Verheiratete Pärchen haben nach der Trauung eine Menge zu entscheiden. Mitunter können sie als Arbeitnehmer ihre Steuerklassen aktualisieren. Somit lassen sich häufig Beiträge im Rahmen von Lohnsteuer, Kirchensteuer oder Solidaritätszuschlag optimieren.
Doch welche Steuerklassen sind für Ehepaare am besten geeignet?
Welche Steuerklassen sollten Eheleute nach der Hochzeit wählen?
In diesem Zusammenhang gibt es keine optimale Antwort, da die passende Steuerklasse immer vom individuellen Fall abhängt. Ist zum Beispiel nur ein Ehepartner erwerbstätig, so ist die Steuerklasse III ideal, um Steuern einzusparen. Arbeiten beide Eheleute, muss genauer auf die Einnahmen geschaut werden. Verdient ein Partner ungefähr 60 Prozent des gemeinsamen Arbeitslohns, ist die Steuerklasse III für den Mehrverdiener und die Steuerklasse V für den Geringverdiener interessant. Ist das Einkommen beider Ehepartner hingegen im Schnitt monatlich gleichhoch angesiedelt, ist die Steuerklasse IV für beide Parteien vorteilhafter.
Hinweis: Eheleute, die nach der Hochzeit keine Mitteilung zur Steuerklassenveränderung beantragen, landen automatisch in der Steuerklasse IV.
Tipp: Selbst, wenn Ehepartner nicht in andere Steuerklassen wechseln, können sie bei ungünstigen Steuerklassenkombis die zu viel entrichteten Steuern über den Steuerausgleich einer Einkommensteuererklärung zurückerhalten. Mit einem Brutto-Netto-Rechner lässt sich im Vorfeld ein erster Einblick in die Welt der unterschiedlichen Steuerklassen erzielen. Anschließend lässt sich abwägen, welche Steuerklassen für Ehepaare am besten geeignet sind.
Wie wirken sich die Steuerklassen auf das Bruttoeinkommen aus?
Hierzu sind die jeweiligen Steuerklassenkombinationen genauer in Augenschein zu nehmen. Entscheiden sich Ehepaare zum Beispiel für die Steuerklasse IV/IV, bleibt die Steuerminderung jeden Monat aufgrund des Splittingtarifs unberücksichtigt. Das Ehepaar zahlt Steuern wie ledige Steuerzahler. Diese Beiträge fallen also dementsprechend höher aus. Erst bei der jährlichen Einkommensteuerveranlagung lässt sich zugunsten des Ehepaares ein Vorteil erzielen. Dabei werden die zu viel entrichteten Steuern angeglichen.
In vielen Fällen verdient ein Ehepartner jedoch deutlich mehr als der andere. In diesem Rahmen ist die Steuerklassenkombi III/V für das Paar empfehlenswert. Während der besserverdienende Ehepartner nur wenige Abzüge zu erwarten hat, wird der Lohn des Partners mit Steuerklasse V wesentlich höher belastet.
Auch in diesem Fall kann ein Ausgleich hinsichtlich der Einkommenssteuerveranlagung erfolgen.
Hinweis: Es gibt noch die Steuerklasse IV mit Faktor zu bedenken. Hierfür ist auch das unterschiedlich hohe Einkommen maßgeblich, bei dem eigentlich ebenso die III/V-Kombi anfällt. Hierfür ermittelt das Finanzamt auf Wunsch jedoch andere Gehaltbesteuerungen für beide Eheleute mithilfe eines zu erwartenden Einkommenssatzes. Der Partner, der weniger verdient, erhält somit mehr Netto. Allerdings zahlen die Eheleute insgesamt monatlich mehr Steuern als bei der III/V-Regelung.
Wann sollte ein Steuerklassenwechsel angemeldet werden?
Die Steuerklasse ist immer maßgeblich vom Familienstand. Heiraten Paare oder lassen sie sich scheiden, kann ein Steuerklassenwechsel erfolgen. In einigen Fällen geschieht ein Wechsel automatisch, in anderen ist eine Beantragung erforderlich.
Verheiratete, die in etwas ein gleiches Einkommen erwirken, sind mit der Steuerklasse IV gut beraten. Sie können aber frei wählen, ob die Steuerklasse IV mit Faktor oder doch die Kombination III/V sinnvoll ist. In beiden Fällen ist ein Antrag beim hiesigen Finanzamt nötig. Der Antrag ist zudem von beiden Ehepaaren zu unterzeichnen. Soll ein Wechsel von Steuerklasse III/V zur Steuerklasse IV erfolgen, reicht seit dem Jahr 2018 ein einseitiger Antrag aus, da der Wechsel ohnehin beide Ehepartner betrifft.
Verheiratete Paare können somit nicht immer durch einen Steuerklassenwechsel Steuern einsparen. Wer jedoch eine günstige Lohnsteuerklasse nutzt, ist in der Lage, monatlich von mehr Nettoeinkommen profitieren. Somit muss nicht zwingend auf einen Ausgleich durch die Steuererklärung gewartet werden. Vor allem Ehepartner, die zwei unterschiedliche Einkommen erwarten, zahlen oftmals viele Steuern. Daher ist ein Wechsel in die Steuerklassen III/V sinnvoll.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gehaltsprognose 2025: Budgets steigen deutlich über Inflation
Bei rund jedem zweiten deutschen Arbeitgeber sinken im kommenden Jahr die Budgets für Gehaltserhöhungen. Mit vorhergesagten Erhöhungen von 3,9 Prozent liegt die erwartete Rate 2025 im Median zwar minimal unter den tatsächlichen Anstiegen von 4,0 Prozent in 2024 und 2023, pendelt sich nach den Pandemiejahren aber deutlich über der Inflation ein. Das ergibt der Salary Budget Planning Report 2024 von WTW.
Mehr Elterngeld durch Wechsel der Steuerklasse
Seit 1. April 2024 gilt: Sehr gut verdienende Ehepaare und Alleinerziehende erhalten kein Elterngeld mehr. Denn die Einkommensgrenze, ab der kein Anspruch mehr auf Elterngeld besteht, ist abgesenkt worden.
Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer
Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Deutsche haben eklatant lückenhaftes Finanzwissen
88 Prozent der Deutschen bewerten Finanzwissen generell als wichtig, wobei ihr eigenes Interesse daran eher gering ausgeprägt ist. Dennoch ist rund die Hälfte davon überzeugt, sich gut mit Inflation, Rente und Co. auszukennen. Ein Realitätscheck bestätigt diese Einschätzung nicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.