ApeCoin: Konkurrenz für Bitcoin & Co., oder nur ein neuer Krypto-Betrug?

Aktuell existieren 13.671 Kryptowährungen. Warum sollte es ausgerechnet der erst im März 2022 das Licht der Welt erblickt habende ApeCoin bis ganz nach oben schaffen? Zumindest hat es die Digitaldevise nahezu aus dem Stand auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar gebracht. Was es mit dem Projekt auf sich hat, und ob es sich eher um eine Chance oder einen Scam handelt, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.

(PDF)
Blockchain technology futuristic and smart city background, elecBlockchain technology futuristic and smart city background, electippapatt – stock.adobe.com

Geht es zumindest nach dem Mitgründer der IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin, Dominik Schiener, dann verheißt der jüngst entflammte Hype um die neue Kryptowährung nichts Gutes: "In den Augen der Öffentlichkeit sind die Bored Apes und der Rest von uns die schlechten Charaktere, die kaputte Technik in einem kaputten kapitalistischen System an kaputte Menschen verkaufen. Und das ist unsere eigene Schuld", wobei Schiener die gesamte Kryptoszene meint. Doch ist der Sachverhalt beim ApeCoin so eindeutig?

Eines nach dem anderen: der Bored Apes Yacht Club ist eine Art digitale Kunstsammlung, bestehend aus 10.000 digitalen Zeichnungen von gelangweilt aussehenden Affen. Jedes der von Computern automatisch generierten Exemplare steht zum Verkauf. Zu den Käufern zählen zahlreiche Stars und Sternchen, darunter Madonna, Jimmy Fallon, Eminem, Justin Bieber und Serena Williams, um nur wenige zu nennen.

Bei den Bildern handelt es sich um NFTs, die jeweils nur ein einziges Mal existieren. Aufgerufen werden Preise in Millionenhöhe. Pokémon-Sammelkarten für Reiche? Weit mehr als das, so scheint es. Rund um den Bored Apes Yacht Club ist ein Medienimperium im Begriff zu entstehen. Unlängst sammelte das Team 400 Millionen Euro an Kapital ein, um ein virtuelles Metaverse zu bauen. Der ApeCoin wiederum soll der native Token in diesem sein.

Gegenwärtig können Anlegerinnen und Anleger hohe Renditen mit dem volatilen ApeCoin einfahren. So erhöhte sich der Preis alleine binnen der letzten 24 Stunden um 22,3 Prozent. Im selben Zeitpunkt verharrte die inoffizielle Leitwährung Bitcoin unterdessen in einer Seitwärtsbewegung. Bleibt die Frage, ob es sich hierbei um einen erneuten Krypto-Scam handelt, oder ob das Projekt tatsächlich Chancen hat, auch weiterhin redlich zu wachsen.

Die Fokussierung auf das Metaverse scheint zumindest aussichtsreich zu sein, blickt man auf aktuelle Prognosen von Marktbeobachtern. So gehen die "Global Industry Analysts" davon aus, dass im Metaversum 2026 Umsätze in Höhe von 669 Milliarden US-Dollar erzielt werden. Experten der Citibank wiederum prognostizieren, dass jene Umsätze bis 2030 sogar auf 13 Billionen US-Dollar ansteigen.

Wohin die Reise geht, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Anlegerinnen und Anleger mit dem Kauf des ApeCoins hohe Risiken eingehen. Einerseits. Andererseits scheint durchaus einiges für das Projekt zu sprechen: zu nennen wären die vielen prominente Unterstützer, die große Community, das aggressive und professionelle Marketing, die bereits in Grundzügen entfachte "Fear of Missing out" Dynamik sowie die Chance, vom Metaverse-Megatrend zu profitieren.

Digitale Abbilder von gelangweilten Affen für Millionen von US-Dollar? Für die Allermeisten dürfte dies dekadent und grotesk klingen. Sollte sich das Projekt jedoch zu einem großen Metaverse-Player emporschwingen, dann dürften Investierte ihr eingesetztes Kapital noch vervielfachen können. Der nächste wegweisende Meilenstein könnte bereits im Juni folgen: in diesem Monat soll der erste Teil der Filmtrilogie rund um die gelangweilten Affen auf die Leinwand kommen. Weitere Informationen zum Thema lesen Sie auch hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bitcoin price crash in front of a red abstract virtual backgrounBitcoin price crash in front of a red abstract virtual backgrounMaximusdn – stock.adobe.comBitcoin price crash in front of a red abstract virtual backgrounMaximusdn – stock.adobe.com
Finanzen

Glaube an Bitcoin groß wie nie

Auf rund zwei Drittel aller Bitcoin-Adressen ruhen die Coins seit mehr als einem Jahr. Noch nie in der Geschichte gab es so viele Bitcoin-Adressen, die 12 Monate und länger nicht angerührt wurden – Anleger bleiben auch nach den jüngsten Kursverlusten positiv.

Business graph and trade monitorBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.comBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Anleger investieren trotz Crash weiter

Die Börsen dieser Welt kennen auch weiterhin vor allem eine Richtung: nach unten. Besonders hart hat es den IT-Sektor getroffen. Hier notieren etwa 85 Prozent der Aktien mehr als 20 Prozent vom Allzeit-Hoch entfernt. Und doch: zwar ist die Stimmung wenig überraschend eingetrübt, doch immer mehr sehen auch Chancen in der Marktphase, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
conceptual image of crypto currency mining.conceptual image of crypto currency mining.diy13 – stock.adobe.comconceptual image of crypto currency mining.diy13 – stock.adobe.com
Produkte

Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten 

Der Handel mit Kryptowährungen birgt Risiken. Wie die Faktenlage tatsächlich ist, das geht aus einem neuen Handelskontor-Beitrag hervor. Unter der Lupe: Bereiche Volatilität, Blasengefahr, Politik, Scams, Umwelt und Stablecoins.
Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Modern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in global
Produkte

Bitcoin-Handel: Strategien und Risiken im Fokus

Der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sehr an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Chancen, dies sich daraus ergeben - die auch mit Risiken verbunden sind. Wie sehen Strategien und Herausforderungen des Bitcoin-Handels aus und welche Rolle spielt finanzielle Bildung?

Mehr zum Thema

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.