Klimawandel: Als Risiko erkannt, im Alltag verkannt

Vergangenen Sonntag startete in Schottland die 26. UN-Klima-Konferenz. Unter dem Motto „Die Welt vereinen, um den Klimawandel zu bekämpfen“ bringt der COP26-Gipfel auf globaler Ebene politische Entscheider zusammen mit dem Ziel, die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens und des UN-Rahmenübereinkommens über den Klimawandel voranzutreiben. Ein Anliegen, dessen Symptome erst kürzlich auch hierzulande vor der eigenen Haustüre den zahlreichen Opfern der Flutkatastrophe in NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern sichtbar und spürbar wurden. Der Klimawandel mit seinen unmittelbaren Auswirkungen ist somit das Risiko unserer Zeit und wird – sofern keine konsequenten Schritte zur Bekämpfung seiner Folgen getan werden – das Leben unserer und der zukünftigen Generationen dramatisch beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die zum achten Mal in Folge erhobene Studie AXA Future Risks Report. Eine deutliche Mehrheit von 66 Prozent ausgewählter Experten in Deutschland wählte den Klimawandel auf den ersten Platz möglicher Risiken, die unser Leben in den kommenden fünf bis zehn Jahren beeinflussen werden. Damit liegt die Wertung der deutschen Experten noch deutlich schwerer gewichtet als in der weltweiten Betrachtung. Denn weltweit landet das Risiko des Klimawandels mit 56 Prozent auf dem zweiten Rang der Experteneinschätzung, Cyberrisiken führen das weltweite Ranking mit 61 Prozent an. In Deutschland belegen Cyberrisken den zweiten Platz und geopolitische Instabilität den dritten Platz des Rankings der befragten Expertengruppe. Der Klimawandel und seine Folgen seien die große Herausforderung kommender Generationen und eine große Verantwortung für die jetzige. Die Versicherungsbranche beschäftige sich sehr direkt mit den Auswirkungen in Form von Extremwetterereignissen, Ernteausfällen und gesundheitlichen Folgen. Diese Risiken möglichst gut zu kennen, sei entscheidend, kommentiert Alexander Vollert, CEO AXA Deutschland. Und weiter:

(PDF)
Frau-Fenster-Unwetter-164031982-AS-kozorogFrau-Fenster-Unwetter-164031982-AS-kozorog

Der diesjährige Future Risks Report bestätigt eine Entwicklung, die wir schon seit einigen Jahre beobachten und die durch die Coronapandemie noch bestärkt wurde: Die Risiken der Zukunft sind nicht einzeln zu betrachten, sondern eng miteinander vernetzt. Sie bedingen und verstärken sich gegenseitig und müssen als Ganzes betrachtet und eingeordnet werden.
Das Bewusstsein für den Klimawandel sei in Deutschland hoch, doch die Auswirkungen im Alltag seien nicht für jeden spürbar, so der CEO. Auch die Mehrheit der befragten BundesbürgerInnen (56 Prozent) setzen den Klimawandel an die Spitze der TOP10 der aufkommenden Risiken. Und das, obwohl laut Befragung der eigene Alltag für einen nicht unwesentlichen Teil der Bevölkerung gar nicht durch den Klimawandel beeinträchtigt wird. Rund ein Drittel (34 Prozent) der deutschen Gesamtbevölkerung gibt an, sich im alltäglichen Leben nicht dem Risiko des Klimawandels ausgesetzt zu fühlen. Weltweit gab ein Großteil (71 Prozent) der Befragten an, sich den Auswirkungen des Klimawandels im alltäglichen Leben ausgesetzt zu fühlen.

Weltweites Vertrauen in staatliche Behörden zur Bewältigung des Klimawandels ist gering

Auf die Frage, ob staatliche Behörden in ihrem eigenen Land gut auf den Klimawandel vorbereitet sind, zeigt sich sowohl unter den Experten als auch unter der Bevölkerung ein eindeutiges Bild: Die meisten Befragten sehen staatliche Behörden nicht auf den Klimawandel vorbereitet. Lediglich jeder Fünfte (19 Prozent) der Experten und immerhin ein Drittel (33 Prozent) der Gesamtbevölkerung halten die Regierungen für vorbereitet. Auch in Europa herrscht exakt diese Einschätzung vor. Hier sind es 21 Prozent der Experten und 31 Prozent der Gesamtbevölkerung, die ihren staatlichen Einrichtungen Vertrauen zum Managen der Klimakrise schenken.

Umweltverschmutzung im Alltag der Deutschen weniger präsent

Umweltverschmutzungen durch Industrie, Müll oder Abwässer stehen im unmittelbaren Wechselspiel mit dem Klimawandel und einer sich immer mehr verändernden Landschaft und Lebenswelt. Die deutschen Experten haben Umweltverschmutzung vor diesem Hintergrund auch in die TOP10 möglicher aufkommender Risiken gewählt. Im weltweiten Ranking hingegen findet sich dieses Risiko erst auf Platz 14. Umweltverschmutzung nimmt also in den Köpfen der deutschen Experten eine im Vergleich bedeutende Rolle ein und wird als konkretes Risiko durchaus erkannt. Die deutsche Gesamtbevölkerung jedoch nimmt das Risiko nicht im selben Maße in ihrem täglichen Leben wahr: Während weltweit 74 Prozent angeben, sich im täglichen Leben dem Risiko der Umweltverschmutzung ausgesetzt zu fühlen, sind es in Deutschland 67 Prozent, die dieser Aussage zustimmen.

Über den AXA Future Risks Report

Der AXA Future Risks Report ermittelt jährlich die Wahrnehmung künftiger Risiken durch Experten in einer strukturierten Umfrage und der breiten Öffentlichkeit durch eine bevölkerungsrepräsentative Befragung. Rund 3.500 Risikoexperten aus 60 Ländern wurden dazu im Mai 2021 online interviewt. Die Expertengruppe setzt sich zusammen aus internen Experten, Partnern, Kunden und Kollegen von AXA mit einem fundierten Grundlagenwissen zu möglichen Risikoszenarien. Im selben Zeitraum wurden in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos in 15 Ländern rund 19.000 Personen repräsentativ online zu ihrer Wahrnehmung zu künftigen Risiken befragt. Bild: © kozorog – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Earth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.comEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Frau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafoto
Assekuranz

Wichtige Trends in der Sachversicherung

Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.

Fragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.comFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.com
Digitalisierung

Jeder zweite Deutsche ängstigt sich existenziell vor KI

In Bezug auf KI bereiten die weitere Entwicklung, fehlende einheitliche Regelungen und mangelnde Nachvollziehbarkeit den Deutschen die größten Sorgen. Insgesamt glaubt jede*r Fünfte, dass KI und Big Data erhebliche negative Auswirkungen haben werden. Im Vorjahr waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Frau-zuversichtlich-383258331-AS-deagreezFrau-zuversichtlich-383258331-AS-deagreezdeagreez – stock.adobe.comFrau-zuversichtlich-383258331-AS-deagreezdeagreez – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz aller Zweifel: Deutsche mit größtem Sicherheitsgefühl  

Klimawandel, Energieversorgung und gesellschaftliche Spannungen zählen für die Bundesbürger zu den größten Zukunftsrisiken. In die Krisenkompetenz ihrer Mitmenschen setzen sie wenig Vertrauen, fühlen sich aber im internationalen Vergleich im alltäglichen Leben noch am sichersten.

Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.

Mehr zum Thema

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

voltamax / pixabayvoltamax / pixabay
Studien

Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

ThorstenF / pixabayThorstenF / pixabay
Studien

Weihnachten mit dem Smartphone?

Das Smartphone ist auch an Heiligabend ein fester Begleiter – ob für Fotos, Musik oder Kontakt zu Familie und Freunden. Doch nicht alle begrüßen die Nutzung: Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie unterschiedlich die Regelungen zur Smartphone-Nutzung am Festtag sind.