Aufgehoben ist nicht aufgeschoben

Steht der nächste große Karriereschritt bevor? Ist aus privaten Gründen ein Tapetenwechsel nötig? Oder sieht der Arbeitgeber einfach keine Zukunft mehr in dem gemeinsamen Zusammenwirken? Aufhebungsverträge kommen im Beruf aus verschiedenen Gründen zum Einsatz. Trotzdem stehen insbesondere Beschäftigten oftmals die Fragezeichen ins Gesicht geschrieben.

Handschlag-Anzugtraeger-191995635-AS-saksitHandschlag-Anzugtraeger-191995635-AS-saksitsaksit – stock.adobe.com

Rebecca Gellert, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt auf dem Arbeitsrecht bei der Korten Rechtsanwälte AG, bringt mit ihren Antworten auf die wichtigsten Fragen Licht ins Dunkel.

Worin unterscheidet sich ein Aufhebungsvertrag von einer Kündigung?

Auch wenn im Volksmund beide Begriffe oftmals durcheinanderkommen, beschreiben sie zwei grundlegend unterschiedliche Sachlagen. Kündigungen bedeuten eine einseitige
Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses – ganz gleich ob vom Arbeitgeber oder -nehmer. Ein Aufhebungsvertrag dagegen erfordert ein Einverständnis beider Parteien zu der Beendigung des Arbeitsvertrages. Zudem bietet der Aufhebungsvertrag den Vorteil, wichtige Punkte wie unter anderem den Urlaub oder die Abfindung zu regeln.

Steht Arbeitnehmern eine Abfindung zu? Wenn ja, in welcher Höhe fällt sie aus?

Grundlegend hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Abfindung. Im Einzelfall kann es jedoch sinnvoll sein, wenn der Arbeitgeber eine Sonderzahlung tätigt. Sie kann für Angestellte zumindest einen Anreiz darstellen, in den Aufhebungsvertrag einzuwilligen, soweit das Unternehmen auf dieser Basis das Beschäftigungsverhältnis beenden möchte. Wie hoch die Summe schlussendlich ausfällt, hängt von den Verhandlungskünsten des ausscheidenden Mitarbeiters sowie dem Wohlwollen des Unternehmens ab.

In der Rechtsprechung hat sich jedoch eine sogenannte Regelabfindung herausgebildet, die anhand der Betriebszugehörigkeit nützliche Richtwerte an die Hand gibt – sofern keine besonderen Umstände vorliegen. Ein halber Bruttomonatsverdienst pro Jahr der Beschäftigung gilt demnach als angemessen. Da solche Gespräche oftmals herausfordernd sind, hilft juristischer Beistand.

Muss eine Abfindung versteuert werden?

Bei einer Abfindung handelt es sich um kein beitragspflichtiges Gehalt, weshalb keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden müssen.

Dennoch unterliegt die Abfindung der Einkommenssteuer, insbesondere der Lohnsteuer. Eine hohe Sonderzahlung kann folglich eine größere Steuerprogression herbeirufen, da das gesamte Jahresbruttogehalt steigt. Im schlimmsten Fall greift ein höherer Steuersatz als im Vorjahr, was den Nettobetrag deutlich schmälert.

Damit die Belastung nicht unverhältnismäßig hoch ausfällt, hat der Gesetzgeber die sogenannte Fünftelregelung in die Welt gerufen. Außerordentliche Einkünfte – wie die Abfindung – verteilen sich demnach in der Steuerberechnung gleichmäßig auf fünf Jahre. Im Zuge dessen kann sich die Bemessungsgrundlage deutlich reduzieren.

Zieht ein Aufhebungsvertrag automatisch eine Sperrfrist mit sich?

Führt der Angestellte – wie etwa beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages – seine Beschäftigungslosigkeit durch eigene Mitwirkung herbei, verhängt das Arbeitsamt gewöhnlich eine Sperrfrist. In diesem Zeitraum besteht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Eine solche Zwangspause kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen abgewendet werden. Nämlich dann, wenn nach den sozialrechtlichen Vorschriften ein ‚wichtiger Grund‘ vorliegt.

Nach der sozialgerichtlichen Rechtsprechung und der Praxis der Arbeitsagenturen liegt ein wichtiger Grund dann vor, wenn das Unternehmen eine personen- oder betriebsbedingte Kündigung androht und sie mit einem Aufhebungsvertrag vermieden wird. Eine solche Vorgehensweise minimiert das Risiko der Verhängung einer Sperrzeit aber nur dann, wenn weitere Voraussetzungen vorliegen.

So ist erforderlich, dass die Beendigungsfrist im Aufhebungsvertrag der Länge der Kündigungsfrist gleicht. Außerdem muss der Angestellte ordentlich kündbar sein und die Kündigung mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden sein. Des Weiteren muss sie entweder hypothetisch rechtmäßig sein oder der Arbeitgeber zahlt eine Abfindung. Die Höhe ebenjener sollte ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr nicht überschreiten.

Über die Autorin

Rebecca Gellert ist angestellte Rechtsanwältin in der Kanzlei K+ Korten Rechtsanwälte AG. Sie betreut überwiegend Mandate in den Bereichen Arbeits- und Immobilienrecht. K+ Korten Rechtsanwälte ist eine 2003 gegründete Wirtschaftskanzlei mit Standorten in Hamburg, München und Göttingen. Sie bietet vor allem mittelständischen Unternehmen Unterstützung, Beratung und Expertise bei zivil- und wirtschaftsrechtlichen Fragen. Um passende Lösungen für seine Mandanten zu finden, kann das Team aus insgesamt zwölf Anwälten und einem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer auf juristisches Fachwissen aus verschiedensten Rechtsgebieten zurückgreifen.

LESEN SIE AUCH

Young distraught businessman reading a notice after being fired at work,Young distraught businessman reading a notice after being fired at work,Young distraught businessman reading a notice after being fired at work,
Recht

Abfindung: Dies steht Arbeitnehmern bei einer Kündigung zu

Hohe Abfindungen sind in den Schlagzeilen, wenn Manager oder Vorstandsmitglieder ihre Positionen verlassen. Für die breite Mehrheit der Beschäftigten sieht die Realität anders aus, denn es besteht generell kein gesetzlicher Anspruch darauf.

Richterhammer-Handshake-483854858-AS-makibestphotoRichterhammer-Handshake-483854858-AS-makibestphotomakibestphoto – stock.adobe.comRichterhammer-Handshake-483854858-AS-makibestphotomakibestphoto – stock.adobe.com
Recht

Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Arbeitsrechtsanwalts

Gerade in der Arbeitswelt gibt es regelmäßig Konflikte, für deren rechtssichere Klärung nicht auf die Unterstützung eines fachkompetenten Juristen verzichtet werden sollte. Worauf es bei der Wahl des Fachanwalts ankommt und auf welche Punkte es besonders zu achten gilt.

Anzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideaAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.com
Management

Kündigung: So viel Abfindung steht dem Arbeitnehmer zu

Den Kündigungsschmerz eines Arbeitnehmers lindern Unternehmen oftmals mit einer Abfindungszahlung, die in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell unterstützen soll. Welchen Anspruch entlassene Arbeitnehmer auf eine Abfindung haben und wie sie diesen durchsetzen.

Fired businessman sitting on streetFired businessman sitting on streetalotofpeople – stock.adobe.comFired businessman sitting on streetalotofpeople – stock.adobe.com
Management

Abfindungen im Arbeitsrecht

Mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hält sich hartnäckig die Auffassung, dass automatisch eine Abfindung einhergeht. Doch in Deutschland besteht kein genereller Anspruch auf eine solche Ausgleichszahlung und bleibt eine Frage des Verhandlungsgeschicks.

Businesswoman standing at the office and having a disagreement wBusinesswoman standing at the office and having a disagreement wdusanpetkovic1 – stock.adobe.comBusinesswoman standing at the office and having a disagreement wdusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Management

Kündigung durch Arbeitgebende erhalten: Was zu tun ist

Eine Kündigung ist mit vielen Fragen, Sorgen und Ängsten verbunden. Im Folgenden wird aufgeschlüsselt, welche Punkte im Falle einer Kündigung durch Arbeitgebende beachtet werden sollten, um den Prozess dem Moment entsprechend so vorteilhaft wie möglich für sich gestalten zu können.
Frau-traurig-Buero-372316359-AS-Studio-RomanticFrau-traurig-Buero-372316359-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.comFrau-traurig-Buero-372316359-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Management

Rechtliche Schritte gegen Mobbing

Von Ausgrenzung über Belästigung bis hin zur Verleumdung – Mobbing im Job hat viele Gesichter. Eines jedoch verbindet sie alle: Wer in die Schusslinie von manipulativen Kollegen oder toxischen Vorgesetzten gerät, leidet enorm, und das in den meisten Fällen über lange Zeit stillschweigend.

Mehr zum Thema

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.

Die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.Pexels / pixabayDie Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.Pexels / pixabay
Recht

Versicherungspflicht für Lehrer und Dozenten: Einzelfall entscheidet

Die Sozialversicherungspflicht von Lehrenden, etwa an Volkshochschulen, bleibt komplex und stark vom Einzelfall abhängig. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts.

Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.geralt / pixabayBanken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der BGH.geralt / pixabay
Recht

BGH-Urteil: Banken müssen rechtswidrig erhobene Gebühren erstatten

Banken dürfen ohne aktive Zustimmung keine neuen Entgelte einführen, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabayDer Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabay
Recht

BGH-Urteil: Betreiber haften für Schäden durch Waschanlagen

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert. Schäden an serienmäßigen Fahrzeugteilen wie Heckspoilern fallen in deren Verantwortungsbereich.