Streitbarer Versicherungsfall: Erdfall

Das LG Offenbach urteilte am 27.11.2020 zum Versicherungsfall bei einem sogenannten „Erdfall“ im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung zu Gunsten des Versicherers.

(PDF)
Worker using excavator and bulldozer for landscaping worksWorker using excavator and bulldozer for landscaping worksHoda Bogdan – stock.adobe.com

Ein Urteilskommentar von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Die Parteien sind Vertragspartner einer Wohngebäudeversicherung. Versichert ist der Erdfall als „Einsturz des Bodens über natürlichen Hohlräumen“. Im Wege von Errichtungsarbeiten auf dem Grundstück der klagenden Versicherungsnehmerin wurde ein 15 Meter langer Hohlraum unter ihrem Wintergarten entdeckt. Die Klägerin ließ diesen Hohlraum auffüllen und verlangt die hierfür erforderlichen Kosten vom Versicherer erstattet. Dieser lehnte das Begehren ab, weil dieser der Ansicht war, dass der Versicherungsfall nicht eingetreten sei.

Die rechtliche Bewertung: Erdfall?

Das LG Offenburg (Urteil v. 27.11.2020 – Az. 2 O 257/19) urteilte zugunsten des Versicherers. Es musste vom LG Offenburg dabei erörtert werden, ob ein Einsturz des Bodens über natürlichen Hohlräumen vorlag. Wichtig ist, dass der Hohlraum natürlich entstanden ist. Aufgrund eines Sachverständigengutachtens wurde geklärt, dass der Hohlraum auf eine im Jahr 1966 betriebene Ziegelwerkfabrik zurückzuführen ist. Somit liegt kein natürlicher Hohlraum, sondern ein menschengeschaffener Hohlraum vor. Zulasten der Versicherungsnehmerin wirkt sich die Erkenntnis des Sachverständigengutachtens aus, denn es lag nachweislich keine natürliche Erdaushöhlung vor. Der Versicherer konnte die Leistung damit zu Recht verweigern.

Fazit und Hinweise

Der Erdfall ist ein gefährliches Ereignis. Für den Versicherungsnehmer ist insbesondere tatbestandlich, dass schadensursächlich eine natürliche Erdaushöhlung vorliegen muss. Eine menschengeschaffene Aushöhlung des Erdbodens ist demnach kein versicherter Erdfall. Wenn Versicherungen Leistungen verweigern, sollte zwingend ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden, damit die Ansprüche vollständig geprüft werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Man inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conMan inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conipuwadol – stock.adobe.comMan inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conipuwadol – stock.adobe.com
Recht

Die Auslegung von allgemeinen Versicherungsbedingungen

Tritt der Versicherungsfall ein, kann es zu Unstimmigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer hinsichtlich der Auslegung allgemeiner Versicherungsbedingungen kommen. Wie eine entsprechende Auslegung erfolgt, erläutert Rechtsanwalt Jens Reichow.

Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.AJEL / pixabayWie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.AJEL / pixabay
Recht

Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden

Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können, erläutert Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis).succo / pixabayVorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können, erläutert Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis).succo / pixabay
Recht

Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können

In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.

Der Blick ins Kleingedruckte ist empfehlenswert (Symbolbild).felix_w / pixabayDer Blick ins Kleingedruckte ist empfehlenswert (Symbolbild).felix_w / pixabay
Recht

BGH: Ausschluss von Schwammklauseln unwirksam?

Der BGH prüft den weit verbreiteten Ausschluss von Schwammschäden neu – ist er noch gerechtfertigt? Fachanwalt Stephan Michaelis erklärt im Gastbeitrag, warum der Sachverständigenbeweis im Mittelpunkt steht und was das für Versicherungsnehmer und Makler bedeutet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.