutschland gibt es laut einer Studie der Bank Comdirect, der Beratungsfirma Barkow Consulting und des Investors Main Incubator über 1.000 Fintechs. Neobroker, Neobanken und andere Start-ups haben im Finanzsektor deshalb inzwischen einen hohen Stellenwert.

(PDF)
Startup and business goal concept with digital rocket illustration flying in space. 3D renderingStartup and business goal concept with digital rocket illustration flying in space. 3D renderingWho is Danny – stock.adobe.com

Wir haben uns deshalb mit Tobias Gillen, Geschäftsführer des Medienunternehmens FINANZENTDECKER, über die aktuelle Fintech-Szene unterhalten.

Herr Gillen, können Sie sich und Ihre Unternehmen zu Beginn kurz vorstellen?

Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren in der Medienbranche, zunächst als Journalist, dann zunehmend auf der unternehmerischen Seite. Seit 2015 bin ich Geschäftsführender Gesellschafter der BASIC thinking GmbH, seit 2017 Geschäftsführer des Finanzmagazins FINANZENTDECKER. Dort beschäftigen wir uns intensiv mit den Entwicklungen der deutschen und internationalen Fintechs.

Das klingt so, als ob finanzentdecker.de entstanden ist, weil Sie die Fintech-Szene in Deutschland so fasziniert.

Nicht nur, aber das war ein großer Teil der Gründung, ja. Unser Ziel ist es, unseren Lesern das nötige Wissen mit auf den Weg zu geben, um sich selbst um ihr Geld kümmern zu können. Das Problem bei der Geldanlage ist leider für viele immer noch, dass die Einstiegshürde zu hoch ist. Das liegt vor allem an unserem Schulsystem, in dem Kinder und Jugendliche kaum etwas über Wirtschaft, persönliche Finanzen und Geldanlage lernen. Der Boom der Fintechs – Neobroker, Neobanken und Co. – zeigt, dass es eine große Nachfrage danach gibt, die Einstiegshürden abzusenken und es mehr Menschen möglich zu machen, sich selbst mit Themen wie Aktien und ETFs auseinanderzusetzen. Genau dabei wollen wir mit unserem Magazin helfen.

Welche Start-ups aus dem Fintech-Bereich haben Ihrer Meinung nach die größte Bedeutung?

Da muss man differenzieren zwischen Neobanken, also Anbietern, die ein Girokonto, Debitkarte und Kreditkarte anbieten, und Neobrokern, also Anbietern für Depots, mit denen Kunden in Aktien und ETFs investieren können. Bei den Neobanken ist sicherlich N26 eines der wichtigsten Fintechs. Bei den Neobrokern ist es ganz sicher Trade Republic, die fast im Alleingang den deutschen Markt für Depots verändert haben. Das zeigt auch unser ausführlicher Neobroker Vergleich. Ansonsten finden wir Scalable Capital, Smartbroker und JustTrade spannende Player, wobei Scalable Capital sich bei den Trade Republic-Verfolgern nochmal abhebt.

Menschen in Deutschland gelten in Finanzangelegenheiten als eher vorsichtig und aktienscheu. Neobroker wie Trade Republic und Scalable Capital konnten in den letzten Jahren ihren Kundenstamm trotzdem deutlich vergrößern. Welche Faktoren sind für diese Erfolgsgeschichten verantwortlich?

Wir haben jetzt eine jahrelange Niedrig-, Null- oder sogar Negativzinsphase hinter uns. Dazu kommt aktuell eine erhöhte Inflation und die zunehmende Erkenntnis, dass wir uns alle selbst um unsere Finanzen kümmern sollten und – unter anderem durch Neobanken und Neobroker – das auch selbst können. Zudem sehen wir einen großen Aktienboom bei jüngeren Anlegern, die den Dotcom-Crash von 2000 damals nicht aktiv miterlebt haben oder damals teilweise sogar noch gar nicht auf der Welt waren. Damals haben sich viele Menschen am Aktienmarkt die Finger verbrannt und das Thema dann für immer abgehakt. Das ist bei jüngeren Anlegern nicht so. Dazu kommt noch, dass sich die klassischen Banken in den letzten Jahren weniger weiterentwickelt haben und nicht so ansprechend sind wie die jungen Neobroker, sowohl beim Preismodell als auch bei der Benutzerfreundlichkeit. All diese Faktoren haben zu diesem Boom der Fintechs geführt, der sich jetzt zwar etwas abgeschwächt hat, aber das Interesse an privater Altersvorsorge mit Aktien und ETFs ist nach wie vor da.

Denken Sie, dass die Umsätze und das Kundenwachstum der Neobroker und Neobanken anhalten wird oder ist die Branche inzwischen gesättigt?

Ich denke, dass wir eine spannende Zeit vor uns haben, in der sich herauskristallisieren wird, welche Neobroker und Neobanken langfristig Bestand haben. Wir sehen ja schon erste Verschiebungen im Markt: Gratisbroker wurde von Finanzen.net Zero gekauft, Nuri (vormals Bitwala) ist insolvent, um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Der Markt hat großes Wachstumspotenzial, aber nicht jedes Unternehmen wird es eigenständig schaffen. Hier wird es noch einige Übernahmen und Zusammenschlüsse geben.

Können Sie uns einen Ausblick auf die kommende Jahre geben? Mit welchen Entwicklungen und Trends ist in der Fintech-Szene in Deutschland zu rechnen? Denken Sie, dass die Fintechs neben Neobanken und Neobrokern noch weitere Bereiche der traditionellen Finanzwelt „revolutionieren“ werden?

Wie gesagt, denke ich, dass es viele Zusammenschlüsse und Übernahmen geben wird. Und auch andere Branchen sind vor Fintechs nicht sicher. Das sehen wir an Insurtechs wie Getsafe, Getsurance, Friday und Co., die die klassische Versicherungsbranche zunehmend angreifen oder an Neobrokern, die auch den Kryptohandel mit aufnehmen.

Vielen Dank für das interessante Interview und Ihre präzisen Einschätzungen zu unserer Fintech-Szene.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensBusinesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensfizkes – stock.adobe.comBusinesswoman using smartphone and laptop, sales statistics on devices screensfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzwelt im Wandel

Früher war alles besser – das behaupten zumindest viele Menschen. Insbesondere die Geldanlage und Altersvorsorge erscheinen ihnen heutzutage im Vergleich zu früher viel komplizierter. Wer heute noch Rendite erzielen möchte, für den ist der Einstieg in den Aktienmarkt unumgänglich.
Silhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovSilhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

BNP Paribas Multi-Asset Thematic investiert in globale Megatrends

Die großen Investmenttrends des Jahrzehnts wie etwa Energie, Klima, Digitalisierung, Ökosysteme und mehr werden in einem Fonds aktiv verwaltet. BNP Paribas Asset Management ("BNPP AM") legt mit dem BNP Paribas Multi-Asset Thematic einen innovativen Fonds auf.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Ulrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNA
Unternehmen

SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut

Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.

Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger VersicherungFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
Unternehmen

Nürnberger Versicherung peilt mit Effizienzprogramm positives Ergebnis 2024 an

Mit dem Programm 'Fit für die Zukunft' hat sich der Versicherer eine Kostenreduktion von 4 Prozent nach Inflation beziehungsweise ca. 75 Mio. Euro bis 2026 vorgenommen. Für das laufende Jahr ist die Nürnberger vorsichtig optimistisch und erwartet einen Gewinn von 40 bis 50 Mio. Euro,

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.