Vom Allzeit-Hoch notiert die Digitaldevise Bitcoin (BTC) weit entfernt. Und doch ist das Vertrauen in die Kryptowährung nicht erodiert, im Gegenteil. Noch nie in der Geschichte gab es so viele Bitcoin-Adressen, die länger als ein Jahr nicht angerührt wurden – von einem panischen Ausverkauf der breiten Masse keine Spur, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Auch der Anteil der Umlaufmenge von Bitcoin, der seit mindestens 5 Jahren in der gleichen digitalen Geldbörse liegt, hat einen neuen Spitzenwert erreicht. Konkret sind knapp ein Viertel aller verfügbaren Bitcoins seit 2017 oder früher nicht im Markt, ergo scheinen die Besitzer davon auszugehen, dass die Digitalwährung in Zukunft höher notiert.
Auf 62 Prozent aller Bitcoin-Adressen ruhen die Coins seit mehr als einem Jahr. Auf weiteren 32 Prozent wurden die Digitaldevisen binnen des letzten Jahres bewegt, wohingegen bei 6 Prozent der Adressen die letzte Transaktion weniger als einen Monat her ist.
Bemerkenswert ist auch, dass es in puncto Bitcoin Kurs in den letzten 7 Tagen zwar deutlich bergab ging, dass die Anlegerinnen und Anleger allerdings mitnichten pessimistisch sind – dies lässt zumindest ein Blick auf Social Media erahnen. So gab es in den vergangenen 7 Tagen deutlich mehr Tweets zum Thema Bitcoin mit positiver Konnotation, als jene, mit negativer. Dies kann als weiteres Zeichen gedeutet werden, das angibt, dass die Community von den mittel- bis langfristigen Chancen überzeugt ist.
Unterdessen zeigt die Infografik, dass die Kryptoszene keineswegs eine homogene Gruppe ist, im Gegenteil. Insbesondere geografisch zeigt sich eine große Varianz. Während in Nigeria, Indien oder Vietnam beispielsweise die Mehrheit der Bürger optimistisch gegenüber Bitcoin eingestellt ist, beträgt der Anteil in Deutschland lediglich 22 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Größter Krypto-Optimismus seit mehr als 365 Tagen
Der in der Krypto-Branche relevante Fear & Greed Index, der die Stimmung hinsichtlich der künftigen Kursentwicklung von Bitcoin & Co. wiedergibt, notiert aktuell auf einem Wert von 60 von 100 maximal erreichbaren Punkten und überschreitet damit die Schwelle zur „Gier“.
NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.