Gerade die gravierenden Auswirkungen des demographischen Wandels wurden in den letzten beiden Jahren durch die Corona-Pandemie wenig thematisiert. Dabei hat dieser Wandel enorme Konsequenzen für die jüngere Generation und deren Altersvorsorge.
Die Anhebung des Renteneintrittsalters, die rasant gestiegene Inflationsrate, unsichere Beschäftigungsverhältnisse und eine drohende Versorgungslücke im Rentenalter erschweren vielen Sparern die Planungen ihrer finanziellen Zukunft. Ein ausreichendes Einkommen sei laut Boris Röder, Vorstand der Fonds Direkt AG, alleine durch die staatliche Rente künftig schwer vorstellbar.
Diese Problematik betrifft sämtliche Altersklassen und wirft eine entscheidende Frage auf: Wenn die Rente nach einem langen Arbeitsleben nicht ausreicht, um den aktuellen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, was können die Betroffenen tun, um ihren Ruhestand finanziell möglichst unabhängig zu gestalten?
Röder verdeutlicht:
Um sorgenfrei in die Zukunft schauen zu können, bleibt die private Altersvorsorge durch inflationsresistente Wertanlagen der wichtigste Baustein. Mit der richtigen Strategie und einem möglichst frühen Start
Investieren! Aber wie?
Meldungen über die düstere Zukunft der staatlichen Rente häufen sich in der medialen Berichterstattung – was eine zögerliche, gar schon fast ängstliche Haltung in Bezug auf die Pläne zur Altersvorsorge junger Menschen nach sich zieht.
Laut der Studie „Die Gefährdete Generation“ sorgt fast die Hälfte der 18- bis 32-jährigen Befragten noch nicht für die Rente vor und fühlt sich schlecht über die Thematik informiert. Viele von ihnen stehen vor einigen Fragezeichen, wenn es darum geht, aus der Vielzahl der Möglichkeiten die passende Anlageform auszuwählen.
Frust durch Unwissenheit in der jungen Generation
Daher kommt es häufig zu Frustration und einem Aufschub der angedachten Eigenvorsorge. Elementar für einen zukunftsgerichteten Investmentplan bleibe immer ein systematisches Vorgehen, so Röder. Finanzielle Puffer für Notlagen sowie die Begleichung von Schulden, beispielsweise aus Studienkrediten, erweisen sich dabei als erster Schritt.
Sinnvoll seien Rücklagen von drei bis fünf Monats-Nettoeinkommen, falls spontan Investitionsbedarf entsteht oder Reparaturen anstehen, so Röder weiter. Laufende Kredite würden den finanziellen Spielraum einengen, sodass der Start der Altersvorsorge immer möglichst früh starten sollte. Später könne der monatliche Betrag dann sukzessive steigen, sagt der Experte.
Passgenau auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt
Zukunftsängste kommen gar nicht erst auf, wenn Anleger vorhandene Möglichkeiten nutzen. Für unerfahrene Investoren erweist sich die Hinzunahme bankenunabhängiger Vermögensberater als eine große Hilfe. In einem vertrauensvollen Austausch ergründen sie die finanzielle Situation sowie die Anlageziele und erarbeiten gemeinsam mit dem Kunden ein breit gefächertes Portfolio.
Bei der Auswahl der geeigneten Instrumente richten sie sich nach den Anlegervorgaben. So profitieren Sparer von der langjährigen Expertise ihres Beraters. Röder führt aus:
Dabei gilt: Wer das Risiko streut, mildert Börsenschwankungen ab. Misch- oder Dachfonds bieten unter anderem ein breites Portfolio an interessanten Titeln. Aktiv verwaltete Fonds, wie beispielsweise der Dachfonds Skyline Dynamik, passen sich laufend der jeweiligen Marktsituation an, sodass sich die Anleger nicht selbst um die Optimierung Ihrer Anlagen kümmern müssen.
Rechtzeitige Vorsorge lohnt sich
Sollten sich Lebenssituation oder Anlageziele der Investoren ändern, kann das Portfolio natürlich jederzeit angepasst werden. Der klassische Weg über private Lebens- oder Rentenversicherungen biete durch das niedrige Zinsniveau und die hohe Inflation keine Alternative, stellt der Experte klar.
Ein früher Start, die richtige Anlagestrategie und eine vertrauensvolle Betreuung wirken sich deutlich positiv auf die Vermögenssituation der Anleger im Alter aus und sorgen für beste Voraussetzungen für eine finanzielle Unabhängigkeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten
Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.
Berufstätige erkennen die Vorzüge von Aktien für die Altersvorsorge
Trotz Ukraine-Konflikt und Börsenschwäche: 46 Prozent der berufstätigen Bundesbürger sind der Ansicht, dass Aktien gut für den Aufbau einer Altersvorsorge geeignet sind. Demgegenüber befinden vier von zehn Berufstätigen die Geldanlage in Aktien als zu riskant oder zu kompliziert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.