Smart InsurTech, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, bietet angebundenen Versicherungsunternehmen einen neuen Service an. Sie beraten ab sofort auch Versicherer bei der Konzeption neuer Versicherungstarife – jüngst die Alteos, die jetzt einen neuen Hausrattarif auf den Markt gebracht hat.
Die Alteos ist die digitale Tochter der AXA Konzern AG. Ihre neue Hausratversicherung richtet sich mit seiner ausdifferenzierten Leistungsspektrum an preissensible Kunden und reduziert zugleich für Makler die Haftungsrisiken.
Matthias Hansen, Vorstandsvorsitzender der Smart InsurTech AG, berichtet:
An unsere Versicherungsplattform sind Maklerbüros, Vertriebsorganisationen und Versicherer angebunden. Hier entstehen mehrere tausend Berechnungs- und Anfragedaten pro Monat, aus welchen wir einen guten Marktüberblick gewinnen und sehr gut ableiten können, welche Produkte Makler und Versicherungsnehmer präferieren.
Darauf basierend berät Smart InsurTech Versicherungsunternehmen, welche Parameter für eine neue Versicherung attraktiv sind – im Hinblick auf Preis und Leistungsportfolio. Diese Beratungsleistung hat Alteos für die Entwicklung der „Alteos Hausratversicherung“ eingesetzt.
Ausdifferenziertes Versicherungsprodukt und schlanker Entwicklungsprozess
Durch die Produktsimulation kann Alteos in relativ kurzer Zeit ein Versicherungsprodukt aufsetzen, das sich im Markt durch ein umfangreiches Leistungsspektrum und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Außerdem bietet es auch Maklern Mehrwerte, stellt Alteos-Geschäftsführer Dr. Sebastian Sieglerschmidt fest.
Die Versicherung umfasst sieben Leistungsstufen. Diese reichen von einem Angebot für preissensible Kunden bis zu Premium-Tarifen mit umfangreicher Versicherungslösung, beispielsweise inklusive der Abdeckung unbenannter Gefahren. Zusatzleistungen wie der Schutz gegen Elementargefahren können die Kunden zu allen Varianten dazu buchen. Die beiden Premium-Tarife reduzieren das Haftungsrisiko von Vermittlern signifikant. Sie sind vor allem für den Vertrieb über Makler interessant. Als Gesellschafter und Risikoträger steht die AXA Konzern AG hinter der „Alteos Hausratversicherung“.
Daten als Grundlage für Preissimulationen und Optimierungsszenarien
Die Smart InsurTech kann basierend auf den Daten ihrer Plattform und Erfahrungswerten das Alteos-Team bei der Konzeption der neuen Hausratversicherung beraten, ergänzt Dr. Oliver Paul, Lead Institutional Key Account Management bei Smart InsurTech. So kann Alteos das Produkt nicht nur hinsichtlich Preisgestaltung und Leistungsversprechen optimieren. Es wurde laut Paul auch in Bezug auf die Bewertung nach Verbraucherschutzkriterien bestmöglich aufgesetzt. Der Datenpool der Versicherungsplattform zeichnet ein klares Bild zu den Präferenzen von Maklerbüros und Vertriebsorganisationen sowie deren Kunden. Paul ergänzt:
Die Vielzahl an Berechnungs- und Anfragedaten setzen wir für Ranking-Analysen, Preissimulationen und Optimierungsszenarien ein, so dass Versicherungsunternehmen ein attraktives neues Produkt auf den Markt bringen können.
Dabei sei es auch möglich, die Bedeutung einzelner Leistungskriterien für die Gesamtbewertung zu erfassen und in Relation zu anderen Parametern zu setzen.
Die „Alteos Hausratversicherung“ steht Maklerbüros und Vertriebsorganisationen ab sofort auf dem Vergleichsrechner der Versicherungsplattform SMART INSUR zur Verfügung. Nach und nach wird die Versicherung auf weitere Anbieter ausgerollt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Doppelte Datenerfassung war gestern
Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
Bestandsübertragung in Sekundenschnelle
RoboSave jetzt auch für Hausrat-Sparte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.