Die EU-Kommission schafft den rechtlichen Rahmen für die Einführung eines digitalen Euro. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) steht dem Vorschlag offen gegenüber.
Der GDV begrüßt den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Einführung eines digitalen Euro. Der digitale Euro sei die logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Angesichts der großen geopolitischen Umwälzungen ist es wichtig, dass wir europäische Zahlungssysteme und die geldpolitische Souveränität Europas präventiv stärken.“ Der digitale Euro ermögliche den Bürgerinnen und Bürgern der Eurozone erstmals den direkten Zugang zu Geld der Europäischen Zentralbank (EZB).
Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Sie könnten dann künftig digital auch mit einer weithin akzeptierten, billigen und sicheren Geldform zahlen.
Der digitale Euro soll Bargeld ergänzen und in einer digitalen Geldbörse zum Beispiel auf dem Handy aufbewahrt werden. Die Kommission schafft mit dem Gesetzesvorschlag nach eigenen Angaben lediglich einen rechtlichen Rahmen. Die Entscheidung, ob und wann ein digitaler Euro in Umlauf gebracht wird, liege bei der EZB.
In der aktuellen Point of View-Ausgabe des GDV spricht Jörg Asmussen mit Dr. Jürgen Schaaf, Leiter des Geschäftsbereichs und Zahlungsverkehr der Europäischen Zentralbank (EZB), über das Thema Digitaler Euro.
Höchste Datenschutzstandards und keine Gefährdung der Finanzstabilität
Für Asmussen ist eine digitale Währung in mancherlei Hinsicht wie eine strategische Reserve: In normalen Zeiten sehe man vor allem die Kosten, doch in Krisenzeiten wisse man die Investition zu schätzen. Zwei Dinge sind aus seiner Sicht besonders wichtig:
Erstens muss der digitale Euro den höchsten Datenschutzstandards entsprechen. Zweitens darf der digitale Euro die Finanzstabilität nicht gefährden.
Ohne entsprechende Vorkehrungen könne er im Falle eines Vertrauensverlustes im Finanzsektor als Beschleuniger für den Abfluss von Kundengeldern aus dem Bankensektor wirken.
Beides sieht der GDV-Hauptgeschäftsführer beim Kommissions-Entwurf gegeben. „Der Vorschlag trägt diesem Risiko Rechnung, indem er Obergrenzen für Guthaben in digitalen Euro vorsieht und die Verzinsung verbietet“, so Asmussen. „Damit wird der digitale Euro nicht als Geldanlage, sondern als Bargeld-Äquivalent konzipiert.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr
Digitaler Euro soll schnell, sicher und überall akzeptiert sein
Bargeld wird in Österreich und Deutschland am häufigsten genutzt, in Finnland am geringsten. Trotz der deutlichen Unterschiede bei der Bargeldnutzung korrespondieren die Erwartung zum Einsatz des bargeldgleichen Digitalen Euro in allen Ländern Europas.
Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand
Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.
Aktienmärkte: Viel Risiko, wenig Vertrauen
Das Vertrauen der Anleger in die Aktienmärkte befindet sich auf einem neuen Tiefststand. Doch gemessen am Verhältnis von Kurs zu Fairem Wert ist der europäische Markt im Moment so günstig wie er seit Beginn der Pandemie nicht war.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.