Nicht nur die jüngeren Generationen investieren in Bitcoin, Ethereum & Co. Zahlreiche Erhebungen konnten auch das hohe Investitionsinteresse von älteren Anlegerinnen und Anlegern untermauern. Und doch sind es die Heranwachsenden und jungen Erwachsenen, die Kryptowährungen gegenüber besonders aufgeschlossen sind. Genau dieser Umstand könnte den Krypto-Markt in Zukunft massiv beflügeln.
Konkret sehen 28 Prozent der (amerikanischen) Investoren zwischen 21 und 43 Jahren die größten Wachstumschancen bei Digitalwährungen. Bei jenen, die älter als 44 Jahre alt sind, beträgt der Anteil lediglich 4 Prozent. Im Gegenzug erachten die älteren mit 41 Prozent deutlich häufiger US-Aktien als besonders wachstumsstark, wohingegen lediglich 14 Prozent der US-Amerikaner zwischen 21 und 43 Jahren diesen das höchste Potenzial attestieren.
Wie die Infografik aufzeigt, prognostiziert VanEck, eine amerikanische Investmentverwaltungsfirma mit Sitz in New York, dass Erbschaften der Babyboomer in den nächsten 20 Jahren etwa 6 Billionen US-Dollar in Kryptowährungen lenken könnten. Zur Veranschaulichung: Die aktuelle Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt gemäß Coingecko – Tendenz schwankend – bei 2,416 Billionen US-Dollar.
Viel Kapital, das in Form von nationalen Devisen oder anderen Assets vererbt wird, dürfte fortan in digitale Assets fließen. Problematisch kann das Vererben dann sein, wenn die Verstorbenen ihre Coins in Cold Wallets lagern, ohne die Nachfolgenden hierüber in Kenntnis gesetzt zu haben. Bereits jetzt gelten etwa 20 Prozent aller Bitcoins als für immer verloren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Biden-Ankündigung drückt Bitcoin-Kurs, Trump-Attentat treibt Kurs nach oben
Die US-Wahlen gehen nicht spurlos am Krypto-Markt vorbei. Zunehmend werden Wetten auf politische Ereignisse abgeschlossen. Ein Trump-Coin (MAGA) büßte binnen der letzten 24 Stunden 6 Prozent an Wert ein. Spekulanten scheinen nach dem Biden-Rückzug größere Konkurrenz für Donald Trump zu erwarten.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Google-Suchbegriff "Bitcoin" auf Tiefstand
Die große Masse interessiert sich aktuell wenig für Kryptowährungen Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Bitcoin“ befindet sich gegenwärtig auf dem absoluten Tiefpunkt. Doch eine Gruppe scheint das Asset alles andere als abgeschrieben zu haben: die der Anlageprofis.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.