Erste Online-Gründung einer GmbH in Deutschland

Erstmalig ist am 1. August 2022 in Deutschland online eine GmbH gegründet worden. Beurkundet wurde dabei in einer Videokonferenz über das Portal der Bundesnotarkammer. Der Gründer saß in Berlin, der Notar in München. Die Gründung markiert den Start des notariellen Online-Verfahrens.

(PDF)
Virtual and realistic cooperation, graphic design of science andVirtual and realistic cooperation, graphic design of science andliuzishan – stock.adobe.com 

Dieser Tag sei ein Meilenstein der Digitalisierung des Notariats, begrüßt Prof. Dr. Jens Bormann, Präsident der Bundesnotarkammer, die Premiere. Der Notar gehe online, das Verfahren bleibe dabei einfach und sicher.

Neben der Gründung einer GmbH sind jetzt auch Anmeldungen zum Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister digital möglich. Wer etwa zum Geschäftsführer bestellt wird oder die Geschäftsadresse seiner Gesellschaft ändern möchte, muss den Notar nicht mehr vor Ort aufsuchen, sondern kann die Beglaubigung in einer Videokonferenz mit dem Notar bequem von überall aus vornehmen. Benötigt werden nur ein Laptop oder Tablet sowie ein Smartphone mit der kostenfreien Notar-App und ein aktuelles Ausweisdokument, erklärt Bormann. Das Verfahren sei damit niederschwellig zugänglich.

Gleichzeitig werden höchste Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit erfüllt. Eine Online-Beurkundung ist nur über das Videokonferenzsystem der Bundesnotarkammer zulässig. Die Daten liegen dabei verschlüsselt auf Servern in Deutschland. Bormann hebt hervor:

Auch digital bleibt die Vertraulichkeit zwischen Notar und Klient uneingeschränkt gewahrt.

Die Beteiligten werden anhand eines elektronischen Identitätsnachweises der höchsten Sicherheitsstufe identifiziert, etwa mit der eID-Funktion des deutschen Personalausweises. Das System überprüft dabei, ob das Ausweisdokument gefälscht oder gestohlen wurde. Damit werden Unternehmensgründungen unter falscher Identität verhindert. Das sei ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Geldwäsche, Steuerbetrug und sonstige Kriminalität, so Bormann.

In einem Jahr wird das notarielle Online-Verfahren nochmals erweitert: Ab dem 1. August 2023 sind auch Sachgründungen einer GmbH, Änderungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrags und Anmeldungen zum Vereinsregister online möglich. Sonstige Vorgänge werden weiterhin ausschließlich vor Ort beurkundet. Bormann begründet die damit, dass bei einem Immobilienkauf oder bei erb- und familienrechtlichen Angelegenheiten meist Privatpersonen ohne besondere Vorkenntnisse beteiligt seien, die es besonders zu schützen gelte. Dies sei in Präsenz deutlich besser zu gewährleisten. Gerade die Pandemie habe uns allen den Unterschied zwischen einem persönlichen Austausch und einer Videokonferenz vor Augen geführt.

Neben dem notariellen Online-Verfahren hat die Bundesnotarkammer mit dem Elektronischen Urkundenarchiv in diesem Jahr zwei große Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Hierzu Bormann: „Die Notarinnen und Notare treiben die Digitalisierung aktiv und mit großem Einsatz voran.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere.Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere.DALL-E
Digitalisierung

Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten

Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.

Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Foto: Adobestock
Kommentar

Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.

safeAML bleibt in der deutschen AML-Landschaft bislang einzigartig.safeAML bleibt in der deutschen AML-Landschaft bislang einzigartig.Foto: Adobestock
Cyber

safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche

Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.

Unsere öffentlichen Äußerungen werden zur Währung im KI-Zeitalter.Unsere öffentlichen Äußerungen werden zur Währung im KI-Zeitalter.Foto: Meta
Digitalisierung

Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden

Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht