Private Altersvorsorge gewinnt in Zeiten des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung, doch mehr als jeder Dritte in Deutschland sorgt nicht privat fürs Alter vor und verlässt sich allein auf die gesetzliche Rente.
Der Wunsch nach stärkerer privater Altersvorsorge ist unter den 18- bis 29-Jährigen stärker ausgeprägt als unter den älteren Kohorten, und die selbstgenutzte Immobilie ist der wichtigste Baustein der privaten Altersvorsorge.
Dies sind einige der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag von INDUSTRIA WOHNEN und The Grounds in der Zeit vom 17. bis zum 22. August 2021 online mit rund 1.000 Personen durchgeführt hat.
Für Jacopo Mingazzini, Vorstand der The Grounds Real Estate Development AG, ist die Tatsache besorgniserregend, dass mehr als ein Drittel der Befragten sich offenbar allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Laut ihm sei das gesetzliche Rentensystem in Deutschland durch die demographischen Entwicklungen vor immer größere Herausforderungen gestellt.
Eigentumsförderung muss zurück auf die politische Agenda
Bemerkenswert sei, dass die Notwendigkeit eigener Vorsorgeaktivitäten den Jüngeren inzwischen offenbar deutlich stärker bewusst ist als den Altersgruppen ab 30 Jahren. Dass die selbstgenutzte Immobilie für die Befragten der wichtigste Baustein der privaten Altersvorsorge ist, sei ein klarer Auftrag an die Politik.
Die Politik werbe einerseits aus gutem Grund für mehr private Altersvorsorge, würde aber gleichzeitig die Förderung der Eigentumsbildung vernachlässigen, so Mingazzini. Besonders deutlich sei das zurzeit in Berlin sichtbar, wo nicht nur viel zu wenig Wohnungen neu entstehen, sondern auch Umwandlungen von Bestandswohnungen in Eigentumswohnungen faktisch unmöglich gemacht werden.
Deshalb sei eine konkrete Förderung der Eigentumsbildung nötig, die über bloße Absichtserklärungen hinausgeht, sowie eigentümer- und investorenfreundliche Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt, damit die vorhandene Nachfrage nach Wohneigentum auf ein entsprechendes Angebot trifft.
Mingazzini sagt:
Es wäre allerdings schon viel gewonnen, wenn wenigstens bestehende Hürden, allen voran die Grunderwerbsteuer bei selbst genutztem Wohneigentum, abgebaut und andere Regulierungen und Vorschriften, etwa beim Milieuschutz, entfallen oder zumindest entschlackt werden würden.
Was erschwert den Erwerb von Wohneigentum?
Für Arnaud Ahlborn, Geschäftsführer der INDUSTRIA WOHNEN GmbH, sind die größten Hindernisse auf dem Weg zur Immobilie die hohen Preise und fehlendes Eigenkapital. Mögliche Lösungsansätze wären laut ihm hier staatliche Eigenkapitalzuschüsse oder die Streichung der Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer.
Fast alle Parteien würden in ihren Wahlprogrammen die Bedeutung von privatem Wohneigentum für die Altersvorsorge betonen und fordern grundsätzlich eine Erleichterung des Erwerbs von Wohneigentum. Allerdings bleiben die Vorschläge wenig konkret und würden sich auf der anderen Seite mit der hohen Steuer- und Abgabenlast, die eher gegenteilig wirkt, beißen.
Auch Befragte der Studie wünschen sich mehr politische Förderung
Unabhängig von ihren politischen Überzeugungen sind sich die Befragten mehrheitlich darin einig, dass die Politik die Eigentumsbildung mehr fördern müsse.
Ahlborn sagt:
Mit 55 Prozent fordern mehr als die Hälfte der Befragten eine stärkere staatliche Förderung der Eigentumsbildung. Dieser Wert unterschiedet sich hinsichtlich der Parteipräferenz der Befragten kaum. Die Politik muss hier – auch angesichts des demographischen Wandels – in den kommenden Jahren konkrete Antworten geben.
Erheblicher Aufklärungsbedarf besteht offenbar nach wie vor beim Thema indirekte Immobilienanlage, da die entsprechenden Anlageprodukte überhaupt nur wenigen Befragten bekannt sind und dementsprechend auch nur in vergleichsweise geringem Umfang genutzt werden.
Dabei ermöglichen beispielsweise Offene Immobilienfonds auch jenen eine Altersvorsorge mit Immobilien, die für den Direkterwerb einer Immobilie entweder nicht das erforderliche Kapital aufbringen können oder wollen, aber regelmäßig kleinere Beträge beiseitelegen können.
Auch unter dem Aspekt der Diversifikation nach Regionen oder Immobilien-Nutzungsarten bieten indirekte Immobilienanlagen interessante Vorteile.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rententhematik wichtig für Wahlentscheidung
Trotz Sorgen um Altersvorsorge: Jeder Fünfte kümmert sich nicht
Private Altersvorsorge: Weg vom Standard hin zum flexiblen Produkt
Für über ein Drittel der Befragten ist die klassische Rentenversicherung mit garantierten Leistungen bis zum Lebensende nach wie vor die erste Wahl, selbst wenn sie einen Verzicht auf höhere Renditechancen bedeutet. Umgekehrt will nahezu ein Viertel für höhere Renditechancen auf garantierte Leistungen verzichten.
Aktuare kritisieren Vorschläge der Fokusgruppe
Die Vorschläge konterkarieren zum Teil das Ziel privater Altersvorsorge und fördern Altersarmut. Insbesondere die Idee, die Rente mit zeitlich befristeten Auszahlungsplänen gleichzustellenden, würde den zentralen Kerngedanken von Altersvorsorge aufzugeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.