Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Die EU-Kommission schafft den rechtlichen Rahmen für die Einführung eines digitalen Euro. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) steht dem Vorschlag offen gegenüber.

(PDF)
euroeurovegefox.com – stock.adobe.com

Der GDV begrüßt den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Einführung eines digitalen Euro. Der digitale Euro sei die logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Angesichts der großen geopolitischen Umwälzungen ist es wichtig, dass wir europäische Zahlungssysteme und die geldpolitische Souveränität Europas präventiv stärken.“ Der digitale Euro ermögliche den Bürgerinnen und Bürgern der Eurozone erstmals den direkten Zugang zu Geld der Europäischen Zentralbank (EZB).

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Sie könnten dann künftig digital auch mit einer weithin akzeptierten, billigen und sicheren Geldform zahlen.

Der digitale Euro soll Bargeld ergänzen und in einer digitalen Geldbörse zum Beispiel auf dem Handy aufbewahrt werden. Die Kommission schafft mit dem Gesetzesvorschlag nach eigenen Angaben lediglich einen rechtlichen Rahmen. Die Entscheidung, ob und wann ein digitaler Euro in Umlauf gebracht wird, liege bei der EZB.

In der aktuellen Point of View-Ausgabe des GDV spricht Jörg Asmussen mit Dr. Jürgen Schaaf, Leiter des Geschäftsbereichs und Zahlungsverkehr der Europäischen Zentralbank (EZB), über das Thema Digitaler Euro.

Höchste Datenschutzstandards und keine Gefährdung der Finanzstabilität

Für Asmussen ist eine digitale Währung in mancherlei Hinsicht wie eine strategische Reserve: In normalen Zeiten sehe man vor allem die Kosten, doch in Krisenzeiten wisse man die Investition zu schätzen. Zwei Dinge sind aus seiner Sicht besonders wichtig:

Erstens muss der digitale Euro den höchsten Datenschutzstandards entsprechen. Zweitens darf der digitale Euro die Finanzstabilität nicht gefährden.

Ohne entsprechende Vorkehrungen könne er im Falle eines Vertrauensverlustes im Finanzsektor als Beschleuniger für den Abfluss von Kundengeldern aus dem Bankensektor wirken.

Beides sieht der GDV-Hauptgeschäftsführer beim Kommissions-Entwurf gegeben. „Der Vorschlag trägt diesem Risiko Rechnung, indem er Obergrenzen für Guthaben in digitalen Euro vorsieht und die Verzinsung verbietet“, so Asmussen. „Damit wird der digitale Euro nicht als Geldanlage, sondern als Bargeld-Äquivalent konzipiert.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Online shopping concept, young woman hands holding mobile phoneOnline shopping concept, young woman hands holding mobile phoneMymemo – stock.adobe.comOnline shopping concept, young woman hands holding mobile phoneMymemo – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr

Eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eruiert Anforderungen der Verbraucher*innen an den Zahlungsverkehr der Zukunft. So folgen digitale Innovationen in der heutigen Zeit auch im Zahlungsverkehr immer schneller aufeinander und überlagern sich dabei vermehrt.
Digital EuroDigital EuroDigital Euro
Finanzen

Digitaler Euro soll schnell, sicher und überall akzeptiert sein

Bargeld wird in Österreich und Deutschland am häufigsten genutzt, in Finnland am geringsten. Trotz der deutlichen Unterschiede bei der Bargeldnutzung korrespondieren die Erwartung zum Einsatz des bargeldgleichen Digitalen Euro in allen Ländern Europas.

Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.comDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

ExchangeExchangeolly – stock.adobe.comExchangeolly – stock.adobe.com
Finanzen

Aktienmärkte: Viel Risiko, wenig Vertrauen

Das Vertrauen der Anleger in die Aktienmärkte befindet sich auf einem neuen Tiefststand. Doch gemessen am Verhältnis von Kurs zu Fairem Wert ist der europäische Markt im Moment so günstig wie er seit Beginn der Pandemie nicht war.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.