Mit New-Work-Modellen steigern Unternehmen nachweislich Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden. Home-Office und Co. ermöglichen es Angestellten, ihre Tätigkeiten von zu Hause aus über digitale Kanäle zu erledigen. Doch nicht alle Unternehmensbereiche profitieren gleichermaßen: Finanzabteilungen sind oft noch gebunden an analoge Zettelwirtschaft und somit auch an den täglichen Weg ins Büro.
Bei Beitrag von Ante Spittler, CEO von Moss
Dass dieser Zustand mit den Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt kollidiert, ist offensichtlich. Ein digitales und zugleich sicheres Finanzmanagement im New-Work-Konzept ist wichtig. Wie kann es funktionieren?
„Die Firmenkonto-PIN lautet …“ – Cyberangriffen entgegenwirken
Etliche finanzielle Angelegenheiten werden weiterhin analog bearbeitet. Da erscheint es vielen Mitarbeitenden unerlässlich, vertrauliche Informationen online weiterzugeben. Grund dafür: Remote Work schafft eine räumliche Distanz zwischen den Kolleg*innen, die nur durch digitale Wege überwunden werden kann.
So sehen sich diese gezwungen, beispielsweise Firmenkonto- oder Kreditkartendaten per Messenger oder E-Mail zu verschicken. Während ein solches Vorgehen beim Teilen des privaten Netflix-Passworts maximal eine erhöhte Nutzerzahl des eigenen Accounts nach sich zieht, können die im Chat übermittelten Kreditkartendaten schwerwiegende Folgen haben. Unternehmen tragen generell ein deutlich höheres Risiko für Cyberangriffe als Privatpersonen. Gehackt zu werden senkt wiederum das Vertrauen der Kund*innen und Mitarbeiter*innen in die Firma. So paradox es klingt: Genau dieser Punkt zeigt, dass ein digitalisiertes Finanzmanagement die Datensicherheit nicht etwa verringert, sondern enorm steigert.
Die Finanzabteilung in New Work integrieren – das Personal entlasten
Nicht nur die organisatorische Sicherheit wird erhöht, auch die Mitarbeitenden profitieren. Entscheidet sich eine Finanzabteilung für das New-Work-Modell kann das zuständige Personal entlastet werden. Statt rein repetitive, administrative Routineaufgaben auszuführen, liegt der Fokus so wieder auf geschäfts- und effizienzfördernden Tätigkeiten. Prozesse wie ein digitales Belegmanagement oder die automatisierte Buchhaltung mit der DATEV-Schnittstelle vereinfachen den analogen Aufwand und ersetzen ihn zum Teil gänzlich. Zudem wirkt ein digitales Finanzmanagement dem Verlust wichtiger Informationen aufgrund räumlicher Trennung aktiv entgegen.
Digitale Tools vereinfachen das Finanzmanagement
Doch wie gelingt es einer Finanzabteilung, sich den Gegebenheiten des New Work anzupassen? Wie in anderen Unternehmensbereichen auch, liegt die Lösung hier im Einsatz von passenden Tools, in diesem Fall für das Finanzmanagement. Die Neu-Organisation der eigenen Strukturen dahingehend stützt nicht nur die genannten Argumente, sondern bringt weitere Vorteile mit sich. Das Nachverfolgen finanzieller Unternehmensaktivitäten ermöglicht der Finanzabteilung verschiedene Prozesse wie Financial Governance, Controlling oder auch Leistungsmessung und Profitabilität der Projekte übersichtlich zu bündeln sowie auf sich ändernde Gegebenheiten schneller zu reagieren.
Damit vereinfacht eine digitale Organisation nicht nur die Datenverwaltung, sie ermöglicht zudem eine gesteigerte Kontrolle über die Ausgaben und Einzahlungen. Diese Übersicht und gleichzeitig auch Reaktionsfähigkeit in Echtzeit hat wiederum langfristig positive Effekte auf die Firmenliquidität. Zusätzlich dazu machen Unternehmen so einen weiteren Schritt in Richtung New-Work-Philosophie, mit der sich Transparenz, Flexibilität und Agilität erhöhen lassen.
Digitale Zugänge für Mitarbeitende: Ein Appell an das Verantwortungsbewusstsein
Nicht nur besteht die Option, administrativen Mitarbeitenden Zugriff auf das Firmenkonto zu gewähren, sondern auch jedem Angestellten digitale Kreditkarten zukommen zu lassen. Besonders wichtig ist hierbei die Nachvollziehbarkeit der Transaktionen: Jede*r Mitarbeitende in der Finanzabteilung kann dabei einsehen, wer wann welche Ausgaben getätigt hat. Gleichzeitig appelliert es an das Verantwortungsbewusstsein der Kolleg*innen, im Rahmen der eigenen Rolle eine gewisse Souveränität für die finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens zu haben.
Genau hier trifft New Work auf eine gewisse Finanzautonomie: New Work beruht generell auf einer größeren Vertrauensbasis als traditionelle Arbeitsmodelle. Vertrauen wird bereits in Bezug auf die Leistungen und Produktivität im Home Office ausgesprochen. Den Mitarbeitenden eine gewisse Eigenverantwortung gegenüber Zahlungen und Ausgaben einzugestehen, kann daher die Unternehmenstreue und die Zuverlässigkeit nochmals stärken.
Weiterhin kann durch mehrere Karteninhabende vom Teilen firmeninterner Daten abgesehen sowie das Finanzpersonal deutlich entlastet werden. Zettelwirtschaft und lästiges Hinterherrennen nach Belegen, adieu! Stattdessen lassen sich so unter anderem Rechnungen einfach scannen und digital hochladen.
New Work für alle Bereiche: Sichere Finanzabteilung durch Digitalisierung
Die Finanzabteilung als sicheren digitalen Bereich zu etablieren, stärkt das New-Work-Modell von Unternehmen extrem. Ehemals analoge Prozesse werden vereinfacht, übersichtlich und transparent aufbereitet, wodurch die Firma agiler handeln und flexibler reagieren kann.
Ganz im Sinne der New-Work-Philosophie wird Mitarbeitenden ein deutlich höheres Vertrauen ausgesprochen. Das Bewusstsein dafür äußert sich in einer gesteigerten Produktivität und stärkeren Unternehmenstreue. Zudem sorgen digitale Tools für eine Entlastung des Personals, das sich fortan auf produktivere Tätigkeiten fokussieren kann und dabei die Kontrolle über das Finanzmanagement behält.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierung im Ausbildungsunternehmen: Vorteile digitaler Berichtshefte
Die Digitalisierung in Ausbildungsunternehmen ist eine notwendige Entwicklung, um neue Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen. Digitale Berichtshefte bieten dabei eine Fülle von Vorteilen, von gesteigerter Effizienz bis hin zu einem Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Digitales Finanzteam gesucht? So geht's!
Oftmals kosten die Digitalisierung und Automatisierung der Finanzabteilung einiges an Überwindung. Aber es lohnt sich! Denn mit einer strukturierten Herangehensweise lassen sich die Prozesse sinnvoll in Unternehmen integrieren, sparen Zeit und schaffen Transparenz. Ante Spittler, CEO von Moss, erklärt die notwendigen Schritte.
No-Gos bei beruflich genutzten Messengern
Beim Einsatz von Kommunikationslösungen lauern hinsichtlich Datensicherheit viele Fallstricke. Um unternehmenskritische Kommunikation nicht zu kompromittieren, muss der Datenschutz also bei der Wahl von Messengern im Businesskontext höchste Priorität haben. Was es bei der Messenger-Wahl zu prüfen gilt.
Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.