Die Kaufkraft des Euros nimmt kontinuierlich ab. Mittlerweile ist die Währung sogar das erste Mal seit ungefähr zwei Jahrzehnten wieder einen US-Dollar wert. Doch warum ist das so und mit welchen Folgen ist zu rechnen?
Warum nimmt der Wert des Euros ab?
Experten sehen vor allem einen entscheidenden Faktor für den Wertverlust: die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wird Europa wie schon lange nicht mehr gefordert. Gleichzeitig wird den 19 Euroländern vor Augen geführt, wie abhängig die Gemeinschaft vom russischen Gaslieferanten ist. Russland hat mittlerweile in Deutschland die Gaslieferungen eingestellt – das könnte nun eine wirtschaftliche Rezession bedeuten.
Doch nicht nur der Krieg spielt eine eminente Rolle für den Wertverlust des Euros. Auch die Geldpolitik, für die mitunter die Europäische Zentralbank verantwortlich ist, steht in der Kritik.
Was hat die EZB mit der Euro-Schwäche zu tun?
Auch andere Notenbanken wie zum Beispiel die Federal Reserve – die US-Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika – rüsten sich gegen den Kampf gegen die hohe Inflation. Dazu haben sie die Leitzinsen deutlich angehoben.
Die Europäische Zentralbank ist hingegen eine Ausnahme und hat sich bisher nur mit Ankündigungen zur Leitzinserhöhung geäußert. Im Juli soll jedoch auch in Europa der festgelegte Zinssatz der Zentralbank erstmals seit elf Jahren steigen. Vermutlich soll der Satz allerdings nur um 0,25 Prozentpunkte angehoben werden. Im Vergleich zu anderen Zentralbanken weltweit ist diese Anhebung laut Experten jedoch zu gering.
Welche Nachteile bringt der schwache Euro mit sich?
Dass der Euro schwach ist, kollidiert unpraktischerweise mit der derzeit sehr hohen Inflationsrate. Je geringer der Wechselkurs einer gemeinschaftlichen Währung ausfällt, desto mehr nimmt der Wert anderer Währungen wie der US-Dollar zu. Das hat zur Folge, dass eingeführte Waren in die EU teurer ausfallen. Da die Inflation bereits zunimmt, wird diese Maßgabe noch mehr geschürt.
Das Ergebnis: Verbraucher müssen aufgrund des Euro-Sinkflugs noch mehr Ausgaben hinnehmen. Das betrifft nicht nur die Lebensmittelpreise, sondern auch die Kosten für Energie und andere Rohstoffe. Als Grundlage für die Preisermittlung kommt nämlich häufig der US-Dollar zum Einsatz.
Wer Geld sparen möchte, muss deshalb dieser Tage in vielerlei Hinsicht Preisvergleiche vornehmen. Denn nicht nur Benzin, Nahrung und andere Güter sind teuer geworden, sondern mitunter auch Kfz Ersatzteile. Ein Preisvergleichsportal für Kfz-Teile wäre zum Beispiel Daparto.
Wer profitiert von der Inflation?
Wie immer gibt es auch Profiteure. In diesem Fall sind es Exportnationen. Waren, die aus der EU stammen und dem fallenden Euro-Wechselkurs unterliegen, sinken auch preislich für andere Länder. Kommt nun ein wechselkursbedingter Nachfrageschub, könnte dies dazu führen, dass die wirtschaftliche Schwäche gemindert wird.
Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die Wirtschaftslage in anderen Ländern nicht besonders günstig ausfällt. Die Auslandsnachfrage dürfte konjunkturmäßig eher nachlassen, was sich wiederum negativ auf den Euro auswirkt.
Wie sieht die Zukunft aus?
Könnten uns ähnliche Zustände wie in Vorkriegszeiten drohen? Das wäre durchaus möglich, gilt unter Experten jedoch als eher unrealistisch. Eine Wiederholung einer Hyperinflation, wie es 1923 der Fall war, ist somit nicht zu erwarten. Dafür stehen der Zentralbank inzwischen zu viele Möglichkeiten zur Verfügung, um dieses Horrorszenario zu umgehen.
Sie kann zum Beispiel Liquidität vom Markt nehmen, um den Euro einigermaßen stabil zu halten. Sollte dies jedoch nicht gelingen, bleibt Deutschland noch eine Lösung: Die Wiedereinführung der Deutschen D-Mark.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB hebt erneut die Zinsen an: Wann kommt die Atempause?
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sanken zuletzt stärker als erwartet. Doch liegt die Kernrate weiterhin bei 5 Prozent und darüber, was darauf hinweist, dass sich der Preisauftrieb verfestigt. Die EZB dürfte also auch nach der jüngsten Zinserhöhung vorerst ihren Kurs beibehalten.
Eine Rezession ist noch nicht in Sicht
Keine sanfte Landung: Rezession wird kommen und Anleihen profitieren
Anleger sollten sich nicht von teilweise positiven Wirtschaftsdaten täuschen lassen. Die Wucht der geldpolitischen Straffung wird kommen, wenn auch verspätet. Wie geht es dann mit der Geldpolitik weiter?
Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed
EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.