Marsh, der weltweit führende Industrieversicherungsmakler und Risikoberater, hat die Einführung seines Cyber Incident Management (CIM) Service bekannt gegeben. Damit unterstützt Marsh Kunden in Kontinentaleuropa und Großbritannien dabei, sich auf Cyber-Vorfälle vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen sowie die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens zu erhöhen.
Der CIM-Service von Marsh, der 2021 bereits in den USA eingeführt wurde, ist der erste seiner Art, der ganzheitlich alle wesentlichen Aspekte der erfolgreichen Bewältigung von Cyber-Vorfällen umfasst. Der Service unterstützt bei der Vorbereitung auf einen Vorfall, begleitet und berät Kunden mit Best-Practice-Einsichten während eines Vorfalls und bindet die Cyber-Schadenexperten von Marsh nahtlos ein.
Marsh verfügt sowohl über eigene Ressourcen, als auch über ein Partnernetzwerk führender unabhängiger Spezialisten – darunter IT-Forensiker, Kanzleien, Spezialisten für Cyber-Erpressung, Datenwiederherstellung und Krisenkommunikation –, die weitreichende Erfahrung im Umgang mit kritischen Cyber-Vorfällen haben und Kunden im Falle eines Vorfalls entsprechend ihrer individuellen Anforderungen unterstützen können.
Der im letzten Monat von Marsh und Microsoft veröffentlichte Report "The State of Cyber Resilience" zeigt, dass die zunehmende und immer komplexere Cyber-Bedrohung das Vertrauen der Verantwortlichen in das Cyber-Risikomanagement ihres Unternehmens schwächt. Nur 9 Prozent der Befragten gaben an, dass sie großes Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, mit Cyber-Angriffen umzugehen. Johannes Behrends, Head of Cyber Risk Insurance and Security Solutions, bei Marsh Deutschland, berichtet:
Die Zahl der Ransomware-Ereignisse ist 2021 um 148 Prozent gestiegen. Daher überrascht es nicht, dass sich viele Verantwortliche überfordert fühlen und kein Vertrauen in die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens haben.
Er erläutert, dass durch den starken Fokus von CIM auf die Vorbereitung auf Cyber-Vorfälle Kunden eine Krise effizient und effektiv bewältigen, die Auswirkungen abmildern und die Wiederherstellung beschleunigen können. Cyber-Resilienz erfordere das ganzheitliche Management von Cyber-Vorfällen, das auf das Risikoprofil eines Unternehmens abgestimmt sein müsse. Bei Marsh bringe man Erfahrung und eine Vielzahl von Experten zusammen, um Cyber-Ereignisse schnell und effektiv zu bewältigen, fügt Elke Bachler, Head of Cyber Security Services, CYRIS, bei Marsh Deutschland, hinzu.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marsh Deutschland mit neuem Leiter Advisory
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
Preise für Industrieversicherungen steigen weltweit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.