Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.

(PDF)
Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com

Gibt es ein Recht auf Grillen?

Auch wenn Grillen zu den liebsten Hobbys der Deutschen zählt, gibt es laut Michaela Rassat kein gesetzliches Recht auf Grillen im Garten oder auf dem Balkon. Es existiert aber auch kein allgemeingültiges Grillverbot. Die Gerichte betonen bei Streitfällen immer das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme: Wer grillt, sollte die Nachbarn damit weder belästigen noch einschränken.

Was sagen Mietvertrag und Hausordnung?

Allerdings sollten Mieter, bevor sie mit dem Grillen beginnen, einen Blick in den Mietvertrag und in die Hausordnung werfen. Findet er dort ein explizites Grillverbot, dann hat er sich auch daran zu halten. Ansonsten muss er mit einer Abmahnung und im Wiederholungsfalle sogar mit einer Kündigung rechnen.

Rücksicht nehmen

Gibt es kein Verbot, darf der Mieter draußen brutzeln. Jedoch nur in einem Maße, das die Nachbarn nicht übermäßig beeinträchtigt. Um diese beispielsweise nicht mit Rauch zu belästigen, empfiehlt sich vor allem auf dem Balkon ein Gas- oder Elektrogrill. Im Garten ist es ratsam, den Grill nicht direkt an der Grenze zum Nachbargrundstück aufzustellen und darauf zu achten, in welche Richtung der Rauch abzieht.

Ist tägliches Grillen erlaubt?

Auf die Frage, wie oft Mieter und Eigentümer grillen dürfen, gibt es keine eindeutige Antwort. Hier entscheiden die Gerichte sehr unterschiedlich, von jährlich nur viermal bis jeweils 24 Uhr (OLG Oldenburg, Az. 13 U 53/02) bis hin zu jährlich 20- bis 25-mal für jeweils zwei Stunden und bis maximal 21 Uhr (AG Schöneberg, Az. 3 C 14/07). Allerdings ging es im letzten Fall um ein alteingesessenes Jugendgästehaus mit übernachtenden Schulklassen.

Außerdem sollten Grillfans nicht vergessen: Ab 22 Uhr beginnt die Nachtruhe.

Was gilt für Haus- und Wohnungseigentümer?

Das Gebot der Rücksichtnahme gilt auch für Hauseigentümer. Zwar müssen diese keine Vorgaben aus Mietverträgen oder Hausordnung beachten, allerdings sollten auch sie laut Michaela Rassat eine starke Rauchentwicklung beim Grillen vermeiden.

Wichtig ist vor allem, dass der Rauch nicht in die Wohn- und Schlafräume der Nachbarn dringt. Ansonsten kann das Ordnungsamt oder die Polizei sogar ein Bußgeld verhängen.

Wer als Eigentümer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss auch hier die Hausordnung berücksichtigen. Hat die Eigentümerversammlung beispielsweise das Grillen auf offener Flamme verboten, so müssen sich Wohnungseigentümer daran halten (Landgericht München I, Az. 36 S 8058/12 WEG).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.comRichterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen?

Wenn der Mieter dem Vermieter nicht genügend Informationen über den Untermieter gibt, darf er die Erlaubnis zur Untervermietung der Mietwohnung verweigern. Ein Vermerk im Mietvertrag, dass der Mieter keine Untervermietung beabsichtigt, hat dagegen keine Auswirkungen. Dies urteilte das Amtsgericht München.
Frau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.comFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Corona-Pandemie verändert Wohnwünsche

Nach Corona-Lockdown Nummer eins im März dieses Jahres steckt Deutschland derzeit mitten im zweiten Lockdown. So verbringen die Deutschen – auch jahreszeitlich bedingt – noch mehr Zeit zu Hause. Ob und wie sich die Wohnwünsche bereits über den Sommer verändert haben, zeigt nun eine von LBS Research beauftragte Befragung von 20- bis 45-Jährigen. F
Haus-auf-Muenzstapel-277854595-AS-grajaHaus-auf-Muenzstapel-277854595-AS-grajagraja – stock.adobe.comHaus-auf-Muenzstapel-277854595-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Finanzieller Engpass: Kündigung von Mietverträgen während Corona-Krise

Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ist es für Selbstständige, aber auch für Arbeitnehmer in Kurzarbeit nicht einfach und viele plagen finanzielle Sorgen. So fürchten einige, dass sie demnächst ihre Miete nicht zahlen können und haben Angst, dass der Vermieter sie dann kündigt. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, schafft Klarheit:
Mann-Wohnng-Schaden-239356036-AS-Monkey--BusinessMann-Wohnng-Schaden-239356036-AS-Monkey--BusinessMonkey Business– stock.adobe.comMann-Wohnng-Schaden-239356036-AS-Monkey--BusinessMonkey Business– stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Unterbrochene Gasversorgung: Mieter kann einstweilige Verfügung beantragen

Mieter können eine einstweilige Verfügung gegen den Vermieter beantragen, die Versorgung wiederherzustellen, wenn die Gasversorgung eines Mietshauses zusammenbricht und nicht im angekündigten Zeitraum wieder funktioniert und auch der Vermieter die Mieter nicht über die Dauer der Verzögerung informiert hat. Dies urteilte das Landgericht Berlin.
Workers assemble energy system with solar panel for electricity and hot waterWorkers assemble energy system with solar panel for electricity and hot wateralphaspirit – stock.adobe.comWorkers assemble energy system with solar panel for electricity and hot wateralphaspirit – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Darf ein Mieter eine Solaranlage auf dem Balkon installieren?

Mieter müssen mit deutlichen Mehrkosten für Energie rechnen. Doch dürfen Mieter ohne Genehmigung eine Mini-Fotovoltaikanlage auf dem Balkon installieren?

Christoph-Neuhaus-2022-wertfaktorChristoph-Neuhaus-2022-wertfaktorwertfaktor Immobilien GmbHChristoph-Neuhaus-2022-wertfaktorwertfaktor Immobilien GmbH
Infothek 4 Wände

Invest, Rendite und Selbstgönner

Statt die gesamte Immobilie zu veräußern, können Haus- oder Wohnungseigentümer mittels eines "Teilverkaufs" lediglich einen Anteil der Immobilie verkaufen. Der Käufer wird dadurch „stiller Miteigentümer“, während der bisherige Eigentümer weiterhin die alleinige Entscheidungshoheit über die Immobilie hat. Möglich macht dies das sogenannte Nießbrauchrecht, welches das Wohnrecht sowie die Möglichkeit der wirtschaftlichen Nutzung Ihrer Immobilie erhält.

Mehr zum Thema

Open empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layoutOpen empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layoutOpen empty box with a lid, isolated on a black background. Cardboard box for shoes or gift. Top view, flat layout
Infothek 4 Wände

Sinkende Bautätigkeit, steigende Kosten: Studierende konkurrieren um immer weniger Wohnraum

Die Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt wird für Studierende durch hohe Mieten und Wohnungsknappheit zunehmend zur Belastung. Die Bauzinsen sind zwar leicht gesunken, aber für viele immer noch zu hoch. Als Folge strömen immer mehr Personen auf den Mietwohnungsmarkt und konkurrieren mit Studierenden um ein schrumpfendes Angebot.

Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1
Infothek 4 Wände

Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials

Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.

Happy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farm
Infothek 4 Wände

Neue Grundsteuer: Was ändert sich? Das müssen Eigentümer jetzt wissen

Die Grundsteuerreform geht noch immer als Schreckgespenst um. Doch mittlerweile befindet sich die „neue“ Grundsteuer auf der Zielgeraden, denn ab 2025 darf die „alte“ Grundsteuer nicht mehr erhoben werden. Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft informiert über wesentliche Details.

Kanalisation-2024-US-Denny-MuellerKanalisation-2024-US-Denny-MuellerDenny Müller – unsplash.comKanalisation-2024-US-Denny-MuellerDenny Müller – unsplash.com
Infothek 4 Wände

Seriöse Kanalreinigungsbetriebe in der Region finden

Rückstau in Abwasserleitungen oder unerwartete Rohrprobleme: Treten durch Extremwetter Probleme wie diese auf, oder kommt es zu einem Versicherungsschaden, sollte nur mit einem professionellen und seriösen Betrieb zusammengearbeitet werden.

Richterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopovRichterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopovRichterhammer-Ringe-240804388-DP-AndreyPopov
Infothek 4 Wände

Überlassung der Wohnung nach Scheidung kann teuer werden

Nutzt jemand nach der Scheidung die zuvor gemeinsam mit der geschiedenen Gattin oder dem geschiedenen Gatten bewohnten vier Wände, ohne Miete dafür zu bezahlen, können bei einem späteren Verkauf steuerliche Konsequenzen die Folge sein. Denn der Veräußerungsgewinn der Immobilie ist unter bestimmten Umständen steuerpflichtig.

sustainable engineering, renewable building materials for constrsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.comsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank

In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.