Norwegen erwartet nächste Zinserhöhung im Dezember

In ihrem jüngsten Bericht erklärte die Norwegische Zentralbank, dass der Zinssatz „höchstwahrscheinlich“ im Dezember weiter angehoben wird. In Ermangelung neuer Prognosen sah der Ausschuss davon ab, sich zu den Zinsaussichten über diesen Zeitpunkt hinaus zu äußern. Es wurde jedoch wiederholt darauf hingewiesen, dass die Unsicherheit über die Auswirkungen höherer Zinssätze eine schrittweise Anhebung des Leitzinses nahe lege. Dr. Malte Kirchner, Senior Sales Institutional bei DNB AM, erklärt:

(PDF)
Norwegen-Flagge-1460580-PB-DavidRockDesignNorwegen-Flagge-1460580-PB-DavidRockDesign

Dies stützt unsere Ansicht, dass die jüngsten Markterwartungen, die Zentralbank werde die Zinssätze schneller oder stärker anheben als im September angekündigt, übertrieben sind.
Die seit der letzten Sitzung eingetretenen Entwicklungen sind insgesamt ausgewogen. In der Meldung der Norwegischen Zentralbank heißt es, der Aufschwung der norwegischen Wirtschaft setze sich „in etwa wie erwartet“ fort.

Lieferschwierigkeiten versus Wirtschaftsaufschwung

Die zugrunde liegende Inflation, die derzeit bei niedrigen 1,2 Prozent liegt, dürfte in der kommenden Zeit durch die zunehmende Wirtschaftstätigkeit und das steigende Lohnwachstum angehoben werden, aber die jüngste Aufwertung der Krone könne den Preisanstieg bremsen. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie, die zu einem Anstieg der Infektionsfälle und Krankenhausaufenthalte führt, wird hervorgehoben. Auch die Finanzmärkte waren ein wichtiges Gesprächsthema: Der Ausschuss wäre besorgt, dass Störungen in den internationalen Produktionsketten den Wirtschaftsaufschwung dämpften und zu einer höheren Inflation auch in Norwegen beitragen könnten. Die Formulierung verdeutlicht, dass nicht klar ist, wie eine optimale Zinsreaktion aussehen wird. Die Zentralbank könnte einen Standpunkt vertreten, wonach sie es für angemessen hält, eine solche Art von Inflationsanstieg in Norwegen zu überprüfen, da er mit einem geringeren und nicht mit einem höheren Wirtschaftswachstum einhergeht.

Zinsdifferenzen als wichtiger Treiber

Auch die Erwartungen des Marktes an eine baldige Zinserhöhung der EZB seien nach Ansicht der Norwegischen Zentralbank wahrscheinlich zu hoch. Der zugrunde liegende Inflationsdruck in der Eurozone scheint weitaus geringer zu sein als in den USA, da die Geldversorgung der Öffentlichkeit durch die Behörden weit weniger spektakulär war. Kirchner erläutert weiter:

Wir glauben daher, dass ein Teil der jüngsten Zinserhöhungen in der Eurozone wieder rückgängig gemacht wird, so dass sich das Zinsgefälle gegenüber den USA weiter vergrößert. Die Zinsdifferenzen sind im Jahr 2021 wieder zu einem wichtigen Treiber für dieses Währungspaar geworden.
Hinzu kommen die veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten. Nach einem enttäuschenden Ergebnis im September erwarteten sowohl sie als auch der Konsens einen Aufschwung des Beschäftigungswachstums im Oktober. Ihre Schätzung liege bei 350.000, während die Konsensschätzung bei 450.000 liegt. Bild: © DavidRockDesign – pixabay.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Bulle-562832510-AS-FotostockerspbBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.comBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten

Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.