Fast 10 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

Im September 2022 wurde in Deutschland der Bau von 27.449 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9,1 Prozent oder 2.742 Baugenehmigungen weniger als im September 2021.

(PDF)
Realtor building houses of wooden blocksRealtor building houses of wooden blocksGajus – stock.adobe.com

Von Januar bis September 2022 wurden insgesamt 272.054 Wohnungen genehmigt. Dies waren 3,7 Prozent oder 10.366 weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2021: 282.420). In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

Auswirkungen des auslaufenden Baukindergelds

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2022 insgesamt 234.848 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 Prozent oder 9.042 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 15,4 Prozent (-11 173) auf 61 509 zurück.

Hier ist allerdings der Basiseffekt infolge des Auslaufens des Baukindergeldes im Vorjahr zu berücksichtigen: Familien konnten die staatliche Fördermaßnahme beantragen, wenn sie bis Ende März 2021 eine Baugenehmigung für selbst genutztes Wohneigentum vorliegen hatten. Das Baukindergeld trug dazu bei, dass im Zeitraum von Januar bis März 2021 fast 7 400 Einfamilienhäuser mehr genehmigt worden waren als in den ersten drei Monaten des Jahres 2022.

Bei den Zweifamilienhäusern ging die Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis September 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent (-1.088) auf 23 124 Wohnungen zurück. Bei den Mehrfamilienhäusern stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen um 3,7 Prozent, also um 5.142 auf 145 191 Wohnungen.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Baugenehmigungen sowie zum Bauüberhang können über die Tabelle 31111 sowie die Tabelle 31131 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Couple and little kids with boxes running into new houseCouple and little kids with boxes running into new housefizkes – stock.adobe.comCouple and little kids with boxes running into new housefizkes – stock.adobe.com
Finanzen

Verbesserungen in der KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien"

Die KfW verbessert die Bedingungen für die WEF-Förderung ab dem 16.10.2023: Deutlich erhöht wurden die Grenze des zu versteuernden Jahreseinkommens sowie die Kredithöchstgrenze. Neubauten werden in den Stufen "Klimafreundliches Wohngebäude" und "Klimafreundliche Wohngebäude - mit QNG" gefördert.

heater money pig on white wallheater money pig on white wallvegefox.com – stock.adobe.comheater money pig on white wallvegefox.com – stock.adobe.com
4 Wände

Preisaufschlag für Immobilien mit Wärmepumpe

Die Mehrheit der Häuser und Wohnungen ist noch mit Öl- und Gasheizungen ausgestattet. Immobilien mit Wärmepumpen sind aber zunehmend bei Käufern begehrt. So kosten Wohnungen mit zukunftsfähigen Heizungen im Mittel bis zu 17 Prozent mehr als mit Ölheizung, Häuser bis zu 13 Prozent.

Model House And Money Coins Balancing On A SeesawModel House And Money Coins Balancing On A SeesawAndrey Popov – fotolia.comModel House And Money Coins Balancing On A SeesawAndrey Popov – fotolia.com
Presseportal

Preisdynamik für Kaufimmobilien schwächt sich leicht ab

Das "ImmoScout24 WohnBarometer" für Kaufimmobilien stellt die Entwicklung der Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in Bestand und Neubau dar. Ergänzt werden die Marktdaten durch Angaben zur Nachfrage im Verhältnis zum Angebot sowie eine Preisprognose für die nächsten 12 Monate.
Geldschein-Puzzle-43317786-AS-grajaGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.comGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Finanzen

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung

Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.