Ist die Aktienrente die Lösung? Insider erklärt Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten
Zurzeit verhandelt die Bundesregierung über die Ausgestaltung der sogenannten Aktienrente. Dadurch soll das Rentensystem zukunftssicher strukturiert werden und die Bürger sollen durch passiven Vermögensaufbau besser für den Ruhestand gewappnet sein. Ökonomen befürworten das Modell dabei ausdrücklich.
Aktienrenten sind David Tappes tägliches Geschäft. Als Honorar-Finanzanlagenberater stellt er für seine Kunden jeden Tag Modelle zusammen, mit denen sie in Aktien sparen und davon im Alter profitieren. "Ich bin auf das Modell der Regierung sehr gespannt, wenn es denn kommt. Denn Tatsache ist, damit eine Aktienrente funktioniert, muss sie sehr langfristig angelegt sein", so der Berater. Gerne erklärt er im Folgenden, ob die Aktienrente die Lösung aller Probleme ist, was auf jeden Fall berücksichtigt werden muss und wie sich jeder auch schon heute eine eigene Aktienrente bauen kann.
Weniger Kinder, steigendes Durchschnittsalter - das Dilemma der Altersvorsorge
Aktuell basiert das deutsche Rentensystem noch auf Umlagen: Sozialabgaben, die von Berufstätigen geleistet werden, werden zur Finanzierung laufender Renten aufgewandt. Durch zurückgehende Geburtenraten und eine immer höhere Lebenserwartung gerät dieses System jedoch zunehmend ins Wanken - gesetzliche Renten sinken immer weiter, da die Zahl der Rentner zunimmt, während die Berufstätigen weniger werden.
Die Lösung dieses Dilemmas soll eine Aktienrente nach skandinavischem Modell liefern. Schweden und Norwegen haben schon vor mehreren Jahren Systeme eingeführt, die durch Aktienanlagen am globalen Kapitalmarkt die Renten gegen Inflation absichern. Das soll nun auch in Deutschland geschehen, wobei die Aktienrente vorerst als Ergänzung zur Umlagerente angedacht ist.
Staatlicher Aktienfonds als Puffer gegen Inflation
Noch 2022 will FDP-Politiker Christian Lindner, einer der Vorreiter der Idee, einen Gesetzesentwurf durch die Instanzen bringen, der die Weichen für die Aktienrente stellt. Konkret ist in Planung, zehn Milliarden Euro aus Mitteln des Bundes in einem Staatsfonds anzulegen, den die Bundesbank verwalten soll. Später soll ein Teil der Sozialabgaben in den Rentenfonds fließen. Schweden erreicht mit einem ähnlichen Modell eine jährliche Rendite von durchschnittlich 6 Prozent - die Befürworter des deutschen Entwurfs erhoffen sich vergleichbare Erfolge.
Aktuell ist das jedoch noch weit entfernt: Der Pflegefonds, der ebenfalls zum Teil aus Aktien besteht, erreichte seit 2015 eine jährliche Rendite von gerade einmal 2,6 Prozent. Verantwortlich dafür sind in großen Teilen der geringe Aktienanteil - nur ein Fünftel des Kapitals ist am Aktienmarkt angelegt - sowie die geringe Diversifikation des Portfolios.
Genaue Konditionen bleiben offen
Ferner ist bislang nicht abschließend geklärt, wie genau die deutsche Aktienrente gestaltet werden soll. Wird das aktuelle System beibehalten, bei dem sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer verpflichtend und Selbstständige auf freiwilliger Basis einzahlen, würden Teile der Bevölkerung nicht davon profitieren können.
Vorsicht ist auch geboten vor dem Hintergrund der gleichermaßen staatlich initiierten Riesterrente. Diese wurde bekanntermaßen von der Finanzindustrie missbraucht, um Gewinn zu machen, und wird inzwischen von Ökonomen und Finanz-Experten als gescheitert betrachtet. Damit die Aktienrente funktionieren kann, müssten solche Eventualitäten von vornherein abgesichert werden.
Rentenreform entlastet das Sozialsystem - die private Altersvorsorge ersetzt sie jedoch nicht
Insgesamt lässt die Aktienrente auf eine Entlastung des deutschen Rentensystems hoffen, die den Lebensstandard künftiger Rentner sichern wird. Rentner und Beschäftigte, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, werden jedoch noch nicht maßgeblich davon profitieren können. Zu lange wurde das deutsche Rentensystem heruntergewirtschaftet, um kurzfristig Großes zu bewegen.
Die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge wird daher ebenfalls bestehen bleiben. Zu diesem Zweck sollten Berufstätige frühzeitig damit beginnen, freies Kapital gewinnbringend in Aktien und Fonds anzulegen. Unterstützung finden sie dabei bei einem Honorarberater oder sonstigen Finanz-Experten, die Erfahrung mit der Zusammenstellung entsprechender Anlagenpakete haben.
Über David Tappe: David Tappe ist Finanzexperte sowie Gründer und Vorstand der TAPPE CONSULTING AG. Er unterstützt Menschen dabei ein Vermögen für ihre Altersvorsorge aufzubauen. Für Kunden und neue Interessenten ist das Unternehmen die unabhängige Anlaufstelle, wenn es um professionelle Beratung zum Thema Geldanlagen geht. Ein Beitrag im Original von TAPPE CONSULTING AG über news aktuell. Weitere Informationen stehen auch unter: https://tappeconsulting.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Das deutsche Rentensystem ist nicht zu retten
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein
Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.