Laut einer Umfrage unter Vertriebspartner*innen der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) zeigen sich weiterhin positive Zukunftsaussichten von ETFs. 86,5 Prozent der Befragten erwarten, dass ETFs in den nächsten Jahren im Privatkundengeschäft an Bedeutung gewinnen.
Die Umfrage wurde von der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) unter 118 Vertriebspartnern der B2B-Direktbank zum ETF-Geschäft in Deutschland durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Finanzprofis überwiegend mit einer wachsenden Bedeutung von Exchange Traded Funds (ETFs) rechnen.
Laut Kai Friedrich, CEO der ebase, verzeichnet das Unternehmen seit Jahren eine überdurchschnittlich große Nachfrage nach Exchange Traded Funds, was sich so auch in den Ergebnissen ihrer regelmäßigen Umfragen widerspiegeln würde.
Insofern sei aus den Ergebnissen der jüngsten Umfrage zu schließen, dass sich die ETF-Nachfrage der Anleger*innen ungebremst fortsetzen dürfte.
Bleibt das Wachstum auch weiter ungebremst?
Mit 86,5 Prozent geht die überwiegende Mehrheit der Vermittler*innen für die nächsten drei Jahre davon aus, dass die Bedeutung von ETFs im Privatkundengeschäft steigen beziehungsweise stark steigen wird.
7,6 Prozent der Finanzprofis gehen davon aus, dass die inzwischen erreichte Bedeutung von ETFs im Privatkundengeschäft gleich bleiben wird, während nur 5,9 Prozent der Befragten mit einer abnehmenden Bedeutung rechnen. Friedrich betont:
Unter dem Strich zeigt dies ganz klar, dass ETFs als Anlageinstrument im Privatkundenbereich angekommen sind und dort auch sicherlich noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. ETFs sind längst nicht mehr nur Investmentprofis vorbehalten und werden somit immer mehr auch für Vermittler*innen in der täglichen Arbeit ein sehr relevantes Thema.
Um Vertriebspartner wie auch Kund*innen gleichermaßen dauerhaft mit dem bestmöglichen ETF-Angebot bedienen zu können, optimiert und erweitert ebase laufend das Angebot, das derzeit mehr als 1.000 ETFs von über 20 namhaften Emittenten umfasst. Diese seien nahezu alle sparplanfähig und mehr als 400 ETFs sogar VL-fähig, so ebase-CEO Friedrich abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETFs gewinnen an Bedeutung
ebase Fondsbarometer: Anleger stellen Portfolien offensiver auf
Anlagejahr 2022: Finanzprofis sind optimistisch
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.