In Zeiten von Klimawandel und dem damit verbundenen Bestreben nach nachhaltigem Leben rücken Möglichkeiten des nachhaltigen Investierens in den Fokus von Verbraucher*innen und Anleger*innen. Laut dem Zielgruppensegmentierungstool YouGov Profiles besitzen 43 Prozent der deutschen Bevölkerung investierbares Vermögen. Das entspricht etwa 30,2 Millionen Menschen in Deutschland. Unter ihnen ist mehr als jeder Vierte (27 Prozent) ein*e „Öko-Investor*in“.
Personen dieser Zielgruppe bezeichnen sich als Umweltschützer*in, suchen aber auch nach gewinnbringenden Wegen zu investieren. Denen gegenüber stehen die „Öko-Sparer*innen“, die sich auch für Umweltschützer halten, jedoch nicht aktiv gewinnbringend investieren (22 Prozent derjenigen Deutschen mit investierbarem Vermögen).
Die YouGov-Profiles-Analyse „Nachhaltiges Investieren in Deutschland“ untersucht jene Verbraucher*innen in Deutschland, die sich für nachhaltige Geldanlagen interessieren. Auf der Grundlage der Investitionsbereitschaft der Befragten sowie der Eigenaussage, sich selbst als Umweltschützer*in zu betrachten, hilft das entstandene Framework dabei, die Zusammensetzungen der Zielgruppen und deren Merkmale zu verstehen.
Die Einteilung der vier Gruppen
Gegenüber den „Öko-Investor*innen“ und den „Öko-Sparer*innen“ ordnen sich jene Befragten mit investierbarem Vermögen ein, die sich im Gegensatz zu den ersten beiden Gruppen nicht als Umweltschützer*in bezeichnen. Unter diesen unterscheidet das Framework zwischen den „Investor*innen“ auf der einen Seite, die nach rentablen Investitionsmöglichkeiten suchen, dabei aber nicht unbedingt auf die Umwelt achten, und den „Sparer*innen“ auf der anderen Seite. Die letztgenannte Gruppe bezeichnet sich weder als Umweltschützer*innen, noch investiert sie ihr Vermögen.
Das Zielgruppen-Profil der „Öko-Investor*innen“
Die sogenannten „Öko-Investor*innen“ sind häufiger männlich (62 Prozent versus 48 Prozent der Gesamtbevölkerung) und im mittleren Alter: 31 Prozent jener sind zwischen 30 und 44 Jahre alt (versus 23 Prozent der Gesamtbevölkerung). Sie zeichnen sich durch ein höheres persönliches Einkommen aus und sind häufiger als die Gesamtbevölkerung Kund*innen von Sparkasse, ING, Volks -und Raiffeisenbank, Consorsbank und der Postbank. Sie bevorzugen hochwertige Produkte und Dienstleistungen und kaufen bei Unternehmen, deren Ethik und Werte sie teilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Was Menschen von grünen Investments abhält
Wenn Sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ hören – was verbinden Sie am ehesten damit?“ Das wollte Pangaea Life im Rahmen der neuen YouGov-Studie zum nachhaltigen Investieren wissen.
Versicherungen & Nachhaltigkeit: Wie grün sollte Versicherungsschutz sein?
Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände - die aktuelle Situation führt uns vor Augen, dass der Klimawandel in vollem Gange ist. Aber nicht alle Menschen in Deutschland legen Wert darauf, dass ihr Versicherer nachhaltig handelt.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.