Digitalisierung im europäischen Gesundheitssektor

2021 hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen europaweit stark an Fahrt aufgenommen. Für CompuGroup Medical (CGM), eines der führenden E-Health-Unternehmen weltweit, stehen Ärzte und Gesundheitsprofis im Mittelpunkt all dieser Entwicklungen. Die Welt der CGM-Kunden verändert sich gerade im Zusammenhang mit Arztinformationssytemen (AIS) massiv.

(PDF)
Female doctor using her digital tablet in the consultation.Female doctor using her digital tablet in the consultation.nenetus – stock.adobe.com

Mediziner müssen heute elektronische Patientenakten und Rezepte verarbeiten, Medikamenten- und Notfalldatensätze digitalisieren, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ausstellen, Risikobewertungen für Medikamente durchführen und ihre Patientenkommunikation virtualisieren und mobilisieren. CompuGroup Medical hat 2021 zum ersten Mal zahlreiche Use Cases für die weitere Digitalisierung realisiert. Das Unternehmen ermöglicht eine digitalere Arzt-Patienten-Interaktion, die Nutzung von elektronischen Patientenakten, eine sichere digitale Kommunikation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen und schafft einen Mehrwert durch kundenindividuelle Services.

Effizientere Kommunikation dank Digitalisierung

Die Pandemie hat die Notwendigkeit einer digitaleren Patientenversorgung deutlicher gemacht. Die Digitalisierung ermöglicht eine effiziente Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und anderen beteiligten Institutionen. Die digitale Plattform CLICKDOC von CGM dient dabei in der gesamten Patientenversorgung als zentraler Kommunikations- und Informationsknotenpunkt. Um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen, ist die cloudbasierte Plattform CLICKDOC in das ambulante Informationssystem integriert. In Frankreich und Deutschland hat die Nutzung von CLICKDOC im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Inzwischen nutzen mehr als 9.000 Gesundheitsdienstleister die Videosprechstunde. CGM hat Ende 2021 mit der Einführung des neuen Online-Kalenders begonnen und rund 3.000 Dienstleister im Gesundheitssektor in Frankreich und Deutschland erreicht.

In mehreren europäischen Ländern hat CGM Funktionalitäten zur Unterstützung von Impfungen, Lösungen zur Erstellung offizieller Impfnachweise, Verwaltungstools sowie weitere Supportfunktionen für Ärzte und Apotheken entwickelt und implementiert, um Kunden während der Pandemie zu unterstützen. Im Jahr 2021 hat CGM mehr als 100.000 Impfmodule oder -funktionen an europäische Kunden ausgeliefert.

Anstieg an elektronischen Patientenakten

In vielen europäischen Ländern ermöglicht CompuGroup Medical Ärzten die Verwendung elektronischer Patientenakten. Dazu werden innovative Module bereitgestellt und Unterstützung im Zuge der Einführung innerhalb der jeweiligen Länder gewährleistet. Die elektronische Gesundheitsakte wird in Deutschland gerade eingeführt. Dort hat CGM mehr als 40.000 entsprechende Softwaremodule ausgeliefert. In Frankreich sind die Module für elektronische Patientenakten vollständig in 25.000 ambulanten Systemen von CGM integriert. Seit letztem Jahr haben französische Patienten vollen Zugriff auf ihre digitalen Akten. In den Niederlanden wurde die Einführung elektronischer Patientenakten durch die Pandemie verzögert, soll aber noch in diesem Jahr beginnen. CGM wird auch hier aufgrund der starken Marktposition zukünftig von der Einführung profitieren. Dr. Dirk Wössner sagt:

Mit Blick auf das Jahr 2022 sehen wir weiterhin starke Wachstumsaussichten für unser AIS-Segment. Wir wollen unseren Kunden, Ärzten und Gesundheitsprofis in ganz Europa die besten Dienstleistungen anbieten.

Gewährleistung von sicherer Online-Interaktion

Die sichere elektronische Kommunikation ist eines der Schlüsselelemente auf dem Weg zur Digitalisierung in den europäischen Ländern. In Deutschland ist das TI-basierte (Telematikinfrastruktur), sichere Kommunikationstool KIM der neue Kommunikationsstandard in der deutschen Medizin. Es ist unter anderem die Voraussetzung dafür, dass Ärzte elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ausstellen können. CGM hat rund 30.000 KIM-Installationen durchgeführt. Bisher wurden fast 880.000 eAUs und insgesamt mehr als 1,2 Millionen KIM-Nachrichten innerhalb des CGM-Netzes verarbeitet, was jeweils einem Marktanteil von mehr als 30 Prozent entspricht. In Frankreich wird das sichere elektronische Kommunikationstool MSS in der zweiten Jahreshälfte 2022 im Rahmen des Programms Segur de la Santé eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges staatliches Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, das CGM dank des starken Kundenstamms weitere Chancen bietet.

Entwicklung von Tools und Modulen für Kunden

Da elektronische Verordnungen in mehreren europäischen Ländern zu einem verpflichtenden Prozess für das Gesundheitswesen werden, stellt CompuGroup Medical seinen Kunden die entsprechenden Tools, Upgrades und Module zur Verfügung. In Deutschland hat CGM die Aktualisierung des PTV4-Konnectors rechtzeitig bereitgestellt und die Zertifizierung für die Einführung einer elektronischen Verschreibungsfunktion erhalten, die direkt in die ambulanten Informationssysteme integriert ist. CGM hat damit die Grundlage geschaffen, um Ärzten die Bearbeitung von elektronischen Verschreibungen zu ermöglichen. In Frankreich wird die Einführung der Pflicht zur elektronischen Verschreibung voraussichtlich Mitte 2022 im Rahmen des Segur-Programms erfolgen. Französische Patienten können dann ihre elektronischen Rezepte dank des cloudbasierten CLICKDOC-Tools von CGM online verwalten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Doctor using technology document management on computer system mDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.comDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!

Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

Close Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.comClose Up of a Female Chatting in a Video Call with Her Senior FaGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert

Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.

Frau-krank-Sofa-315011756-AS-astrosystemFrau-krank-Sofa-315011756-AS-astrosystemastrosystem – stock.adobe.comFrau-krank-Sofa-315011756-AS-astrosystemastrosystem – stock.adobe.com
Assekuranz

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: was muss ich beachten?

Seit Jahresbeginn übermitteln Arztpraxen die Krankschreibung digital an die GKV. Von dort können sie Arbeitgeber abrufen. Beschäftigte müssen sich weiterhin im Betrieb unverzüglich krankmelden und gegebenenfalls ihre private Krankentagegeldversicherung informieren.

Anzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.comAnzugtraeger_Arzt_Handy_332732303_AS_Studio_RomanticProxima Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Zunehmende Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote

Die Corona-Pandemie hat den Menschen in Deutschland die Dringlichkeit einer umfassenden Digitalisierung des Gesundheitswesens vor Augen geführt. Rund acht von zehn Bundesbürger*innen sind durch die Ereignisse der vergangenen 18 Monate nach eigenem Bekunden dessen Bedeutung klar geworden.
Patientendaten-275047465-AS-ChrisPatientendaten-275047465-AS-ChrisChris – stock.adobe.comPatientendaten-275047465-AS-ChrisChris – stock.adobe.com
Assekuranz

Elektronische Patientenakte längst überfällig

Für Januar 2021 ist die Einführung der elektronischen Patientenakte geplant. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) fordert Korrekturen am Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).
Close-up Shot of Female IT Engineer Working in Monitoring Room.Close-up Shot of Female IT Engineer Working in Monitoring Room.Close-up Shot of Female IT Engineer Working in Monitoring Room.
Digitalisierung

EZB jagt Banken in den Cyber-Stresstest

Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hat mit einem groß angelegten Test bei rund 100 Banken im Euroraum die Widerstandsfähigkeit der Bank-IT-Systeme geprüft. Dabei wurden die IT-Systeme der Banken einem vollumfänglichen Angriffsszenario ausgesetzt.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.