Mit dem Frühling kommt die Zweiradsaison, und auch viele E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer dürften mit zunehmenden Temperaturen wieder häufiger auf ihre Räder steigen. Mit der regelmäßigen Nutzung aber steigt auch die Gefahr von Unfällen und Pannen sowie die Anzahl getätigter E-Bike-Diebstähle. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern häufig auch ein Fall für den Versicherer.
Mit welchen Versicherern und bezüglich welcher Leistungen E-Bike-Nutzer da besonders zufrieden sind, hat die Kölner Rating- und Ranking-Agentur ServiceValue in Kooperation mit Focus E-BIKE für ihre Untersuchung „E-Bike-Versicherungen 2022“ wiederholt untersucht.
Insgesamt 1.801 Verbraucherurteile zu 25 E-Bike-Versicherern ergeben eine Wettbewerbsanalyse mit Detailauswertung, in der konkrete Einzelkriterien aus vier Leistungsdimensionen bewertet werden.
E-Bike-Versicherer mit Bestnote
Acht Versicherer schneiden im Gesamturteil mit der Bestnote „sehr gut“ ab, weitere sechs mit „gut“. Ein „sehr gut“ in jeder einzelnen der vier Leistungsdimensionen – Produktangebot, Kundenservice, Kundenkommunikation und Preis-Leistungs-Verhältnis – erzielen Ammerländer Versicherungen, ERGO, SV SparkassenVersicherung und Wertgarantie. Alle ausgezeichneten Versicherer sind im Folgenden nach Auszeichnungsklasse und in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
E-Bike-Versicherer: Die Bewertung
Ammerländer Versicherung | sehr gut
ERGO | sehr gut
HDI | sehr gut
SV SparkassenVersicherung | sehr gut
Waldenburger Versicherung | sehr gut
Wertgarantie | sehr gut
WGV | sehr gut
Zurich | sehr gut
ARAG | gut
Getsafe | gut
hepster | gut
PROTECTONAUT | gut
Schutzklick | gut
Signal Iduna | gut
Für eine starke Kundenbindung stellen sich mit dem angemessenen Informationsumfang und der Verständlichkeit der Kommunikation zwei Leistungsmerkmale aus der Dimension „Kundenkommunikation“ als besonders relevant heraus. Besonders zufrieden zeigen Versicherungsnehmerinnen und -nehmer sich insgesamt mit der Angebotsvielfalt und der Verbindlichkeit von Aussagen.
Eher geteilter Meinung sind sie hingegen, unter anderem, bezüglich der Erreichbarkeit der Mitarbeiter, aber auch bezüglich des angebotenen Diebstahlschutzes. Hier fallen die Bewertungen je nach Anbieter recht unterschiedlich aus.
E-Bikes werden immer beliebter, sind aber schon in der Anschaffung mit durchaus hohen Kosten verbunden“, kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und ergänzt, „wer Freude mit seinem Zweirad haben möchte, sollte auch bei der Versicherung zweimal hinschauen und Qualität nicht gegen Preis ausspielen.
Weitere Informationen zu der Untersuchung „E-Bike-Versicherungen 2022“ finden Sie HIER.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
ServiceAtlas – Analyse zur Kundenorientierung von Rechtsschutzversicherungen
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
Kundenorientierung von Kfz-Versicherern
Für Kraftfahrzeughalter ist eine Kfz-Versicherung ein Muss. ServiceValue ermittelte, bei welchen Anbietern Versicherungsnehmer besondere Kundenorientierung erfahren und zeichnet elf Kfz-Serviceversicherer sowie vier Direktversicherer mit „sehr gut“ aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.