Noch vor wenigen Tagen, am 13. Juli, notierte der Fear and Greed Index (Krypto-Markt) bei 25. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 12 Monate hatten die Anleger mehr Angst vor einem Kurssturz bei Bitcoin & Co. Das Attentat auf Donald Trump setzte dann eine Trendumkehr in Gang, in den Tagen nach dem Ereignis kletterte der BTC-Preis um mehr als 6.000 US-Dollar in die Höhe.
Marktbeobachter führten dies unter anderem darauf zurück, dass das Attentat die Wahrscheinlichkeit erhöht hat, dass es Donald Trump tatsächlich gelingt, zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzuziehen. Trump macht mit Krypto-Positionen Wahlkampf, und äußerte wiederholt, dass Krypto-Anleger gut daran tun würden, ihn zu wählen.
Genau verkehrt herum verhielt es sich unmittelbar nach der Ankündigung vom amtierenden US-Präsident Joe Biden, nicht mehr zur Wahl anzutreten: binnen weniger Stunden brach der Bitcoin-Kurs ein. Der Rückgang war allerdings nicht nachhaltig, inzwischen notiert BTC sogar wieder auf einem höheren Niveau. Nichtsdestotrotz scheinen die Marktteilnehmer das Erstarken der Demokraten nachteilig für den Krypto-Markt zu beurteilen.
Wie die Infografik aufzeigt, werden zunehmend Wetten auf politische Ereignisse abgeschlossen, und der Krypto-Markt ist hiervor nicht gefeit. Ein entsprechender Trump-Coin (MAGA) büßte binnen der letzten 24 Stunden 6 Prozent an Wert ein. Spekulanten scheinen nach der Biden-Ankündigung nun größere Konkurrenz für Donald Trump zu erwarten.
Auch die Prognosemärkte zeigen dies. Wetteten am 17. Juli noch 70 Prozent darauf, dass Donald Trump der künftige Präsident wird, sind es nunmehr 64 Prozent. Die momentan am wahrscheinlichsten als Präsidentschaftskandidaten gehandelte Kamala Harris fiel bis dato noch nicht mit Äußerungen zum Krypto-Markt auf: weder positiv noch negativ konnotierte. Dass sie sich allerdings so stark wie Trump für Kryptowährungen starkmacht, darf bezweifelt werden. Indes betonte Ethereum-Mastermind Buterin erst unlängst, dass politische Entscheidungen nicht allein auf Krypto-Basis getroffen werden sollten. "Wenn ein Politiker pro Krypto ist, sollte man sich fragen: Ist er das aus den richtigen Gründen?", so seine Frage in einem aktuellen Blogbeitrag.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.