Meinung zu Rüstungsinvestments verändert sich

Der Krieg in der Ukraine hat bei vielen Menschen die Einstellung zur privaten Geldanlage in der Rüstungsbranche verändert. Fast die Hälfte der Deutschen (44 Prozent) haben ihre frühere Haltung dazu inzwischen geändert oder überdacht. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

(PDF)
Draw your questionDraw your questionSergey Nivens – stock.adobe.com

Vor Kriegsbeginn fand es demnach rund die Hälfte aller Deutschen (53 Prozent) moralisch verwerflich, wenn Privatanleger in Rüstungsunternehmen investieren. Etwa ebenso viele (47 Prozent) hielten das hingegen für vertretbar. Auf beiden Seiten haben die aktuellen Ereignisse zum Umdenken geführt.
Nur noch 60 Prozent der Personen, die vor Kriegsbeginn eine ablehnende Haltung zu Rüstungsinvestitionen hatten, halten daran auch heute noch fest. Jeweils ein Fünftel (21 Prozent) hält Geldanlagen in der Rüstungsbranche inzwischen für vertretbar oder hat zumindest Zweifel an seiner ursprünglichen Position (19 Prozent).

Meinungsumschwung auf beiden Seiten

Auch viele Menschen, die Rüstungsinvestments vor Kriegsausbruch noch vertretbar fanden, sind von dieser Position inzwischen abgerückt. Laut Verivox-Umfrage hat in dieser Gruppe sogar fast jeder Zweite seine vorherige Ansicht entweder komplett geändert (23 Prozent) oder mittlerweile Zweifel an seiner früheren Einstellung (25 Prozent). Nur noch gut die Hälfte (52 Prozent) ist nach wie vor davon überzeugt, dass die private Geldanlage in der Rüstungsbranche moralisch legitim ist.

Damit fällt der Meinungsumschwung in dieser Gruppe sogar etwas stärker aus als bei den Personen, die sich vor Kriegsbeginn noch gegen Rüstungsinvestitionen ausgesprochen hatten. Vor allem Jüngere haben ihre Einstellung geändert. Je älter die Menschen sind, desto eher halten sie an ihrem Werturteil fest: Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der 50- bis 69-Jährigen vertreten immer noch dieselbe Position wie vor dem Krieg. Unter den Befragten von 18 bis 29 Jahren halten nur 42 Prozent immer noch an ihrer ursprünglichen Ansicht fest.

In dieser jungen Altersgruppe ist auch der Anteil der Befragten am größten, die ihre Einstellung infolge des Ukraine-Kriegs komplett geändert haben: 17 Prozent der Jüngeren fanden Rüstungsinvestments früher vertretbar und halten sie heute für verwerflich; 13 Prozent hatten vor dem Krieg eine ablehnende Haltung und sind inzwischen umgeschwenkt. Insgesamt haben also 30 Prozent der 18- bis 29-Jährigen ihre Meinung komplett geändert. In den beiden höheren Altersgruppen tat das nur jeweils ein Fünftel der Befragten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Surface to air missile system 2Surface to air missile system 2Surface to air missile system 2
Finanzen

Ukraine-Krieg führt zu mehr Akzeptanz für Geldanlagen in der Rüstungsindustrie

Infolge des anhaltenden Kriegs in der Ukraine sind Geldanlagen in der Rüstungsindustrie aktuell gesellschaftlich deutlich akzeptierter als zuvor. Laut einer aktuellen Verivox-Umfrage finden 58 Prozent der Befragten diese mittlerweile moralisch vertretbar. Wobei Frauen häufiger als Männer eine kritischere Position einnehmen.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.comPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Festgeldzinsen erreichen Tiefststand – Atempause beim Tagesgeld

Die Festgeldzinsen sind auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr gesunken. Bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit bringen im Schnitt 2,68 Prozent Zinsen. - der niedrigste Stand seit Mai 2023. Anders beim Tagesgeld – hier hatten sich die Banken eine Atempause verordnet und die Zinsen weitestgehend konstant gehalten.

Euro house sceneryEuro house sceneryEuro house scenery
Finanzen

11.000 Euro bei der Anschlussfinanzierung sparen

Wer bei der Anschlussfinanzierung des auslaufenden Baukredits zwei simple Tipps beachtet, kann über 11.000 Euro Zinskosten sparen. Das zeigen aktuelle Modellrechnungen des Vergleichsportals Verivox.

Anzugtraeger-Taschenrechner-Papier-217153491-AS-lovelyday12Anzugtraeger-Taschenrechner-Papier-217153491-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comAnzugtraeger-Taschenrechner-Papier-217153491-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Finanzen

Ratenkredit: Mit Aufstockung und Sondertilgung bis zu 48 Prozent sparen

Ratenkreditnehmer können ihre Finanzierungskosten in einigen Fällen spürbar senken, wenn zunächst ein höherer Kredit als eigentlich benötigt aufgenommen wird. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox.

Wooden cubes changes the direction of an arrow symbolizing that the interest rates are going down or vice versa . Business concept. Copy space, beautiful grey background.Wooden cubes changes the direction of an arrow symbolizing that the interest rates are going down or vice versa . Business concept. Copy space, beautiful grey background.Dzmitry – stock.adobe.comWooden cubes changes the direction of an arrow symbolizing that the interest rates are going down or vice versa . Business concept. Copy space, beautiful grey background.Dzmitry – stock.adobe.com
Finanzen

Alle Kreditabschlüsse seit 2022: Verbraucher zahlen gut 11 Mrd. Euro mehr Zinsen als nötig

Kreditnehmer zahlen unnötig hohe Zinsen für ihre Ratenkredite. Eine Auswertung von Verivox zeigt: Seit dem Auslaufen der Niedrigzinsära hätten Verbraucherinnen und Verbraucher über 11 Milliarden Euro Zinsen sparen können.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.