Euro-Kryptogeld für die Wirtschaft

Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Einführung eines digitalen Euro als tägliches Zahlungsmittel für Bürgerinnen und Bürger zu begrüßen.

(PDF)
Creative euro signCreative euro signpeshkov – stock.adobe.com

Insbesondere die Bedürfnisse der Wirtschaft an ein künftiges digitales Zahlungsmittel sind bisher noch weitgehend unberücksichtigt, so der BVR in einer aktuellen Analyse zu den Plänen der EZB zur Einführung eines digitalen Euro.

Die Pläne der EZB für einen digitalen Euro seien zielführend, diese müssen aber um weitere Angebote ergänzt werden, sagt BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. Er hebt hervor:

Die Wirtschaft hat ein hohes Interesse an einer Geldform, die die Prozessautomation erleichtert und im Zuge der Digitalisierung der Produktionsprozesse Effizienzreserven hebt.

Hierbei kämen moderne Zahlungsabwicklungskonzepte, wie etwa Machine-to-Machine-Payments und Pay-per-Use-Konzepte, zum Tragen.

Ziel des digitalen Euro der EZB sei es hingegen, eine digitale Ergänzung zum Bargeld zu schaffen, die Bürgerinnen und Bürger bei alltäglichen Zahlvorgängen nutzen könnten. Dabei solle ein möglichst hoher Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden und gleichzeitig sollten auch dann Zahlungen möglich sein, wenn keine Internetverbindung vorhanden sei (Offlinefähigkeit).

Mit diesen Eigenschaften würden wichtige Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt. Um dies zu gewährleisten, müsse seine Nutzung – wie die von Bargeld – den gesetzlich vorgeschriebenen Beschränkungen unterliegen, um illegale Verwendungen – wie etwa zur Geldwäsche – zu verhindern. Dies könnte durch eine betragsmäßige Obergrenze für das in einer Wallet gehaltene digitale Geld erreicht werden. Martin dazu:

Um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und auch der Banken nach neuen digitalen Geldformen gleichermaßen nachzukommen, sollte ein innovatives Ökosystem digitaler Geldformen geschaffen werden.

Dieses Ökosystem sollte aus drei Komponenten bestehen:

  1. Die Bedarfe der Wirtschaft sollten perspektivisch durch tokenisiertes Giralgeld der europäischen Kreditwirtschaft erfüllt werden, das sich im Rahmen der in der Industrie genutzten Blockchain-Netzwerke verwenden lässt.
  2. Die europäische Politik ist dabei gefordert, diese Innovation konstruktiv zu begleiten und den Rechtsrahmen hierfür zu öffnen, indem sie der Besonderheit von kryptografischen Einlagen von Banken Rechnung trägt. Die EZB sollte bei der Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Standards für eine solche neue Geldform als Katalysator wirken.
  3. Die EZB sollte Guthaben der Kreditinstitute auf Notenbankkonten ebenfalls in tokenisierter Form bereitstellen. Solche Gelder, auch Wholesale CBDC genannt, würden es ermöglichen, Kapitalmarkttransaktionen zwischen Banken effizienter und damit kostengünstiger durchzuführen.

Insgesamt würde ein solches Ökosystem digitaler Geldformen die Verwendung von Geld für alle Nutzergruppen einfacher und kostengünstiger gestalten. Ferner könnte der Wholesale CBDC – sofern tokenisiertes Geld auch in anderen Währungen vorliegt – auch im währungsübergreifenden Bankenverkehr signifikante Vorteile mit sich bringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Blockchain-202136772-AS-sdecoretHand-Blockchain-202136772-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Finanzen

Digitale Vermögenswerte: Die Rolle von Token in der Zukunft

Tokens dienen nicht mehr nur als reine Zahlungsmittel - immer mehr Menschen interessieren sich deshalb für ihre weiteren Verwendungszwecke. Wie sich Tokens künftig etwa als digitale Zugangsberechtigung oder zur Abbildung realer Vermögenswerte sinnvoll einsetzen lassen.

Digital euro currency concept: a credit card on a computer keyboDigital euro currency concept: a credit card on a computer keyboPhoto credit: depositphotos.com
Finanzen

Der digitale Euro muss auch offline funktionieren

Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet mit Nachdruck an der Ausgestaltung und Einführung eines digitalen Euro. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesbank ist den Befragten besonders wichtig, dass mit dem digitalen Euro auch offline, also ohne Internetverbindung, bezahlt werden kann.

Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

euroeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht