Gemeinsamer Ratenkredit spart rund 21 Prozent Zinsen

In Berlin, Hamburg und Hessen verzichtet ein Großteil der Ehepaare darauf, Ratenkredite gemeinsam aufzunehmen und damit möglicherweise mehr als ein Fünftel der Zinsen zu sparen. Im vergangenen Jahr nahmen 23 Prozent der verheirateten Kreditnehmer*innen in Berlin ihr Darlehen zu zweit auf.

(PDF)
Attractive young married couple ouple studying mortgage documents togetherAttractive young married couple ouple studying mortgage documents togetherdikushin – stock.adobe.com

Im Bundesländervergleich ist der Anteil mit 34 Prozent beim Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern fast 50 Prozent höher. Auch in Sachsen und Thüringen nehmen rund ein Drittel der verheirateten Kreditnehmerinnen gemeinsam einen Kredit auf. Dr. Moritz Felde, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24, sagt:

In Ostdeutschland ist die Erwerbstätigenquote der Frauen höher. Sind beide Eheleute berufstätig, ist die Kreditaufnahme zu zweit deutlich sinnvoller. Beide Einkommen, die in die Haushaltsrechnung einfließen, erhöhen die Kreditwürdigkeit und damit die Chancen, einen Kredit zu günstigeren Konditionen zu erhalten.

Ein Kredit zu zweit spart rund 21 Prozent Zinsen

Ehepaare, die ihren Kredit 2021 gemeinsam über CHECK24 aufgenommen haben, sparten im Durchschnitt 21 Prozent Zinsen. Bei einem Beispielkredit in Höhe von 5.000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten wären das 612 Euro. Dr. Moritz Felde sagt:

Neben der Ersparnis erhöht die gemeinsame Kreditaufnahme auch die Chance, überhaupt einen Kredit von der Bank zu erhalten.

Die gemeinsame Kreditaufnahme unterscheidet sich im Ablauf nicht von einem Antrag einer Einzelperson. Stehen die Eckdaten des Finanzierungsvorhabens, können die Kreditnehmer*innen online unterschiedliche Angebote vergleichen und von zu Hause eine Kreditanfrage stellen. Wichtig
dabei ist, dass für das gemeinsame Darlehen beide Parteien gesamtschuldnerisch haften – egal, ob
Paare, Verwandte oder Freunde. Also in der vollen Höhe des Kreditbetrags.

Digitaler Kreditabschluss spart den Gang zur Post oder Bankfiliale

Seit Anfang 2017 ermöglicht CHECK24 die komplett digitale Aufnahme eines Konsumentenkredits. Die eigenhändige Unterschrift und das postalische Verschicken des Kreditvertrags an die Bank sind damit nicht mehr nötig. Auch die Identitätsprüfung geschieht von zu Hause aus, per digitalem Ident-Verfahren – das ist gerade in Corona-Zeiten nicht nur bequem, sondern auch sicher.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geldscheine-1209783-PB-cosmixGeldscheine-1209783-PB-cosmixcosmix – pixabay.com
Finanzen

Vor- und Nachteile beim Kontokorrentkredit

Viele Banken räumen ihren Kunden einen Kontokorrentkredit ein. So können sie spontan bis zu einer festgelegten Summe ihr Konto überziehen. Worin die Vor- und Nachteile eines Kontokorrentkredits liegen und worauf bei der Auswahl des passenden Kredits zu achten ist.

Elderly woman unhappy with the rising cost of livingElderly woman unhappy with the rising cost of livingand.one – stock.adobe.com
Finanzen

Arbeitslosenkredit ohne Schufa: Mythos oder Realität?

Arbeitslosigkeit erschwert oft eine Kreditzusage, da Banken meist ein regelmäßiges Einkommen als Sicherheit für die Rückzahlung sowie eine Prüfung durch die Schufa verlangen. Können Arbeitslosenkredite ohne Schufa eine realistische Option sein? Welche Möglichkeiten und Risiken bergen sie?

Frau-Taschenrechner-Prozent-511628088-AS-Andrey-PopovFrau-Taschenrechner-Prozent-511628088-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Umschuldung statt Überschuldung: Ab wann lohnt sich das Zusammenlegen mehrerer Kredite?

Das Umschulden von bestehenden Krediten stellt gerade für Privatpersonen ein probates Mittel dar, um sowohl die Zins- als auch die Tilgungslast zu verringern, während die Kredithöhe an sich gleichbleibt. Worauf unbedingt geachtet werden sollte.

persons hand insert card in cash dispenserpersons hand insert card in cash dispenserMihail – stock.adobe.com
Finanzen

EZB-Leitzinserhöhung: Konsumentenkredit- & Dispozinssätze steigen weiter

Der Konsumentenkredit-Zinssatz wird im Bundesdurchschnitt in den nächsten Monaten voraussichtlich um die 7-Prozent-Marke herum liegen. Dispozinssätze könnten im Schnitt von 9,43 auf 12 Prozent und mehr steigen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht