Nach dem Start von hr | equarium im Jahr 2019 öffnet die Hannover Rück ihre Innovationsplattform ab sofort für alle und bietet damit noch mehr Versicherern einen direkten Zugang zu einem Pool innovativer Services und Lösungen von Insurtechs weltweit.
hr | equarium wird bisher von mehr als 700 Kunden der Hannover Rück aus über 100 Ländern regelmäßig genutzt. Insurtechs aus aller Welt bieten dort aktuell mehr als 160 Lösungen unter anderem aus innovativen Bereichen wie Cyber, Telematik und Parametrik an. Claude Chèvre, zuständiges Mitglied im Vorstand der Hannover Rück, erklärt:
Wie bei einer Partnervermittlung für Singles vermittelt hr | equarium zwischen Versicherern und Insurtechs und hat sich hier als führende Innovationsplattform etabliert.
Als internationaler Rückversicherer betrachte man sich als partnerschaftlichen Impulsgeber. Mit hr | equarium liefere man der Branche seit 2019 einen echten Mehrwert, so der Vorstand. Er freue sich, dass mit der Öffnung nun die nächste Phase des Ausbaus eingeleitet werde. Die Plattform soll auch zukünftig weiterentwickelt und den Bedürfnissen von Insurtechs und Versicherern angepasst werden.
Im Rahmen ihrer Innovations- und Digitalstrategie fokussiert sich die Hannover Rück auf digitale Partnerschaften und die partnerschaftliche Unterstützung ihrer Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit der Innovationsplattform hr | equarium bietet die Hannover Rück der Versicherungsbranche einen einfachen Zugang zu innovativen Lösungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette. hr | equarium liefert entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Erstversicherer, um den Bedürfnissen ihrer Kunden in Bereichen wie Digitalisierung und Innovation gerecht zu werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anna Bouvier wird erste COO bei Friendsurance
Hannover Rück startet Innovationsplattform
BiPRO-Hub: Smart InsurTech mit mehr als 300.000 Gesamt-Transfers
Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 nehmen neun Versicherer und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden und seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers realisiert.
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.