Weltweit steigen die Preise für Industrieversicherungen im dritten Quartal dieses Jahres um durchschnittlich 15 Prozent. Das entspricht der Steigerungsrate des vorangegangenen Quartals.
Dies geht aus dem aktuellen Global Insurance Market Index von Marsh hervor, dem weltweit führenden Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Der Global Insurance Market Index spiegelt die Entwicklungen an den Versicherungsmärkten in den USA, Großbritannien, Kontinentaleuropa, Lateinamerika, Asien und Pazifik.
Dies ist zwar das 16. Quartal in Folge, in dem die Preise steigen, aber die Steigerungsrate ist in vielen Sparten und in den meisten Regionen weiterhin moderat. Dieser Trend könnte darauf hindeuten, dass die Preiserhöhungen im vierten Quartal 2020 mit 22 Prozent ihren Höhepunkt erreicht haben.
Steigender Trend bei Cyberversicherungen wird anhalten
Die Preise für Cyber-Versicherungen wichen weiterhin vom ansonsten moderaten Trend ab. In den USA stiegen die Preise um 96 Prozent und im Großbritannien um 73 Prozent, was auf die Häufigkeit und Schwere von Ransomware-Schäden zurückzuführen ist.
Auch in Kontinentaleuropa kam es bei Cyber weiterhin zu beträchtlichen Erhöhungen: Die Versicherer reduzierten ihr Exposure und die Preise stiegen um 60 Prozent und mehr – ein Trend, der voraussichtlich weiter anhält.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Prämien für Industrieversicherungen sinken in vielen Regionen
Laut dem Global Insurance Market Index von Marsh, stiegen die Preise für Industrieversicherungen im ersten Quartal 2024 weltweit um 1 Prozent. Die Prämienraten blieben relativ konstant, wobei in den meisten Regionen im ersten Quartal leichte Rückgänge zu verzeichnen waren.
Marsh mit neuem CEO, Kontinentaleuropa
Marsh ernennt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 Christos Adamantiadis zum CEO, Kontinentaleuropa. Er tritt die Nachfolge von Siegmund Fahrig an, der zum Jahresende in den Ruhestand geht und wird Flavio Piccolomini, Präsident, Marsh International, berichten.
Auswirkung der Schadeninflation auf die D&O- und Cyberversicherung
Aufgrund der Inflation ist mit einer deutlich erhöhten Haftungsgefahr für Manager zu rechnen. Schäden verursachen höhere Kosten und werden insgesamt teurer. Insofern sollte der Versicherungsschutz den realen Anforderungen angepasst werden.
Weltweit steigen die Preise für Industrieversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.