E-Autos: Jeder zehnte Haushalt überlegt Anschaffung in den nächsten zwei Jahren 

Die steigenden Spritpreise werden für Autofahrerinnen und Autofahrer zur Belastung – und immer mehr von ihnen denken konkret darüber nach, auf Elektromobilität umzusteigen. So überlegen aktuell 10 Prozent der Deutschen, sich in ihrem Haushalt in den kommenden zwei Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.

(PDF)
Electric CarElectric Carlassedesignen – stock.adobe.com

Unter den 18- bis 29-Jährigen (14 Prozent) sowie unter den 30- bis 49-Jährigen (15 Prozent) sind es mehr als in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 Jahren (7 Prozent) und bei Senioren ab 65 Jahren (4 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Befragung wurde von Mitte Januar bis Mitte Februar durchgeführt – also vor dem russischen Angriffskrieg die Ukraine und der letzten Preisrallye an den Tankstellen. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, meint:

Elektromobilität ist nicht nur für die Energiewende essenziell, sie kann auch die Abhängigkeit von russischen Ölimporten de facto beenden. Eines der größten Hindernisse bei der Elektromobilität ist nach wie vor das schwache Ladenetz. Wir brauchen eine digitale Energiewende mit einem komplett digitalen und intelligenten Energienetz, damit eine flächendeckende Versorgung mit Ladestationen schnellstmöglich realisiert werden kann.

Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die ein Elektroauto nutzen oder dies innerhalb der nächsten zwei Jahre anschaffen wollen, wollen es an öffentlich zugänglichen, kostenpflichtigen Ladesäulen laden (82 Prozent). Für 40 Prozent kommt eine private Wallbox in Frage, etwa am eigenen Wohnhaus. 30 Prozent nutzen aktuell beziehungsweise künftig überwiegend kostenlose Ladesäulen, etwa bei Supermärkten, Einkaufszentren oder Baumärkten.

Elektroautos in Zukunft auch Stromspeicher?

In Deutschland noch Zukunftsmusik und daher weitgehend unbekannt ist die Möglichkeit, das eigene Elektroauto als Stromspeicher zu nutzen (bidirektionales Laden): Dabei können die Akkus des Autos nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch schnell wieder abgeben und zum Beispiel Strom für den Haushalt liefern. Auf diese Weise kann etwa überschüssiger Strom aus einer Solaranlage gespeichert werden. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) derjenigen, die aktuell ein Elektroauto besitzen oder dies in naher Zukunft vorhaben, können sich vorstellen, ihr Elektroauto auch als Stromspeicher zu nutzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

young family comes into Car dealership to choose the car to buyyoung family comes into Car dealership to choose the car to buyHBS – stock.adobe.comyoung family comes into Car dealership to choose the car to buyHBS – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kaufprämie für Elektroautos verändert Automobilmarkt

Die Nachfrage nach Elektro-Pkw ist seit Erhöhungen der Kaufprämie im November 2019 und Juni 2020 deutlich gestiegen. Die Zahl der neuzugelassenen Verbrenner-Pkw sinkt hingegen. Zwar wirkt die Kaufprämie, aber es sind weitergehende Maßnahmen nötig, um klimapolitische Ziele im Verkehrssektor zu erreichen.
Handsome caucasian unshaven classy businessman in suit and withHandsome caucasian unshaven classy businessman in suit and withdusanpetkovic1 – stock.adobe.comHandsome caucasian unshaven classy businessman in suit and withdusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Basler aktualisiert Kfz-Tarif um E-Mobilität

Die Entwicklungen in der Automobilindustrie schreiten schnell voran und verlangen Antworten zum Beispiel für Elektromobilität oder Fahrzeuge, die online vernetzt sind. Diesen Herausforderungen stellt sich der zum 1. Oktober aktualisierte Tarif All-in der Basler.
Paar-Autohaus-280913948-AS-Nomad-SoulPaar-Autohaus-280913948-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.comPaar-Autohaus-280913948-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Jeder vierte Autokauf soll mit Elektroantrieb sein

Ein Viertel aller Autofahrerinnen und Autofahrer, die demnächst ein Auto kaufen möchten, suchen nach einem Fahrzeug mit Elektroantrieb. Damit sind E-Autos auf dem Weg zum Massenmarkt. Benziner bleiben aber vorerst die bevorzugte Antriebsart in Deutschland. Das ergibt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. 
Kfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadko
Flotte Fahrzeuge

Reparatur von E-Autos ein Drittel teurer als bei Verbrennern

Die im Vergleich zu Verbrennern deutlich höheren Reparaturkosten sind vor allem zurückzuführen auf fehlende Langzeiterfahrungen mit beschädigten Antriebsbatterien im Hinblick auf deren Brandgefahr und die teuren Präventivmaßnahmen, die diese nach sich ziehen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.