Nachfrage-Boom bei ETFs setzt sich fort

Laut einer Umfrage unter Vertriebspartner*innen der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) zeigen sich weiterhin positive Zukunftsaussichten von ETFs. 86,5 Prozent  der Befragten erwarten, dass ETFs in den nächsten Jahren im Privatkundengeschäft an Bedeutung gewinnen.

(PDF)
Bond market. i.e. REITs, ETFs, bonds, stocks. Sustainable portfolio management, long term wealth management with risk diversification concept.Bond market. i.e. REITs, ETFs, bonds, stocks. Sustainable portfolio management, long term wealth management with risk diversification concept.Maximusdn – stock.adobe.com (2–3) © European Bank for Financial Services GmbH
Kai Friedrich, CEO, European Bank for Financial Services GmbH (ebase®)

Die Umfrage wurde von der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) unter 118 Vertriebspartnern der B2B-Direktbank zum ETF-Geschäft in Deutschland durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Finanzprofis überwiegend mit einer wachsenden Bedeutung von Exchange Traded Funds (ETFs) rechnen.

Laut Kai Friedrich, CEO der ebase, verzeichnet das Unternehmen seit Jahren eine überdurchschnittlich große Nachfrage nach Exchange Traded Funds, was sich so auch in den Ergebnissen ihrer regelmäßigen Umfragen widerspiegeln würde.

Insofern sei aus den Ergebnissen der jüngsten Umfrage zu schließen, dass sich die ETF-Nachfrage der Anleger*innen ungebremst fortsetzen dürfte.

Einschätzungen von 118 Vermittlern auf die Frage „Wie wird sich die Bedeutung von ETFs (Exchange Traded Funds) in den nächsten 3 Jahren entwickeln?“ Quelle: Eigene Erhebungen der ebase, September 2021

Bleibt das Wachstum auch weiter ungebremst?

Mit 86,5 Prozent geht die überwiegende Mehrheit der Vermittler*innen für die nächsten drei Jahre davon aus, dass die Bedeutung von ETFs im Privatkundengeschäft steigen beziehungsweise stark steigen wird.

7,6 Prozent der Finanzprofis gehen davon aus, dass die inzwischen erreichte Bedeutung von ETFs im Privatkundengeschäft gleich bleiben wird, während nur 5,9 Prozent der Befragten mit einer abnehmenden Bedeutung rechnen. Friedrich betont:

Unter dem Strich zeigt dies ganz klar, dass ETFs als Anlageinstrument im Privatkundenbereich angekommen sind und dort auch sicherlich noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. ETFs sind längst nicht mehr nur Investmentprofis vorbehalten und werden somit immer mehr auch für Vermittler*innen in der täglichen Arbeit ein sehr relevantes Thema.

Um Vertriebspartner wie auch Kund*innen gleichermaßen dauerhaft mit dem bestmöglichen ETF-Angebot bedienen zu können, optimiert und erweitert ebase laufend das Angebot, das derzeit mehr als 1.000 ETFs von über 20 namhaften Emittenten umfasst. Diese seien nahezu alle sparplanfähig und mehr als 400 ETFs sogar VL-fähig, so ebase-CEO Friedrich abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Statistik Aufschwung TasteStatistik Aufschwung TasteIckeT – stock.adobe.comStatistik Aufschwung TasteIckeT – stock.adobe.com
Finanzen

Anleger wollen Investments deutlich ausweiten

Ebase hat die Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Exchange Traded Funds“ veröffentlicht. Kai Friedrich, CEO der ebase, ist sich sicher, dass ETFs in Deutschland vor einem weiteren massiven Wachstumsschub stehen. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.000 Privatpersonen. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?  B
Anzugtraeger-Glaskugel-207552752-FO-ra2-studioAnzugtraeger-Glaskugel-207552752-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com (2-3) © European Bank for Financial Services GmbHAnzugtraeger-Glaskugel-207552752-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com (2-3) © European Bank for Financial Services GmbH
Finanzen

ETFs gewinnen an Bedeutung

Die Vertriebspartner der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) rechnen zukünftig mit einer wachsenden Bedeutung von Exchange Traded Funds (ETFs) im Privatkundengeschäft, zeigt eine Umfrage von ebase.
Wealth management advisor.Wealth management advisor.Olivier Le Moal – stock.adobe.comWealth management advisor.Olivier Le Moal – stock.adobe.com
Finanzen

ebase Fondsbarometer: Anleger stellen Portfolien offensiver auf

Das vierte Quartal 2021 zeigte rege Handelsaktivitäten der Kunden der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®). Diese schlug sich in zahlreichen Neupositionierungen nieder. Zudem war die Nachfrage nach ETFs unverändert stark.
Portrait of relaxed businessman in modern office.Business youngPortrait of relaxed businessman in modern office.Business youngYingyaipumi – stock.adobe.comPortrait of relaxed businessman in modern office.Business youngYingyaipumi – stock.adobe.com
Finanzen

Anlagejahr 2022: Finanzprofis sind optimistisch

Trotz Inflationssorgen und aktuell wieder zunehmenden Corona-Inzidenzen sind Anlagevermittler für die Entwicklung des deutschen Aktienindex DAX in diesem Jahr sehr positiv gestimmt und erwarten steigende Aktienkurse in Deutschland.
Financial rising graph and chart with lines and numbersFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.comFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie „Finanzielle Vorsätze der Deutschen 2022“ würden laut Kai Friedrich, CEO der ebase, zeigen, dass die Deutschen optimistisch in ihre finanzielle Zukunft blicken. Außerdem ziehen sie Aktien erstmals dem Sparbuch vor und setzen noch stärker auf ETFs. D
Bildschirm-Hand-294333027-AS-joyfotoliakidBildschirm-Hand-294333027-AS-joyfotoliakidjoyfotoliakid – stock.adobe.com (2) © European Bank for Financial Services GmbHBildschirm-Hand-294333027-AS-joyfotoliakidjoyfotoliakid – stock.adobe.com (2) © European Bank for Financial Services GmbH
Assekuranz

ebase-Umfrage: Mehr Digitalisierung bei der Beratung

Die Bedeutung digitaler Elemente im Berater-Alltag wird, auch vor dem Hintergrund der Coronapandemie, weiter stark ansteigen. Davon gehen fast alle befragten Vertriebspartner in einer Umfrage der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) aus.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.