Die Börsen dieser Welt kennen auch weiterhin vor allem eine Richtung: nach unten. Besonders hart hat es den IT-Sektor getroffen. Hier notieren etwa 85 Prozent der Aktien mehr als 20 Prozent vom Allzeit-Hoch entfernt. Und doch: zwar ist die Stimmung wenig überraschend eingetrübt, doch immer mehr sehen auch Chancen in der Marktphase, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Die Märkte taumeln, ein Ende ist noch nicht in Sicht. Besonders hart hat es auch den Krypto-Markt getroffen. So notiert die wichtigste Digitaldevise Bitcoin aktuell bei rund 20.000 US-Dollar, erst im vergangenen Winter lag er zwischenzeitlich bei 69.000 US-Dollar. Der Furcht und Gier Index (Krypto-Markt) zeigt an, dass die Krypto-Anleger immer noch massiv verunsichert sind. Und doch wittern viele auch Chancen.
Gemäß einer aktuellen Umfrage wollen bis zu 12 Prozent der Befragten jetzt in Kryptowährungen einsteigen – nicht trotz des Crashs, sondern gerade deswegen. Lediglich 6,4 Prozent steigen aufgrund der massiven Kursverluste hingegen aus Krypto-Investments aus.
Auf dem Aktienmarkt zeigt sich ähnliches. Wie die Infografik aufzeigt, hat gemäß einer Abstimmung knapp die Hälfte der Anleger in den vergangenen Wochen nachgekauft. Viele fürchten sich zwar vor der den Verwerfungen auf dem Börsenparkett, scheinen aber nicht bestrebt, Aktien den Rücken zuzukehren – womöglich auch aus Mangel an Alternativen.
Der Börsencrash lässt sich sicherlich nicht nur auf einen Faktor zurückführen. Wenig Zweifel gibt es allerdings daran, dass der Ukraine-Krieg die Kurse zahlreicher Assets gen Süden treibt. Eine von mehreren Reaktionen des Westens auf die russische Invasion waren weitreichende Sanktionen, womöglich mit dem Ziel, Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen. Ob dies gelingen wird und die Strategie nachhaltig Früchte trägt, ist allerdings nach wie vor ungewiss.
So hat sich beispielsweise der russische Rubel massiv stabilisiert, konkret ist der Rubel – in Euro – sogar deutlich teurer als vor Kriegsbeginn. Noch ist es allerdings verfrüht, die Strategie des Westens für gescheitert zu bezeichnen, da die Maßnahmen womöglich erst mittel- bis langfristig greifen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Google-Suchbegriff "Bitcoin" auf Tiefstand
Die große Masse interessiert sich aktuell wenig für Kryptowährungen Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Bitcoin“ befindet sich gegenwärtig auf dem absoluten Tiefpunkt. Doch eine Gruppe scheint das Asset alles andere als abgeschrieben zu haben: die der Anlageprofis.
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.