Die Preise für Industrieversicherungen stiegen im zweiten Quartal 2023 weltweit um 3 Prozent, nach einem Anstieg von 4 Prozent in Q1, so das Ergebnis des von Marsh veröffentlichten Global Insurance Market Index Q2/2023. Dies ist das 23ste aufeinanderfolgende Quartal mit Preisanstiegen.
Die Preisentwicklung verlief im zweiten Quartal weltweit in allen Regionen relativ einheitlich. Die war vor allem auf ein Sinken der Preise für Financial Lines und eine anhaltend moderate Entwicklung in der Cyber-Versicherung zurückzuführen. Die Gebäudeversicherung verzeichnete den stärksten Anstieg innerhalb der Hauptsparten.
Der vierteljährlich von Marsh, dem weltweit führenden Industrieversicherungsmakler und Risikoberater, veröffentlichte Global Insurance Market Index spiegelt die Entwicklung an den Versicherungsmärkten weltweit und betrachtet die Regionen USA, Großbritannien, Kontinentaleuropa, Lateinamerika und Karibik, Pazifik und Asien.
In Großbritannien stiegen die Kompositpreise um 1 Prozent (gegenüber 3 Prozent im ersten Quartal 2023), im pazifischen Raum um 2 Prozent (gegenüber 7 Prozent im ersten Quartal) und in Asien stagnierten sie (gegenüber 1 Prozent im ersten Quartal). In Lateinamerika und der Karibik stiegen die Preise um erneut um 8 Prozent (8 Prozent in Q1), in Kontinentaleuropa wiederholt um 5 Prozent (5 Prozent in Q1) und in den USA um 4 Prozent (4 Prozent in Q1).
Zu den weiteren Ergebnissen der Studie zählen:
- Die Preise für die weltweite Gebäudeversicherung stiegen im zweiten Quartal 2023 im Durchschnitt um 10 Prozent und damit genauso stark wie im Vorquartal; die Preise für die Unfallversicherung stiegen um 3 Prozent und damit genauso stark wie im ersten Quartal.
- Im vierten Quartal in Folge sanken die durchschnittlichen Preise für Finanz- und Berufssparten. Aufgrund von Tarifsenkungen und zusätzlichen Kapazitäten - insbesondere im Vereinigten Königreich - sanken die durchschnittlichen Preise im zweiten Quartal um 8 Prozent, verglichen mit einem Rückgang von 5 Prozent im ersten Quartal.
- Der weltweite Preisanstieg in der Cyberversicherung schwächte sich auf 1 Prozent ab, verglichen mit 11 Prozent im Vorquartal und 28 Prozent im 4. Ausschlaggebend hierfür war eine deutliche Abschwächung in den USA mit einem durchschnittlichen Preisrückgang von 4 Prozent gegenüber einem Anstieg von 11 Prozent im ersten Quartal.
- Die Besorgnis über die Auswirkungen der Inflation auf die Vermögenswerte und die Schadenkosten blieb in den meisten Regionen ein zentrales Thema für die Versicherer bei der Erneuerung.
"Während die anhaltende Abschwächung bei Cyber- und D&O-Versicherungen eine äußerst positive Entwicklung für unsere Kunden darstellt, bereiten die anhaltenden Steigerungen im Bereich der Gebäudeversicherung unseren Kunden Sorgen", kommentiert Pat Donnelly, Präsident, Marsh Specialty and Global Placement. "In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um eine breite Palette von Optionen zu erkunden, die ihnen helfen, die vor ihnen liegenden Herausforderungen inmitten anhaltender wirtschaftlicher, inflationärer und geopolitischer Unsicherheit zu meistern und optimale Ergebnisse auf dem Versicherungsmarkt zu erzielen."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preise für Industrieversicherungen bleiben weltweit stabil
In Zeiten großer weltwirtschaftlicher Unsicherheit begrüßen Kunden stabilere Versicherungspreise – insbesondere für Sachrisiken – und den verstärkten Wettbewerb der Versicherer um gut gemanagte Risiken.
Preise für Industrieversicherungen steigen weltweit
Preise für Industrieversicherungen weltweit gestiegen
Update Versicherungsmarktreport: Drastische Sanierungsforderungen der Versicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Kunstmarkt im Wandel: Rückgang bei Auktionsumsätzen erhöht Versicherungsbedarf
Preise fallen, Unsicherheit wächst – doch was tun, wenn Kunstwerke an Wert verlieren oder beschädigt werden? Ein aktueller Report zeigt, warum Versicherungsschutz jetzt zur Schlüsselstrategie wird.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.