Nicht nur bei Bitcoin, Ethereum & Co. ging es bei den Preisen in den letzten Monaten deutlich bergab. Auch zahlreiche NFTs büßten deutlich an Wert ein. Doch während die Begeisterung für Kryptowährungen nach wie vor anhält, werden NFTs kaum noch als Anlagechance wahrgenommen.
Wie eine aktuelle Bloomberg-Umfrage (MLIV Pulse) aufzeigt, sind einige der Marktteilnehmer in puncto Kryptowährungen zwar immer noch verunsichert, doch immerhin knapp jeder Vierte Anleger ist der Überzeugung, dass Kryptowährungen die Zukunft sind. NFTs werden hingegen lediglich von 9 Prozent als chancenreiche Anlageobjekte betrachtet.
Dass Digitalwährungen von den Anlegern trotz des jüngsten Kursrückgangs nicht abgeschrieben werden, das zeigen auch Daten der Statista Global Consumer Survey. Demnach waren im Sommer 2022 etwa 16 Prozent der Bürger in Deutschland in Kryptowährungen investiert, wohingegen weitere 17 Prozent in der Zukunft hierin investieren wollen. Zum Vergleich: Im Sommer 2020 lag der Anteil noch bei 7 bzw. 9 Prozent.
Und während es um das Wissen rund um Kryptowährungen zunehmend besser bestellt ist, sind NFTs für viele noch ein Buch mit sieben Siegeln. 68 Prozent der Bundesbürger geben an, noch nie etwas von NFTs gehört oder gelesen zu haben. Die mit der Sache Vertrauen scheinen unterdessen skeptisch zu werden: das Handelsvolumen auf NFT-Marktplätzen ist im Juni und Juli massiv eingebrochen.
Auch Google-Suchmaschinendaten zeigen auf, dass das Interesse an NFTs zuletzt deutlich bergab ging.
Gemäß jüngsten Umfragedaten befindet sich die Mehrheit der NFT-Anleger mit ihren digitalen Assets im Minus. Anders bei Krypto-Anlegern: mehr als die Hälfte der Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Adressen befinden sich in der Gewinnzone, was bedeutet, dass die Coins zu einem Zeitpunkt gekauft wurden, als der Kurs noch niedriger notierte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das große Geld glaubt weiter an Kryptowährungen
Investoren und Markt des Kryptohandels
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Biden-Ankündigung drückt Bitcoin-Kurs, Trump-Attentat treibt Kurs nach oben
Die US-Wahlen gehen nicht spurlos am Krypto-Markt vorbei. Zunehmend werden Wetten auf politische Ereignisse abgeschlossen. Ein Trump-Coin (MAGA) büßte binnen der letzten 24 Stunden 6 Prozent an Wert ein. Spekulanten scheinen nach dem Biden-Rückzug größere Konkurrenz für Donald Trump zu erwarten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.