Das Vermögen der Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen im 4. Quartal 2021 ist um 130 Mrd. Euro gewachsen. Publikumsfonds verwalteten per Ende Dezember 463 Milliarden Euro, das entspricht 31 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens. Spezialfonds kamen auf 125 Milliarden Euro.
Das Gesamtvolumen der nachhaltigen Fonds kletterte damit auf 588 Milliarden Euro. Im Vergleich zum 30. September entspricht das einem Wachstum von 130 Milliarden Euro (rund 28 Prozent). Inzwischen ist fast jeder sechste Euro, den deutsche Kunden in Fonds investiert haben, in Produkten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen angelegt. Vor einem Jahr war es nur jeder zwanzigste Euro.
Die Auswertung bezieht sich bis einschließlich Februar 2021 auf Fonds, die den Kriterien der BVI-Wohlverhaltensregeln entsprechen. Seitdem werden Fonds berücksichtigt, die die BVI-Mitglieder gemäß
EU-Offenlegungsverordnung als Artikel-8-Fonds (Fonds mit Nachhaltigkeitsstrategie) und Artikel-9-
Fonds (Fonds, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen) eingestuft haben. Zum Hintergrund: Die Offenlegungsverordnung enthält vor allem Informationspflichten und macht keine Mindestvorgaben für die Qualität der nachhaltigen Anlagestrategien.
Sprunghaft gestiegenes Anlegerinteresse
Das starke Wachstum im Jahr 2021 speist sich einerseits aus der Umstellung bestehender Fonds im Zuge
des Inkrafttretens der Offenlegungsverordnung, andererseits aus dem sprunghaft gestiegenen Anlegerinteresse an nachhaltiger Geldanlage. Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen erzielten im vergangen Jahr Netto-Mittelzuflüsse von 60 Milliarden Euro. Das entspricht einer Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2020 (damals: 21 Milliarden Euro).
Der Markt für Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen ist nicht nur deutlich gewachsen, sondern auch vielfältiger geworden: Ende 2019 entfielen auf Rentenfonds 36 Prozent des verwalteten Vermögens, was weit über ihrem Anteil am Gesamtmarkt lag. Hauptgrund waren die damals schon etablierten Standards für grüne Anleihen. Bei Unternehmens- und Sachwertebeteiligungen (wie Immobilien) haben Daten und Verfahren zur Messung nachhaltigen Handelns hingegen erst später Verbreitung gefunden. Inzwischen machen Aktien- und Sachwertefonds aber 35 Prozent beziehungsweise 14 Prozent aller Produkte mit Nachhaltigkeitsmerkmalen aus. Das entspricht grob ihrem Anteil am Fondsvermögen insgesamt.
Trotz der rasanten Entwicklung ist die Bedeutung von Fonds gemäß Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Fondsmärkten relativ gering. Bei Publikumsfonds entspricht das Fondsvermögen einem Anteil von 25 Prozent aller hier aufgelegten und 31 Prozent aller abgesetzten Fonds. Über alle EU-Staaten hinweg entfallen dagegen 40 Prozent des Vermögens auf Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen. In Frankreich sind es beispielsweise 60 Prozent, in Schweden sogar fast 80 Prozent. Offenbar sind die Fondsgesellschaften in Deutschland bei der Einstufung ihrer Produkte als nachhaltig – im Sinne der Offenlegungsverordnung – tendenziell vorsichtiger als ihre Kollegen im
Ausland..
In Deutschland abgesetzte Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen sind im vierten Quartal 2021 nochmals deutlich gewachsen: Publikumsfonds verwalteten per Ende Dezember 463 Milliarden Euro, das entspricht 31 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens. Spezialfonds kamen auf 125 Milliarden Euro.
Der BVI-Fokus beleuchtet aktuelle Aspekte im Detail: Fokus Nachhaltigkeit
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fondsbranche mit bestem Jahresstart seit 2015
Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro
Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.
Fondsbranche: Geschäftsjahr 2023 fällt beachtlich aus
2023 war von geopolitischen Krisen, einer anhaltenden Inflation sowie der Rückkehr der Zinsen geprägt. Vor diesem Hintergrund erzielte die Fondsbranche mit insgesamt 63 Milliarden Euro in Fonds und Mandaten ein beachtliches Neugeschäft.
BVI mit neuer Wertentwicklungsstatistik
Der BVI veröffentlicht seine Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds zum Stichtag 31. Oktober 2023. Die BVI-Methode verwendet veröffentlichte Investmentfondspreise und berücksichtigt damit alle fondsinternen Kosten. Bei Sparplänen werden Ausgabeaufschläge berücksichtigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.