Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen sieht die Einführung eines echten Sachkundenachweises für Immobilienmakler vor. Das Immobilienmaklernetzwerk Remax geht davon aus, dass damit nur eine gesetzliche Sachkundeprüfung als Zulassung zum Maklerberuf gemeint sein könne - eine langjährige Kernforderung des Unternehmens in den Koalitionsvertrag.
Kurt Friedl, CEO und Gesellschafter des Immobilienmaklernetzwerks Remax Germany fordert schon seit längerem eine intensivere Qualitätssicherung des Maklerberufs durch eine gesetzliche Sachkundeprüfung. Aktuell sind zur Ausübung des Maklerberufs in Deutschland weder Examen noch Meisterbrief erforderlich. Friedl dazu:
Immobilieneigentümer und -käufer erwarten zu Recht, dass der Makler die erforderlichen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse mitbringt. Für viele Menschen ist der Immobilienkauf die größte Investition ihres Lebens – sie haben Anspruch auf eine professionelle Beratung.
Remax verpflichtet seine Makler in Deutschland bereits seit Jahren, nach einer umfassenden Ausbildung an der hauseigenen Trainingsakademie eine IHK-Prüfung abzulegen. Ein solches Procedere muss laut Friedl zum Branchenstandard werden. Nur so trenne sich die Spreu vom Weizen, erklärt der Chef des Netzwerkes mit knapp 900 Maklern.
Friedl hatte die Ende 2020 in Kraft getretene hälftige Teilung der Makler-Courtage zwischen Käufer und Verkäufer bereits als großen Schritt in Richtung einer weiteren Professionalisierung des Maklerberufs gelobt. Unqualifizierte Makler, die zur Erlangung eines Auftrags ihre Dienste honorarfrei angeboten und dafür ihre Provision auf den Käufer abgewälzt hatten, seien durch die Regelung aus dem Markt gedrängt worden. Er konstatiert:
Die jetzt im Koalitionsvertrag postulierte Berufszulassung ist ein folgerichtiger Quantensprung.
Die Umsetzung des Koalitionspostulats hätte eine signifikante Professionalitäts- und Qualitätssteigerung der Immobilienvermittlung in Deutschland zur Folge. Zusammen mit dem geplanten Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer sei das eine hervorragende Nachricht für Immobilienverkäufer und -käufer, so der CEO.
Weitere Senkung der Kaufnebenkosten durch Grunderwerbsteuerfreibetrag
Der Koalitionsvertrag sieht darüber hinaus eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer vor, um den Erwerb selbst genutzten Wohneigentums zu erleichtern. Hierfür sollen die Bundesländer Immobilienkäufern einen Freibetrag bei der – je nach Bundesland – bis zu 6,5 Prozent hohen Steuer einräumen können. Der Immobilienspezialist kommentiert die von der Ampelkoalition geplante Erleichterung bei den Kaufnebenkosten:
Das ist ein richtiges Signal der neuen Regierungskoalition, denn der Erwerb von Wohneigentum dient dem Vermögensaufbau und der Alterssicherung. Insbesondere junge Familien, die erstmalig Eigentum erwerben, müssen entlastet werden.
Allerdings hätte Friedl der dezentralen Regelung durch die Länder eine zentrale Umsetzung durch den Bund vorgezogen. Seines Erachtens haben die Länder kaum einen Anreiz, auf die lukrative Steuer zu verzichten – außer der Bund gleiche ihre Mindereinnahmen aus.
Laut Friedl sind die Kaufnebenkosten für Immobilienkäufer bereits durch die Neuregelung der Makler-Courtage gesunken. So ist die Käuferprovision nach einer Remax-eigenen Erhebung in jenen Bundesländern, in denen die Maklerkosten traditionell bisher nicht geteilt wurden, durchschnittlich um rund 2 Prozentpunkte gefallen. Dies habe den Erwerb von Immobilieneigentum bereits deutlich erleichtert.
Umsetzung entscheidend
Mit dem echten Sachkundenachweis und dem Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer haben die Ampelparteien tatsächlich Fortschritt gewagt, resümiert Friedl in Anspielung auf den Titel des Koalitionsvertrags die teils noch recht schwammigen Formulierungen in dem Papier. Entscheidend werde deshalb sein, ob und in welcher Form die Ankündigungen umgesetzt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Eigenheim als optimale Altersvorsorge
BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.
„Wohneigentum bleibt beliebteste Altersvorsorge – aber vielen fehlt das Geld“
Für die Mehrheit der Deutschen ist Wohneigentum die beste Altersvorsorge, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Doch viele Menschen scheitern am Kauf einer Immobilie – vor allem wegen fehlendem Eigenkapital und hohen Finanzierungskosten.
"Statt Schenkung: Warum die Immobilie nicht an den Nachwuchs verkaufen?"
Im Alter stellt sich Immobilienbesitzern die Frage, was sie mit ihrer Immobilie machen sollen. Naheliegend ist zwar die Aufnahme in die Erbmasse oder eine Schenkung, eine Alternative kann aber auch der Verkauf an den Nachwuchs sein. Die Lösung ist für die Beteiligten durchaus vorteilhaft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.
Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte
Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können.