Darf ein Mieter eine Solaranlage auf dem Balkon installieren?

Mieter müssen aktuell mit erheblichen Mehrkosten für Energie rechnen und sehen sich zunehmend nach Einsparpotenzialen um. Eine eigene Solaranlage kann eine gute Lösung sein. Mittlerweile werden dafür sogenannte Stecker-Solargeräte angeboten, die sich auf dem Balkon montieren oder aufstellen lassen und Strom für den Eigenbedarf produzieren.

(PDF)
Workers assemble energy system with solar panel for electricity and hot waterWorkers assemble energy system with solar panel for electricity and hot wateralphaspirit – stock.adobe.com

Mieter sollten aber auf jeden Fall vor dem Kauf den Vermieter um Erlaubnis bitten. Wenn die Anlage baurechtlich zulässig ist, optisch nicht stört, sich leicht zurückbauen lässt und fachmännisch installiert ist, darf die Aufstellung einer Solaranlage auf dem Balkon nicht pauschal abgelehnt werden.

Eine Ausnahme gibt es nur, wenn ein triftiger und sachlicher Grund vorliegt. Beim Anbringen müssen Mieter außerdem darauf achten, die Bausubstanz nicht zu beschädigen – etwa durch Bohrlöcher in den Wänden – und es darf keine Brand- oder sonstige Gefahr von der Anlage ausgehen.

Das Amtsgericht Stuttgart hatte diesbezüglich am 30. März 2021 ein entsprechendes Urteil gefällt (Az. 37 C 2283/20). Ist die Solaranlage von außen zu sehen und verändert sie den optischen Eindruck des Hauses, kann der Vermieter seine Zustimmung verweigern.

Wurden im Mietvertrag bereits Regelungen festgelegt, sind Mieter dazu verpflichtet, sich daran zu halten oder das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Übrigens: Bevor Mieter mit der Stromerzeugung starten, müssen sie zunächst ihren Netzbetreiber über die Anlage informieren. Einige Anbieter stellen dafür auf ihrer Website Musterformulare zur Verfügung. Alternativ können Mieter auch den Musterbrief des Verbands der Elektrotechnik nutzen.

In manchen Fällen ist zudem der Austausch des Stromzählers notwendig. Denn: Alte Zähler zählen bei Stromeinspeisung oft rückwärts, wenn gerade nichts verbraucht wird. Aus Sicht der Stromversorger ist dies jedoch unzulässig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.comFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Corona-Pandemie verändert Wohnwünsche

Nach Corona-Lockdown Nummer eins im März dieses Jahres steckt Deutschland derzeit mitten im zweiten Lockdown. So verbringen die Deutschen – auch jahreszeitlich bedingt – noch mehr Zeit zu Hause. Ob und wie sich die Wohnwünsche bereits über den Sommer verändert haben, zeigt nun eine von LBS Research beauftragte Befragung von 20- bis 45-Jährigen. F
Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.comGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.
Rauchmelder-61162540-AS-gopixaRauchmelder-61162540-AS-gopixagopixa – stock.adobe.comRauchmelder-61162540-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Rauchmelder-Kosten nicht auf Mieterinnen und Mieter umlegbar

Vermieter müssen den Wohnraum auf eigene Kosten mit gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern ausstatten. Auch wenn Rauchmelder nicht gekauft, sondern gemietet werden, können anfallenden Kosten nicht als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.

Imaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationImaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationFrancesco Scatena – stock.adobe.comImaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationFrancesco Scatena – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Was bedeutet die neue Grundsteuerreform?

Wildwuchs Grundsteuer, denn bisher variierten die Preise schon in der Nachbarschaft. Damit ist nun Schluss: Ab 2025 gibt es neue Berechnungsgrundlagen. Um an Daten zu kommen, sind alle Eigentümer aufgerufen, aktiv zu werden.
PolenPolenTom Bayer – stock.adobe.comPolenTom Bayer – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Steht Mietern bei Realteilung des Grundstücks ein Vorkaufsrecht zu?

Wird ein Mietshaus in Wohneigentum umgewandelt, steht den Mietern nach Paragraph 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ein Vorkaufsrecht zu. Das bedeutet, dass dem Mieter (Vorkaufsberechtigter) die Gelegenheit eingeräumt wird, in den Kaufvertrag zwischen dem Vermieter (Vorkaufsverpflichteter) und dem Dritten einzutreten. Somit kann der Mieter anstelle des Dritten die von ihm bewohnte Wohnung zu denselben Konditionen erwerben, wie sie der Vermieter mit dem Dritten ausgehandelt ...
Euro Geldscheine und ein Ordner mit dem Aufdruck GrundsteuerEuro Geldscheine und ein Ordner mit dem Aufdruck Grundsteuerstudio v-zwoelf – stock.adobe.comEuro Geldscheine und ein Ordner mit dem Aufdruck Grundsteuerstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Auswirkungen der Grundsteuerreform

Die neue Grundsteuer soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. Doch bereits dieses Jahr müssen Grundstückseigentümer aktiv werden. Denn der 1. Januar 2022 gilt als Stichtag für die Feststellungserklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwerts. Dieser Grundsteuerwert wird zukünftig den Einheitswert bei der Berechnung der Grundsteuer ersetzen.

Mehr zum Thema

Open empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layoutOpen empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layoutOpen empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layout
Infothek 4 Wände

Sinkende Bautätigkeit, steigende Kosten: Studierende konkurrieren um immer weniger Wohnraum

Die Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt wird für Studierende durch hohe Mieten und Wohnungsknappheit zunehmend zur Belastung. Die Bauzinsen sind zwar leicht gesunken, aber für viele immer noch zu hoch. Als Folge strömen immer mehr Personen auf den Mietwohnungsmarkt und konkurrieren mit Studierenden um ein schrumpfendes Angebot.

Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1
Infothek 4 Wände

Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials

Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.

Happy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farm
Infothek 4 Wände

Neue Grundsteuer: Was ändert sich? Das müssen Eigentümer jetzt wissen

Die Grundsteuerreform geht noch immer als Schreckgespenst um. Doch mittlerweile befindet sich die „neue“ Grundsteuer auf der Zielgeraden, denn ab 2025 darf die „alte“ Grundsteuer nicht mehr erhoben werden. Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft informiert über wesentliche Details.

Kanalisation-2024-US-Denny-MuellerKanalisation-2024-US-Denny-MuellerDenny Müller – unsplash.comKanalisation-2024-US-Denny-MuellerDenny Müller – unsplash.com
Infothek 4 Wände

Seriöse Kanalreinigungsbetriebe in der Region finden

Rückstau in Abwasserleitungen oder unerwartete Rohrprobleme: Treten durch Extremwetter Probleme wie diese auf, oder kommt es zu einem Versicherungsschaden, sollte nur mit einem professionellen und seriösen Betrieb zusammengearbeitet werden.

Richterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopovRichterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopovRichterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopov
Infothek 4 Wände

Überlassung der Wohnung nach Scheidung kann teuer werden

Nutzt jemand nach der Scheidung die zuvor gemeinsam mit der geschiedenen Gattin oder dem geschiedenen Gatten bewohnten vier Wände, ohne Miete dafür zu bezahlen, können bei einem späteren Verkauf steuerliche Konsequenzen die Folge sein. Denn der Veräußerungsgewinn der Immobilie ist unter bestimmten Umständen steuerpflichtig.

sustainable engineering, renewable building materials for constrsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.comsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank

In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.